
DGUV Information 209-023 - Lärm am Arbeitsplatz (DGUV Information 209-023)
Lärm am Arbeitsplatz
(DGUV Information 209-023)
Information
![]() | DGUV Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung Spitzenverband |

Stand der Vorschrift: Ausgabe November 2021

Änderungen zur letzten Ausgabe November 2013:
Die DGUV Information wurde vollständig - sowohl inhaltlich als auch redaktionell - überarbeitet. Grafiken, Bilder und Fotos wurden ausgetauscht oder hinzugefügt.
Inhaltsverzeichnis | Abschnitt |
Vorwort | 1 |
Akustische Grundlagen | 2 |
Schallentstehung | 2.1 |
Schalldruck und Schalldruckpegel | 2.2 |
Frequenzbewertung | 2.3 |
Zeitbewertung | 2.4 |
Schallausbreitung in Räumen | 2.5 |
Wirkungen des Lärms | 3 |
Allgemeines | 3.1 |
Wirkung auf das Gehör | 3.2 |
Aufbau des Ohrs | 3.2.1 |
Hörvermögen des gesunden Ohrs | 3.2.2 |
Gehörschäden und Hörverlust | 3.2.3 |
Berufskrankheit Lärmschwerhörigkeit | 3.2.4 |
Extra-aurale Wirkungen | 3.3 |
Gesetzliche Grundlagen | 4 |
Arbeitsschutzgesetz | 4.1 |
Lärm- und Vibrations-Arbeitsschutzverordnung | 4.2 |
Auslösewerte | 4.2.1 |
Maximal zulässige Expositionswerte | 4.2.2 |
Technische Regeln zur LärmVibrations-ArbSchV (TRLV Lärm) | 4.3 |
Technische Regel für Arbeitsstätten ASR A3.7 "Lärm" | 4.4 |
Beurteilungspegel für verschiedene Tätigkeitskategorien | 4.4.1 |
Nachhallzeiten für typische Raumnutzungsarten | 4.4.2 |
Akustische Anforderungen an sonstige Räume mit Sprachkommunikation | 4.4.3 |
Empfohlene Höchstwerte für Hintergrundgeräusche | 4.4.4 |
DGUV Vorschrift 1 | 4.5 |
Jugendarbeitsschutzgesetz | 4.6 |
Mutterschutzgesetz | 4.7 |
Messungen von Lärm und raumakustischen Kenngrößen | 5 |
Messung für eine Gefährdungsbeurteilung nach LärmVibrationsArbSchV | 5.1 |
Allgemeines | 5.1.1 |
Ortsfeste Messung (nach TRLV Lärm Teil 2) | 5.1.2 |
Personengebundene Messung (nach TRLV Lärm Teil 2) | 5.1.3 |
Messstrategien nach DIN EN ISO 9612 | 5.1.4 |
Tätigkeitsbezogene Messungen | 5.1.4.1 |
Berufsbildbezogene Messungen | 5.1.4.2 |
Ganztagsmessungen | 5.1.4.3 |
Messunsicherheit | 5.1.5 |
Berechnung der Messunsicherheit (nach DIN EN ISO 9612) | 5.1.5.1 |
Vereinfachtes Verfahren (nach TRLV "Lärm", Teil 2) | 5.1.5.2 |
Messung des Beurteilungspegels nach ASR A3.7 Lärm | 5.2 |
Ermittlung des Beurteilungspegels ohne Berücksichtigung von Teilzeiten | 5.2.1 |
Ermittlung des Beurteilungspegels aus Messungen in Teilzeiten | 5.2.2 |
Berechnung der Messunsicherheit | 5.2.3 |
Ermittlung raumakustischer Kennwerte | 5.3 |
Ermittlung der Nachhallzeit | 5.3.1 |
Berechnung des mittleren Schallabsorptionsgrads | 5.3.2 |
Abschätzung der raumakustischen Kennwerte | 5.3.3 |
Messung der Schallpegelabnahme pro Abstandsverdoppelung | 5.3.4 |
Grundlagen der Geräuschemission | 5.4 |
Emissionen und Immissionen | 5.4.1 |
A-bewerteter Emissionsschalldruckpegel L pA an den Arbeitsplätzen | 5.4.2 |
Höchstwert des momentanen C-bewerteten Emissionsschalldruckpegels L pC,peak an den Arbeitsplätzen | 5.4.3 |
A-bewerteter Schallleistungspegel L WA | 5.4.4 |
Hinweise für die Praxis | 5.4.5 |
Frequenzanalysen | 5.5 |
Grundlagen und Anwendung | 5.5.1 |
Durchführung einer Frequenzanalyse | 5.5.2 |
Infra- oder Ultraschall | 5.6 |
Auswahl von Schallpegelmessgeräten | 5.7 |
Gefährdungsbeurteilung | 6 |
Lärmminderungsprogramm | 7 |
Lärmminderungsmaßnahmen | 8 |
Rangfolge | 8.1 |
Maßnahmen | 8.2 |
Erste Priorität: Lärm an der Quelle vermeiden/beseitigen/reduzieren | 8.2.1 |
Alternative leisere Arbeitsverfahren | 8.2.1.1 |
Beschaffung leiserer Arbeitsmittel/Maschinen | 8.2.1.2 |
Schallerzeugung reduzieren | 8.2.1.3 |
Schallübertragung (Körperschall) reduzieren | 8.2.1.4 |
Schallabstrahlung reduzieren | 8.2.1.5 |
Kapselungen | 8.2.1.6 |
Zweite Priorität: Lärmquelle abschirmen/Schall absorbieren | 8.2.2 |
Abschirmung | 8.2.2.1 |
Raumakustik | 8.2.2.2 |
Bauakustik | 8.2.2.3 |
Dritte Priorität: Schallbelastung reduzieren | 8.2.3 |
Begrenzung der Exposition | 8.2.3.1 |
Arbeitszeitpläne | 8.2.3.2 |
Vierte Priorität: Persönliche Schutzausrüstung | 8.2.4 |
Persönlicher Gehörschutz | 9 |
Arten von Gehörschützern | 9.1 |
Kapselgehörschutz | 9.1.1 |
Gehörschutzstöpsel | 9.1.2 |
Otoplastiken | 9.1.3 |
Allgemeine Auswahlkriterien | 9.2 |
Vorteile und Nachteile der unterschiedlichen Gehörschutzvarianten | 9.3 |
Besondere Anforderungen an die Auswahl von Gehörschutz | 9.4 |
Akzeptanz und Gewöhnung | 9.5 |
Schutzwirkungsverlust | 9.6 |
Arbeitsmedizinische Vorsorge | 10 |
Gesetzliche Grundlagen | 10.1 |
Fristen | 10.2 |
Vorsorge nach der DGUV Empfehlung "Lärm" | 10.3 |
Arbeitsmedizinische Dokumentation | 10.4 |
Ototoxische Arbeitsstoffe | 10.5 |
Quellen- und Literaturverzeichnis | 11 |
Gesetze, Verordnungen und Regeln | 11.1 |
DGUV Vorschriften, Regeln, Informationen und sonstige Schriften zur Messung und Bewertung | 11.2 |
DIN EN- und ISO-Normen (Auswahl) | 11.3 |
VDI-Richtlinien (Auswahl) | 11.4 |
Anhang 1 | |
Anhang 2 |
Impressum
Herausgegeben von: | Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e.V. (DGUV) |
Glinkastraße 40 | |
10117 Berlin | |
Telefon: 030 13001-0 (Zentrale) | |
E-Mail: info@dguv.de | |
Internet: www.dguv.de | |
Sachgebiet Fertigungsgestaltung, Akustik, Lärm und Vibrationen des Fachbereichs Holz und Metall der DGUV | |
Satz und Layout: | Atelier Hauer + Dörfler, Berlin |
Bildnachweis: | Titelbild, Abb.6a-6c, 8, Abb.: ©Axel Kock - stock.adobe.com; Abb. 1-5, 7, 9-12, 17-21, 24, 26, 28-30, 32-36, 40, 42, 44-47, 49: © BGHM; Abb. 22: © BGN, Mattke; Abb. 13, 25: © BGHW; Abb. 14-15: © BGHM, Leidlo; Abb. 16: © Thomas Schmidt; Abb. 23a, 23b: © DGUV; Abb. 27: © BMW AG, Mäurer; Abb. 31: © Detering, Bernd; Abb. 37: © BGHW, Radtke; Abb. 38: ©wichientep - stock.adobe.com; Abb. 41: ©design56 - stock.adobe.com; Abb. 43: ©chalongrat - stock.adobe.com; Abb. 48: ©Racle Fotodesign - stock.adobe.com |
Copyright: | Diese Publikation ist urheberrechtlich geschützt. |
Die Vervielfältigung, auch auszugsweise, ist nur mit ausdrücklicher Genehmigung gestattet. | |
Versand: | Bei Ihrem zuständigen Unfallversicherungsträger oder unter |
www.dguv.de/publikationen Webcode: p209023 |