
Sicherheit beim Arbeiten mit Handwerkszeugen (bisher: BGI 533)
Abschnitt 2.5 – 2.5 Stielbefestigung
Eine Stielbefestigung ist in Anlehnung an die DIN 7239 zu fertigen. Die richtige Befestigung des Hammerstiels ist für die Arbeitssicherheit von großer Bedeutung. Wenn sich beim Arbeiten der Hammerkopf vom Stiel löst, gefährdet er den Anwender und alle im Umfeld befindlichen Personen.
Holzstiele werden durch Keile (Bilder 2-5 bis 2-7) befestigt, die dem Stiel im Auge des Hammerkopfes einen kraft- und formschlüssigen Halt geben.
Nägel, Blechstücke oder glatte Holzkeile sind zur Stielbefestigung nicht geeignet. Keile aus Metall mit besonderen Rippen oder Widerhaken gewährleisten eine zuverlässige Befestigung. Eine dauerhafte Verbindung des Stieles mit dem Hammerkopf wird durch einen Querstift im Hammerkopf erreicht.
Eine sichere Ausführung bewirkt der Ringkeil, der das Holz des Stiels gleichmäßig nach allen Seiten an das Auge des Hammerkopfes presst (Bild 2-4).

Bild 2-4: Formschlüssige Verbindung des Hammerkopfes mit dem Hammerstiel durch Ringkeil und Spannstift

Bild 2-5: Der Krallenkeil "krallt" sich im Holzstiel fest

Bild 2-6: Übliche Befestigung der Holzstiele in Hammerköpfen mit Keilen aus Metall

Bild 2-7: Metallkeile aus Druckguss mit Widerhaken
Kunststoffstiele können mit Spezialkeilen befestigt werden. Solche Keile mit Verrippungen und Spreizdübel bieten eine Gewähr für einen dauerhaften Stielsitz (Bild 2-8).

Bild 2-8: Zuverlässige Verbindung eines Hammers nach DIN 7239 mit einem Kunststoffstiel
Glasfaserstiele werden im Auge des Hammers eingeklebt bzw. vergossen. Korrekt ausgeführte Verklebungen können die Haltbarkeitswerte von verkeilten Stielbefestigungen übertreffen.
Stahlrohrstiele sind nur dann zuverlässig eingestielt, wenn sie formschlüssig mit dem Hammerkopf verbunden sind.
Empfehlenswert sind Verstiftungen bzw. gesicherte Verschraubungen. Bei billigen Ausführungen von Hämmern werden noch immer Stahlrohrstiele angetroffen, die lediglich eingepresst sind. Bei nicht sorgfältiger Fertigung des Presssitzes kann sich die rein kraftschlüssige Verbindung nach einigem Gebrauch lösen.
Die Qualität der Stielbefestigung ist oft von außen nicht erkennbar. Daher sollten die Befestigungsstellen der Stiele nicht lackiert oder durch Aufkleber unsichtbar gemacht werden.