
Sicherheit beim Arbeiten mit Handwerkszeugen (bisher: BGI 533)
Abschnitt 2.4 – 2.4 Hammerstiel
Als Werkstoffe für Hammerstiele werden
Holz,
Kunststoff,
Glasfaser und
Stahlrohr
verwendet.
Unter den gebräuchlichen Holzarten besitzen Holzstiele aus Hickory die besten Gebrauchseigenschaften.
Kunststoffstiele bieten einen dauerhaft festen Stielsitz, da sie sich nicht durch Trockenschrumpfen lösen können.
Glasfaserstiele zeichnen sich durch besondere Widerstandsfähigkeit gegen Einflüsse von außen aus und sichern dem Hammer überdurchschnittliche Gebrauchsdauer.
Stahlrohrstiele haben sich besonders an Hämmern für das Baugewerbe durchgesetzt (Bild 2-3).
Hammerstiele müssen griffig sein. Sie sollen möglichst öl- und fettfrei gehalten werden und auch beim Schwitzen der Hand ihre Griffigkeit behalten. In dieser Hinsicht hat sich der Holzstiel bestens bewährt.
Zur Erhöhung der Griffigkeit werden Kunststoffstiele mit einer geeigneten Oberflächenbeschaffenheit hergestellt.
Stahlrohrstiele und Glasfaserstiele erhalten einen Kunststoff- oder Gummigriff, der zuverlässig befestigt und ebenso mit günstigen Oberflächenstrukturen versehen sein muss.
Durch eine ergonomisch richtige Formgebung wird die Griffigkeit weiter verbessert und damit verhindert, dass der Hammer der Hand leicht entgleiten kann.

Bild 2-3: Latthammer mit eingepresstem Stahlrohrstiel, durch einen Querstift formschlüssig gesichert