
Industrieroboter
(DGUV Information 209-074)
Information
(bisher BGI 5123)
![]() | DGUV Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung Spitzenverband |
Stand der Vorschrift: Ausgabe Januar 2015

Inhaltsübersicht | Abschnitt |
Einführung | 1 |
Robotertypen | 1.1 |
Roboteranwendungen | 1.2 |
Unfallgeschehen und besondere Gefahren an Industrierobotern | 1.3 |
Rechtsgrundlagen | 2 |
Europäische Rechtsvorschriften für Industrieroboter | 2.1 |
"Wesentliche Veränderungen" an Roboteranlagen | 2.2 |
Roboteranlagen/Verkettungen | 2.3 |
Betriebsanleitung und Technische Dokumentation | 3 |
Technische Dokumentation für Maschinen | 3.1 |
Schutzmaßnahmen für Industrieroboter und Anlagen | 4 |
Rangfolge der Schutzmaßnahmen | 4.1 |
Schutzeinrichtungen für Roboterzellen und -anlagen | 4.2 |
Berechnungsbeispiel des Performance Levels für die Sicherheitsfunktionen einer Roboterzelle | 4.3 |
Kollaborierende Robotersysteme | 5 |
Allgemeine Mindestanforderungen | 5.1 |
Handführung | 5.2 |
Kraft- und/oder Leistungsbegrenzung | 5.3 |
Geschwindigkeits- und Abstandsüberwachung | 5.4 |
Sicherheitsgerichteter Stopp | 5.5 |
Sonderbetriebsarten zur Prozessbeobachtung | 6 |
Störungssuche - Prozessbeobachtung mit Zustimmungsschalter | 6.1 |
Prozessbeobachtung ohne Zustimmungsschalter | 6.2 |
Wartung, Instandhaltung | 7 |
Angaben in der Betriebsanleitung | 7.1 |
Technische Schutzmaßnahmen | 7.2 |
Ferndiagnose | 7.3 |
Anforderungen der Instandhaltung an die Konstruktion | 7.4 |
Wiederkehrende Prüfungen | 7.5 |
Checkliste Betriebsanleitung für Maschinen | Anhang 1 |
Checkliste Benutzerinformation | Anhang 2 |
Checkliste Technische Unterlagen (Nachweisdokumentation) | Anhang 3 |
Beispiel Einbauerklärung | Anhang 4 |
Beispiel einer Montageanleitung nach Anhang VI, RL 2006/42/EG (Auszug) | Anhang 5 |
Beispiel einer EG-Konformitätserklärung für eine Roboterzelle | Anhang 6 |
Beispiel einer Risikobeurteilung für eine Roboteranlage | Anhang 7 |
Literaturverzeichnis | Anhang 8 |
Vorbemerkung
Diese DGUV Information wurde im Sachgebiet Maschinen, Anlagen, Fertigungsautomation und -gestaltung des Fachbereichs Holz und Metall der DGUV erstellt. Sie wendet sich insbesondere an die Praktiker im Betrieb. In der DGUV Information werden die wichtigsten sicherheitstechnischen Merkmale von Industrierobotern aufgezeigt. Ebenso spricht sie die wichtigsten Anforderungen aus den aktuell geltenden Rechtsquellen an und bereitet sie praxisnah auf. Sie soll einen schnellen Zugriff auf alle zu berücksichtigenden Aspekte bei Planung, Abnahme, Überwachung und Betrieb von Industrierobotern und Industrieroboteranlagen ermöglichen.
Hinsichtlich der Kommentierung von Anforderungen aus Gesetzestexten und Normen wird auf die Verbindlichkeit der Originalquellen verwiesen. Insbesondere kann es vorkommen, dass sich Anforderungen aus Rechtsvorschriften und Normen nach Drucklegung ändern. Vor Anwendung der jeweiligen Schrift sollte daher der aktuelle Stand beim Herausgeber geprüft werden.
Besonderer Dank gilt den Herren Richard Schwarz, Wieland Link und Dr. Matthias Umbreit für die Erstellung der Entwurfsfassung dieser DGUV Information.
Für weitergehende Informationen wird auf Fachliteratur bzw. auf die für Industrierobotersicherheit zutreffende Normenreihe DIN EN ISO 10218 "Industrieroboter - Sicherheitsanforderungen" verwiesen.
Diese Schrift ersetzt die Berufsgenossenschaftliche Information "Industrieroboter" (BGI 5123) vom Juni 2008.
Impressum
Herausgeber:
Deutsche Gesetzliche
Unfallversicherung e.V. (DGUV)
Glinkastraße 40
10117 Berlin
Tel.: 030.288.763800
Fax: 030.288.763808
E-Mail: info@dguv.de
Internet: www.dguv.de
Sachgebiet "Maschinen, Anlagen, Fertigungsautomation und -gestaltung", Fachbereich "Holz und Metall" der DGUV.
Layout & Gestaltung:
Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e.V. (DGUV), Medienproduktion
Bildquellen:
[A] Kuka Roboter GmbH, [B] YASKAWA Europe GmbH, [C] FIBRO LÄPPLE TECHNOLOGY GMBH, [D] ABB Automation GmbH - Robotics, [E] FANUC Europe Corporation, [F] Reis GmbH & Co. KG Maschinenfabrik, [G] Richard Schwarz, [H] BGHM, [I] Wielend Link, [J] BMW AG, [K] Sick AG, [L] MRK-Systeme GmbH, [M] BG-Information 5123, Juni 2008.
Ausgabe: Januar 2015
Die in dieser DGUV Information aufgeführten und dargestellten Produkte dienen ausschließlich der Veranschaulichung. Sie dienen nicht der Bevorzugung bestimmter Produkte oder Unternehmen.
DGUV Information 209-074 (bisher BGI/GUV-I 5123)
zu beziehen bei Ihrem zuständigen Unfallversicherungsträger oder unter www.dguv.de/publikationen