DGUV Information 209-023 - Lärm am Arbeitsplatz

Online-Shop für Schriften

Jetzt bei uns im Shop bestellen

Jetzt bestellen

Lärm am Arbeitsplatz
(DGUV Information 209-023)

Information

ccc_1637_as_91.jpgDGUV
Deutsche Gesetzliche
Unfallversicherung
Spitzenverband
ccc_1637_as_89.jpg

Stand der Vorschrift: Ausgabe November 2021

ccc_1637_as_90.jpg

Änderungen zur letzten Ausgabe November 2013:

Die DGUV Information wurde vollständig - sowohl inhaltlich als auch redaktionell - überarbeitet. Grafiken, Bilder und Fotos wurden ausgetauscht oder hinzugefügt.

InhaltsverzeichnisAbschnitt
Vorwort1
Akustische Grundlagen2
Schallentstehung2.1
Schalldruck und Schalldruckpegel2.2
Frequenzbewertung2.3
Zeitbewertung2.4
Schallausbreitung in Räumen2.5
Wirkungen des Lärms3
Allgemeines3.1
Wirkung auf das Gehör3.2
Aufbau des Ohrs3.2.1
Hörvermögen des gesunden Ohrs3.2.2
Gehörschäden und Hörverlust3.2.3
Berufskrankheit Lärmschwerhörigkeit3.2.4
Extra-aurale Wirkungen3.3
Gesetzliche Grundlagen4
Arbeitsschutzgesetz4.1
Lärm- und Vibrations-Arbeitsschutzverordnung4.2
Auslösewerte4.2.1
Maximal zulässige Expositionswerte4.2.2
Technische Regeln zur LärmVibrations-ArbSchV (TRLV Lärm)4.3
Technische Regel für Arbeitsstätten ASR A3.7 "Lärm"4.4
Beurteilungspegel für verschiedene Tätigkeitskategorien4.4.1
Nachhallzeiten für typische Raumnutzungsarten4.4.2
Akustische Anforderungen an sonstige Räume mit Sprachkommunikation4.4.3
Empfohlene Höchstwerte für Hintergrundgeräusche4.4.4
DGUV Vorschrift 14.5
Jugendarbeitsschutzgesetz4.6
Mutterschutzgesetz4.7
Messungen von Lärm und raumakustischen Kenngrößen5
Messung für eine Gefährdungsbeurteilung nach LärmVibrationsArbSchV5.1
Allgemeines5.1.1
Ortsfeste Messung (nach TRLV Lärm Teil 2)5.1.2
Personengebundene Messung (nach TRLV Lärm Teil 2)5.1.3
Messstrategien nach DIN EN ISO 96125.1.4
Tätigkeitsbezogene Messungen5.1.4.1
Berufsbildbezogene Messungen5.1.4.2
Ganztagsmessungen5.1.4.3
Messunsicherheit5.1.5
Berechnung der Messunsicherheit (nach DIN EN ISO 9612)5.1.5.1
Vereinfachtes Verfahren (nach TRLV "Lärm", Teil 2)5.1.5.2
Messung des Beurteilungspegels nach ASR A3.7 Lärm5.2
Ermittlung des Beurteilungspegels ohne Berücksichtigung von Teilzeiten5.2.1
Ermittlung des Beurteilungspegels aus Messungen in Teilzeiten5.2.2
Berechnung der Messunsicherheit5.2.3
Ermittlung raumakustischer Kennwerte5.3
Ermittlung der Nachhallzeit5.3.1
Berechnung des mittleren Schallabsorptionsgrads5.3.2
Abschätzung der raumakustischen Kennwerte5.3.3
Messung der Schallpegelabnahme pro Abstandsverdoppelung5.3.4
Grundlagen der Geräuschemission5.4
Emissionen und Immissionen5.4.1
A-bewerteter Emissionsschalldruckpegel LpA an den Arbeitsplätzen 5.4.2
Höchstwert des momentanen C-bewerteten Emissionsschalldruckpegels LpC,peak an den Arbeitsplätzen 5.4.3
A-bewerteter Schallleistungspegel LWA5.4.4
Hinweise für die Praxis5.4.5
Frequenzanalysen5.5
Grundlagen und Anwendung5.5.1
Durchführung einer Frequenzanalyse5.5.2
Infra- oder Ultraschall5.6
Auswahl von Schallpegelmessgeräten5.7
Gefährdungsbeurteilung6
Lärmminderungsprogramm7
Lärmminderungsmaßnahmen8
Rangfolge8.1
Maßnahmen8.2
Erste Priorität: Lärm an der Quelle vermeiden/beseitigen/reduzieren8.2.1
Alternative leisere Arbeitsverfahren8.2.1.1
Beschaffung leiserer Arbeitsmittel/Maschinen8.2.1.2
Schallerzeugung reduzieren8.2.1.3
Schallübertragung (Körperschall) reduzieren8.2.1.4
Schallabstrahlung reduzieren8.2.1.5
Kapselungen8.2.1.6
Zweite Priorität: Lärmquelle abschirmen/Schall absorbieren8.2.2
Abschirmung8.2.2.1
Raumakustik8.2.2.2
Bauakustik8.2.2.3
Dritte Priorität: Schallbelastung reduzieren8.2.3
Begrenzung der Exposition8.2.3.1
Arbeitszeitpläne8.2.3.2
Vierte Priorität: Persönliche Schutzausrüstung8.2.4
Persönlicher Gehörschutz9
Arten von Gehörschützern9.1
Kapselgehörschutz9.1.1
Gehörschutzstöpsel9.1.2
Otoplastiken9.1.3
Allgemeine Auswahlkriterien9.2
Vorteile und Nachteile der unterschiedlichen Gehörschutzvarianten9.3
Besondere Anforderungen an die Auswahl von Gehörschutz9.4
Akzeptanz und Gewöhnung9.5
Schutzwirkungsverlust9.6
Arbeitsmedizinische Vorsorge10
Gesetzliche Grundlagen10.1
Fristen10.2
Vorsorge nach der DGUV Empfehlung "Lärm"10.3
Arbeitsmedizinische Dokumentation10.4
Ototoxische Arbeitsstoffe10.5
Quellen- und Literaturverzeichnis11
Gesetze, Verordnungen und Regeln11.1
DGUV Vorschriften, Regeln, Informationen und sonstige Schriften zur Messung und Bewertung11.2
DIN EN- und ISO-Normen (Auswahl)11.3
VDI-Richtlinien (Auswahl)11.4
Anhang 1
Anhang 2