
Fahrtreppen und Fahrsteige Teil 1: Sicherer Betrieb (bisher: BGI 5069-1)
Abschnitt 4.2 – Anforderungen an Einkaufswagen
Einkaufswagen sind auf den Fahrsteig abzustimmen.
Anforderungen sind in den Normen
DIN EN 1929-2 "Anforderungen, Prüfungen und Instandhaltung für Einkaufswagen mit oder ohne Kindersitz, geeignet für den Gebrauch auf Personenfahrsteigen"
und
DIN EN 1929-4 "Anforderungen und Prüfungen für Einkaufswagen mit zusätzliche(n) Ablage(n), mit oder ohne Kindersitz, geeignet für den Gebrauch auf Personenfahrsteigen"
festgelegt.
Herkömmliche Einkaufswagen sind nicht geeignet.
Breite des Einkaufswagens
Siehe Abschnitt 4.1.
Laufrollen
Die Laufrollen sind auf die Paletten des Fahrsteigs abzustimmen, damit die Einkaufswagen sich auf den Paletten des Fahrsteigs selbsttätig festsetzen (siehe Bild 14).

Bild 14: Laufrollen
Die maximale Zuladung eines Einkaufswagens ist für die Auswahl der Laufradtypen des Einkaufswagens maßgebend. Diesbezüglich sind Absprachen zwischen dem Betreiber und dem Hersteller der Einkaufswagen erforderlich. Es ist darauf zu achten, dass die Fahrsteige nicht überlastet werden.
Die zulässige Zuladung [in kg] muss am Einkaufswagen leicht erkennbar angebracht sein.
Vor dem Kauf eines Einkaufswagens sollten folgende Anforderungen an Laufrollen beachtet werden:
Tragkraft,
Verschleißfestigkeit,
Kompatibilität mit Fahrsteigspurweiten,
sicheres Einrastverhalten auf dem Fahrsteig,
hohe Bremsleistung.
Eine fachliche Beratung der Hersteller von Einkaufswagen sollte eingeholt werden.
Prüfung und Wartung von Einkaufswagen
Einkaufswagen, die auf Fahrsteigen mitgeführt werden, sollten nach Angaben des Herstellers regelmäßig geprüft und gewartet werden.
Bewährt haben sich tägliche Sichtprüfungen der Einkaufswagen und entsprechende Wartung zweimal pro Jahr. Dabei können Checklisten des Herstellers hilfreich sein.