
Anhang 2
Sicherheitstechnische Hinweise über das Verwenden von Aluminiumpulver, -pellets und -pasten bei der Herstellung von Porenbeton (bisher: BGI 626)
Sicherheitstechnische Hinweise über das Verwenden von Aluminiumpulver, -pellets und -pasten bei der Herstellung von Porenbeton (bisher: BGI 626)
Anhangteil
Anhang 2 – Schutzmaßnahmen nach BGR 104
E 1 | Maßnahmen, welche eine Bildung gefährlicher explosionsfähiger Atmosphäre verhindern oder einschränken (Vermeiden explosionsfähiger Atmosphäre) |
E 1.1 | Vermeiden oder Einschränken von Stoffen, die explosionsfähige Atmosphäre zu bilden vermögen |
E 1.2 | Verhindern oder Einschränken der Bildung explosionsfähiger Atmosphäre im Inneren von Apparaturen |
E 1.2.1 | Konzentrationsbegrenzung |
E 1.2.2 | Inertisieren |
E 1.2.2.1 | Inertisieren explosionsfähiger Atmosphäre brennbarer Gase und Dämpfe |
E 1.2.2.2 | Inertisieren brennbarer Stäube |
E 1.2.2.3 | Inertisieren hybrider Gemische |
E 1.2.3 | Anwendung von Vakuum |
E 1.3 | Verhindern oder Einschränken der Bildung gefährlicher explosionsfähiger Atmosphäre in der Umgebung von Apparaturen |
E 1.3.1 | Verfahrenstechnische Maßnahmen, Bauart und räumliche Anordnung der Betriebsanlagen |
E 1.3.2 | Dichtheit von Apparaturen |
E 1.3.2.1 | Auf Dauer technisch dichte Apparaturen |
E 1.3.2.2 | Technisch dichte Apparaturen |
E 1.3.2.3 | Verringern betriebsbedingter Austritte brennbarer Stoffe |
E 1.3.3 | Prüfen der Apparatur auf Dichtheit |
E 1.3.4 | Lüftungsmaßnahmen |
E 1.3.4.1 | Natürliche Lüftung |
E 1.3.4.2 | Technische Lüftung (Raumlüftung) |
E 1.3.4.3 | Objektabsaugung |
E 1.4 | Überwachung der Konzentration in der Umgebung von Apparaturen |
E 1.4.1 | Gaswarnanlagen mit Alarmgabe |
E 1.4.2 | Gaswarnanlagen mit automatischer Auslösung von Schaltungen |
E 1.4.3 | Gaswarnanlagen mit automatischer Auslösung von Notfunktionen |
E 1.5 | Maßnahmen zum Beseitigen von Staubablagerungen in der Umgebung staubführender Apparaturen und Behälter |
E 2 | Maßnahmen, welche die Entzündung gefährlicher explosionsfähiger Atmosphäre verhindern (Vermeiden wirksamer Zündquellen) |
E 2.1 | Zoneneinteilung explosionsgefährdeter Bereiche |
E 2.2 | Umfang der Schutzmaßnahmen |
E 2.3 | Zündquellenarten und Schutzmaßnahmen |
E 2.3.1 | Heiße Oberflächen |
E 2.3.2 | Flammen und heiße Gase |
E 2.3.3 | Mechanisch erzeugte Funken |
E 2.3.4 | Elektrische Anlagen |
E 2.3.5 | Elektrische Ausgleichsströme, kathodischer Korrosionsschutz |
E 2.3.6 | Statische Elektrizität |
E 2.3.7 | Blitzschlag |
E 2.3.8 | Elektromagnetische Felder im Bereich der Frequenzen von 9 kHz bis 300 GHz |
E 2.3.9 | Elektromagnetische Strahlung im Bereich der Frequenzen von 3 x 1011 Hz bis 3 x 1015 Hz bzw. Wellenlängen von 1000 µm bis 0,1 µm (optischer Spektralbereich) |
E 2.3.10 | Ionisierende Strahlung |
E 2.3.11 | Ultraschall |
E 2.3.12 | Adiabatische Kompression, Stoßwellen, strömende Gase |
E 2.3.13 | Chemische Reaktionen |
E 3 | Konstruktive Maßnahmen, welche die Auswirkung einer Explosion auf ein unbedenkliches Maß beschränken (Konstruktiver Explosionsschutz) |
E 3.1 | Explosionsfeste Bauweise |
E 3.1.1 | Explosionsdruckfeste Bauweise |
E 3.1.2 | Explosionsdruckstoßfeste Bauweise |
E 3.2 | Explosionsdruckentlastung |
E 3.3 | Explosionsunterdrückung |
E 3.4 | Verhindern der Explosionsübertragung (explosionstechnische Entkoppelung) |
E 3.4.1 | Flammendurchschlagsichere Einrichtungen für Gase, Dämpfe und Nebel |
E 3.4.2 | Entkoppelungseinrichtungen für Stäube |
E 3.4.2.1 | Löschmittelsperre |
E 3.4.2.2 | Schnellschlussschieber, Schnellschlussklappe |
E 3.4.2.3 | Schnellschlussventil (Explosionsschutzventil) |
E 3.4.2.4 | Zellenradschleuse |
E 3.4.2.5 | Entlastungsschlot |
E 3.4.2.6 | Produktvorlage |
E 3.4.2.7 | Doppelschieber |
E 3.4.3 | Explosionstechnische Entkoppelung bei hybriden Gemischen |
E 4 | Anwendung von Prozessleittechnik im Rahmen von Explosionsschutzmaßnahmen |
E 5 | Schutzmaßnahmen bei Instandsetzungsarbeiten |
E 5.1 | Allgemeines |
E 5.2 | Schutzmaßnahmen |
E 6 | Explosionsschutzdokument |
E 7 | Organisatorische Maßnahmen |