
Anhang 2
Industrieroboter (DGUV Information 209-074)
Industrieroboter (DGUV Information 209-074)
Anhangteil
Anhang 2 – Checkliste Benutzerinformation
Mindestanforderungen nach EN ISO 10218-1
Name, Anschrift und sonstige notwendige Kontaktinformationen zu Hersteller oder Lieferant | □ |
Auflistung der einschlägigen Normen und Vorschriften, denen der Roboter entspricht, ggf. Informationen über Zertifizierungen durch Dritte | □ |
Anweisungen für Inbetriebnahme, Wiederinbetriebnahme und die Programmierung | □ |
Installationsanforderungen, wie z. B. Umgebungsbedingungen, Anschlusswerte, Bodenbelastung usw. | □ |
Angaben, wie die Prüfungen des Roboters und seiner Schutzeinrichtungen vor der ersten Inbetriebnahme und vor dem Produktionseinsatz durchzuführen sind einschließlich einer Funktionsprüfung der reduzierten Geschwindigkeit | □ |
Anweisungen für notwendige Prüfungen nach Änderung oder Austausch von Bauteilen oder optionalen Ergänzungen, die Sicherheitsfunktionen einschließlich zugehöriger Ausgänge beeinflussen können | □ |
Anweisungen für sicheren Betrieb, Einrichten und Instandhaltung | □ |
Angaben zu sicheren Arbeitsverfahren | □ |
Angaben zur Vermeidung von Fehlern beim Zusammenbau während der Instandsetzung der Maschine | □ |
Verfahren zur Beherrschung Gefahr bringender Energie | □ |
Anleitungen für die Schulung des Bedienpersonals | □ |
Angaben über den Einbauort und die Funktion aller Steuerungskomponenten | □ |
Schaltpläne von den Schnittstellen der elektrischen, hydraulischen und pneumatischen Systeme, die für das Einrichten und die Installation erforderlich sind | □ |
Angaben zur Betriebsart "Manuell Hohe Geschwindigkeit" einschließlich der sicheren Arbeitsverfahren | □ |
Ein Hinweis darauf, dass die manuellen Betriebsarten möglichst nur dann ausgeführt werden sollen, wenn sich alle Personen außerhalb des geschützten Raumes befinden | □ |
Informationen über die Verwendung der Zustimmungseinrichtungen | □ |
Anweisungen für die Installation von zusätzlichen Zustimmungseinrichtungen | □ |
Das Leistungsvermögen der sicherheitsbezogenen Schaltkreise (Kategorie und Performance Level oder SIL) ggf. mit allen Einschränkungen und zusätzlichen Bedingungen | □ |
Beschreibung über den Einbau von Begrenzungseinrichtungen | □ |
Anzahl, Lage, Realisierung, Einstellbereich und Einstellabstufung der mechanischen und nicht mechanischen Begrenzungseinrichtungen | □ |
Angaben zu Anhaltezeit und Anhalteweg oder -winkel ab Auslösen des Stoppsignals für die drei Achsen mit der größten Auslenkung und Bewegung | □ |
Spezifikationen für alle im Roboter verwendeten Schmiermittel, Fluide und anderen Hilfsstoffe einschließlich Angaben zur korrekten Auswahl, Vorbereitung, Anwendung und Bestandsführung | □ |
Eine Beschreibung über Maßnahmen zum Befreien von Personen, die in den Roboter oder durch den Roboter eingeklemmt sind | □ |
Warnungen darüber, dass beim Lösen der Bremsen durch die Schwerkraft zusätzliche Gefährdungen entstehen können | □ |
Anweisungen für das Verhalten in Notfällen oder anormalen Situationen | □ |
Angaben zum Bewegungsbereich, zur maximalen Traglast und zur Lage des Werkzeugschwerpunktes | □ |
Alle Informationen, die für den Ein- oder Anbau von Zusatzaggregaten notwendig sind | □ |
Zusätzlich, wenn die Achs- und Raumbegrenzung mittels sicherheitsgerichteter Software realisiert ist:
eine ausführliche Beschreibung der Funktion mit Angabe zum Leistungsvermögen (PL oder SIL) | □ |
die Worst-Case-Anhaltezeit bei maximaler Geschwindigkeit, einschließlich Überwachungszeit und Nachlaufweg und der tatsächlich zu erwarteten Halteposition | □ |
Zusätzlich bei kabellosen oder absteckbaren Programmierhandgeräten:
die maximalen Ansprechzeiten für die Datenkommunikation (einschließlich Fehlerkorrektur) | □ |
die maximalen Ansprechzeiten für den Datenverlust | □ |
Hinweise für den Betreiber, wie das Verwechseln von aktivierten und deaktivierten Not-Halt-Einrichtungen vermieden werden kann | □ |