
Hitzearbeit erkennen - beurteilen - schützen (bisher: BGI 579)
Abschnitt 2.2 – 2.2 Wirkung der physikalischen Klimagrößen
Der Wärmeaustausch des Körpers mit seiner Umgebung wird zunächst von folgenden Klimagrößen bestimmt:
Lufttemperatur: Ist die Lufttemperatur geringer als die Hauttemperatur (Mittelwert ca. 32 °C), wird die Haut abgekühlt. Ist sie höher, wird dem Körper Wärme zugeführt.
Luftfeuchtigkeit: Bei geringer Luftfeuchtigkeit verdunstet Schweiß auf der Haut und kühlt diese. Mit zunehmender Luftfeuchtigkeit wird die Schweißverdunstung erschwert.
Luftgeschwindigkeit: Luftbewegungen verstärken den kühlenden oder wärmenden Effekt der Lufttemperatur.
Wärmestrahlung: Die Wärmestrahlung heißer Oberflächen erwärmt die Haut und kann zu Schmerzen oder Verbrennungen führen. Beim Aufenthalt vor einer heißen Oberfläche (z. B. Metallschmelze oder glühende Werkstücke) wird dem Körper Wärme zugeführt.