
Instandhaltung – sicher und praxisgerecht durchführen (DGUV Information 209-015)
Abschnitt 5.1 – 5 Gefahrstoffe
5.1 Gefahrstoffe bei der Instandhaltung
Gefahrstoffe sind im Wesentlichen:
- 1.
Stoffe, Gemische und Erzeugnisse, die aufgrund ihrer gefährlichen Eigenschaften mit einem oder mehreren Gefahrenpiktogrammen oder in Einzelfällen auch nur durch Gefahrenhinweise (H-Sätze) und Sicherheitshinweise (P-Sätze) gekennzeichnet sind. Die gefährlichen Eigenschaften beziehen sich auf physikalische Gefahren, Gefahren für die menschliche Gesundheit und Gefahren für die Umwelt. Sie werden in folgende Gefahrenklassen unterteilt:
Explosive Stoffe/Gemische und Erzeugnisse mit Explosivstoff
Entzündbare Gase (einschließlich chemisch instabiler Gase)
Entzündbare Aerosole
Oxidierende Gase
Gase unter Druck
Entzündbare Flüssigkeiten
Entzündbare Feststoffe
Selbstzersetzliche Stoffe und Gemische
Pyrophore Flüssigkeiten
Pyrophore Feststoffe
Selbsterhitzungsfähige Stoffe und Gemische
Stoffe und Gemische, die in Berührung mit Wasser entzündbare Gase entwickeln
Oxidierende Flüssigkeiten
Oxidierende Feststoffe
Organische Peroxide
Korrosiv gegenüber Metallen
Akute Toxizität (oral, dermal und inhalativ)
Übt Ätz-/Reizwirkung auf die Haut aus
Schwere Augenschädigung/Augenreizung
Sensibilisierung der Atemwege oder der Haut
Keimzellmutagenität
Karzinogenität
Reproduktionstoxizität
Spezifische Zielorgan-Toxizität, einmalige Exposition (STOT SE)
Spezifische Zielorgan-Toxizität, wiederholte Exposition (STOT RE)
Aspirationsgefahr
Gewässergefährdend (akut und langfristig)
Ozonschicht schädigend
Zu den Gefahrstoffen gehören außerdem explosionsfähige Stoffe, Zubereitungen oder Erzeugnisse.
- 2.
Stoffe, Gemische und Erzeugnisse ohne Gefahrenpiktogramm und H-Sätze, aus denen bei der Herstellung oder der Verwendung gefährliche oder explosionsfähige Stoffe entstehen oder freigesetzt werden. Freigesetzte Gefahrstoffe können beispielsweise Schweißrauche, Pyrolyseprodukte, Dieselmotoremissionen oder Holzstäube sein.
- 3.
Stoffe, Gemische und Erzeugnisse ohne Gefahrenpiktogramm und H-Sätze, die zu Gefährdungen der Beschäftigten führen, wie durch Hautkontakt oder tief-kalte oder heiße Flüssigkeiten
Typische Gefahrstoffe bei Instandhaltungsarbeiten sind:
Löse- und Reinigungsmittel
Kleber und Dichtungsmassen
Farben, Lacke und Verdünnungen
Konservierungsmittel
Faserstäube aus Reibbelägen, Dichtungen und Isoliermaterialien
Stäube beim Schweißen, Schneiden und Trennen von Werkstücken
Kühlschmierstoffe
Öle und Fette
Säuren und Laugen