
Beurteilung der Lärmexposition nach der Lärm- und Vibrations-Arbeitsschutzverordnung - Akustische Grundbegriffe, Mess-Strategien, Berechnung des Lärmexpositionspegels und der Unsicherheit (IFA-LSA 01-400)
Beurteilung der Lärmexposition nach der Lärm- und Vibrations-Arbeitsschutzverordnung
- Akustische Grundbegriffe, Mess-Strategien, Berechnung des Lärmexpositionspegels und der Unsicherheit
(IFA-LSA 01-400)
(bisher BGI 675)
![]() | DGUV Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung Spitzenverband |

Stand der Vorschrift: Ausgabe Juli 2019

Inhaltsverzeichnis | Abschnitt |
Einleitung | 1 |
Lärm- und Vibrations-Arbeitsschutzverordnung | 2 |
Allgemeines | 2.1 |
Auslösewerte und damit verbundene Maßnahmen | 2.2 |
Gefährdungsbeurteilung | 2.3 |
Technischer Lärmschutz | 2.4 |
Normen und Richtlinien | 3 |
Grundbegriffe | 4 |
Schalldruckpegel | 4.1 |
Frequenzbewerteter Schalldruckpegel | 4.2 |
Zeitbewerteter Schalldruckpegel | 4.3 |
Äquivalenter Dauerschallpegel | 4.4 |
Beurteilungspegel | 4.5 |
Tages-Lärmexpositionspegel | 4.6 |
Genauigkeitsklassen | 4.7 |
Erfassen der Lärmexposition | 5 |
Allgemeines | 5.1 |
Arbeitsanalyse | 5.2 |
Messstrategien | 5.3 |
Tätigkeitsbezogene Messungen (Strategie 1) | 5.3.1 |
Berufsbildbezogene Messungen (Strategie 2) | 5.3.2 |
Vergleich der drei Messstrategien | 5.3.4 |
Orts- und personenbezogener Lärmexpositionspegel | 5.4 |
Ortsfeste und personengebundene Messung | 5.5 |
Ortsfeste Messung | 5.5.1 |
Personengebundene Messung | 5.5.2 |
Messgeräte und deren Kalibrierung | 5.6 |
Messgrößen | 5.7 |
Äquivalenter Dauerschallpegel LpAeq, Messdauer | 5.7.1 |
Spitzenschalldruckpegel LpC,peak | 5.7.2 |
Tages- und Wochen-Lärmexpositionspegel | 5.8 |
Repräsentativer Arbeitstag | 5.8.1 |
Tages-Lärmexpositionspegel | 5.8.2 |
Wochen-Lärmexpositionspegel | 5.8.3 |
Beispiel zur Anwendung des Tages- und des Wochen-Lärmexpositionspegels | 5.8.4 |
Bestimmung des Lärmexpositionspegels durch tätigkeitsbezogene Messungen | 5.9 |
Allgemeines | 5.9.1 |
Zerlegung der Arbeitsschicht in Tätigkeiten | 5.9.2 |
Erfassen der Lärmexposition für die einzelnen Tätigkeiten | 5.9.3 |
Berechnung des Lärmexpositionspegels | 5.9.4 |
Beispiele zur Berechnung des Lärmexpositionspegels nach Strategie 1 | 5.9.5 |
Messunsicherheit | 5.10 |
Einflussfaktoren | 5.10.1 |
Unsicherheit nach DIN EN ISO 9612 | 5.10.2 |
Vergleich mit Auslösewerten | 5.11 |
Allgemeines | 5.11.1 |
Genauigkeitsklassen in Abhängigkeit von der kombinierten Standardunsicherheit | 5.11.2 |
Genauigkeitsklassen nach vereinfachtem Verfahren | 5.11.3 |
Vergleich des Lärmexpositionspegels mit Auslösewerten | 5.11.4 |
Messbericht | 6 |
Literatur | 7 |
Impressum
Herausgegeben von:
Deutsche Gesetzliche
Unfallversicherung e.V. (DGUV)
Glinkastraße 40
10117 Berlin
Telefon: 030 13001-0 (Zentrale)
Fax: 030 13001-9876
E-Mail: info@dguv.de
Internet: www.dguv.de
Ansprechpartner:
Dr. rer. nat. Andrea Wolff
Institut für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen
Unfallversicherung (IFA)
Fachbereich Arbeitsgestaltung - Physikalische Einwirkungen
Alte Heerstraße 111
53757 Sankt Augustin
Lärmschutz-Arbeitsblatt IFA-LSA 01-400 zu beziehen bei Ihrem zuständigen
Unfallversicherungsträger
oder unter www.dguv.de/publikationen