
Sicherheit bei der Hydraulik-Instandhaltung
(DGUV Information 209-070)
Information
(bisher: BGI/GUV-I 5100)
![]() | DGUV Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung Spitzenverband |

Stand der Vorschrift: Ausgabe Juni 2019
Inhaltsverzeichnis | Abschnitt |
Vorbemerkung | |
Instandhaltung von Maschinen, Anlagen und Fahrzeuganbauten mit hydraulischer Ausrüstung | 1 |
Allgemeines | 1.1 |
Qualifikation des Instandhaltungspersonals | 1.2 |
Gefährdungen bei Arbeiten an der Hydraulik | 1.3 |
Elektrische Gefährdungen | 1.4 |
Planung der Arbeiten | 1.5 |
Umgang mit Druckflüssigkeit | 2 |
Hautschutz | 2.1 |
Auslaufende Druckflüssigkeit | 2.2 |
Suche nach Leckagestellen | 2.3 |
Austausch der Druckflüssigkeit | 2.4 |
Fehlersuche | 3 |
Arbeiten an Hydraulikkomponenten | 4 |
Allgemeines | 4.1 |
Rohrleitungen | 4.2 |
Schlauchleitungen | 4.3 |
Hydraulikzylinder | 4.4 |
Pumpen und Hydromotoren | 4.5 |
Ventilblöcke | 4.6 |
Druckspeicheranlagen | 4.7 |
Filter | 4.8 |
Arbeiten an Maschinen und Anlagen | 5 |
Allgemeines | 5.1 |
Arbeiten an Werkzeugmaschinen | 5.2 |
Arbeiten an hydraulischen Pressen | 5.3 |
Arbeiten an hydraulischen Scheren-Hubarbeitsbühnen | 5.4 |
Arbeiten an der Mobilhydraulik | 6 |
Allgemeines | 6.1 |
Ausbau schwerer Bauteile | 6.1.5 |
Arbeiten an Flurförderzeugen | 6.2 |
Arbeiten an hydraulisch betriebenen Fahrzeugan- und -aufbauten sowie Fahrzeugkranen | 6.3 |
Arbeiten an Erdbaumaschinen und sonstigen selbstfahrenden Arbeitsmaschinen | 6.4 |
Arbeiten an Wasserfahrzeugen | 6.5 |
Erforderliche Prüfungen | 7 |
Allgemeines | 7.1 |
Prüfung auf ordnungsgemäße Montage und sichere Funktion | 7.2 |
Prüfung auf sichere Bereitstellung und Benutzung | 7.3 |
Rechtsgrundlagen für die Prüfungen | 7.4 |
Erste Hilfe | 8 |
Anhang 1 | |
A Fehlersuche | |
B Hinweise zur Instandhaltung | |
C Prüfumfang "Sichtprüfung" | |
D Prüfumfang "Funktionsprüfung" | |
E Prüfumfang "Sichere Bereitstellung und Benutzung" | |
F Mitwirkung von Beschäftigten | |
Literaturverzeichnis | Anhang 2 |
1. Gesetze, Verordnungen und Technische Regeln | |
2. Vorschriften, Regeln und Informationen für die Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit | |
3. Normen | |
4. Sonstige Schriften | |
5. Literaturhinweise | |
Abbildungsnachweis |
Vorbemerkung
Seit etwa 1950 werden vermehrt hydraulische Komponenten als Baukastenelemente hergestellt und in Anlagen oder Maschinen zur Erfüllung verschiedenster Aufgaben eingesetzt.
Der besondere Vorteil der Hydraulik ist die hohe Energiedichte, d. h. mit kleinen Komponenten können sehr große Leistungen umgesetzt werden.
Am Anfang erfolgte die Bedienung der hydraulischen Steuerelemente rein manuell. Mit der technischen Entwicklung wurde zunehmend die Kombination mit elektrischen oder elektronischen Bauelementen vorangetrieben. Heute bestehen z. B. automatisierte Fertigungsanlagen aus einer Fülle verketteter, komplexer Baugruppen.
Die Einsatzmöglichkeiten der Hydraulik sind sehr vielfältig. Sie reichen vom Mikrobereich über den Maschinen- und Anlagenbau bis zur Luft- und Raumfahrt.
In der Hydraulik wird zur Energieübertragung eine Druckflüssigkeit verwendet, mit der Bewegungen oder Kräfte erzeugt werden. Im allgemeinen Maschinenbau wird mit Drücken bis 350 bar und in Sonderfällen, z. B. in der statischen Umformtechnik, mit bis zu 5000 bar gearbeitet.
Diese Information wendet sich an Personen, die Instandhaltungsarbeiten an Maschinen und Anlagen mit hydraulischer Ausrüstung planen und ausführen.
Da bei der Instandhaltung von Maschinen häufig in Bereiche eingegriffen wird, die im normalen Betrieb der Anlagen nicht zugänglich sind, müssen bei diesen Arbeiten besondere Schutzmaßnahmen getroffen werden (siehe auch DGUV Information 209-015 "Instandhaltung - sicher und praxisgerecht durchführen"),
In dieser Information werden Gefährdungen und Maßnahmen zu deren Abwendung aufgezeigt sowie Hinweise zur sicheren Durchführung von Instandhaltungsarbeiten an hydraulischen Ausrüstungen gegeben. Diese Information unterstützt die Ermittlung und Bewertung von Gefährdungen sowie die Ableitung von Maßnahmen entsprechend der allgemeinen Technischen Regel für Betriebssicherheit TRBS 1112 "Instandhaltung" hinsichtlich der speziellen Gefährdungen bei der Hydraulik-Instandhaltung. In dieser Information werden Maßnahmen beschrieben, die bei Instandhaltungsarbeiten an Maschinen und Anlagen mit hydraulischer Ausrüstung zu berücksichtigen sind. Diese Information umfasst neben der Planung und Durchführung von Instandhaltungsarbeiten auch die Fehlersuche sowie die Wiederinbetriebnahme nach erfolgter Instandsetzung.

Impressum
Herausgegeben von:
Deutsche Gesetzliche
Unfallversicherung e.V. (DGUV)
Glinkastraße 40
10117 Berlin
Telefon: 030 13001-0 (Zentrale)
Fax: 030 13001-6132
E-Mail: info@dguv.de
Internet: www.dguv.de
Sachgebiet Maschinen, Robotik, Fertigungsautomation
des Fachbereichs Holz und Metall der DGUV
DGUV Information 209-070
zu beziehen bei Ihrem zuständigen Unfallversicherungsträger
oder unter www.dguv.de/publikationen