
Abschnitt 6.2
Verfahren zur Bestimmung von Epichlorhydrin Von den Unfallversicherungsträgern anerkannte Messverfahren zur Feststellung der Konzentrationen krebserzeugender, keimzellmutagener oder reproduktionstoxischer Stoffe in der Luft in Arbeitsbereichen (DGUV Information 213-508)
Verfahren zur Bestimmung von Epichlorhydrin Von den Unfallversicherungsträgern anerkannte Messverfahren zur Feststellung der Konzentrationen krebserzeugender, keimzellmutagener oder reproduktionstoxischer Stoffe in der Luft in Arbeitsbereichen (DGUV Information 213-508)
Abschnitt 6.2 – 6.2 Auswertung der Proben
Mit Hilfe der Kalibrierkurve wird aus der ECH-Peakfläche der Probelösung unter Berücksichtigung des Leerwertes die Masse des ECH in der Probe bestimmt.
Die Berechnung der ECH-Konzentration der Probeluft in mg/m3 erfolgt nach der Formel:
Ca | = | m ____ V |
Für die Errechnung der Volumenkonzentration CV in ml/m3 aus Ca gilt, wenn Ca bezogen ist auf 20 °C und 1013 mbar:
CV | = | 0,26 • Ca |
Es bedeuten:
Ca | = | Massenkonzentration des ECH in der Probeluft in mg/m3 |
CV | = | Volumenkonzentration des ECH in der Probeluft in ml/m3 (ppm) |
m | = | die aus der Kalibrierkurve ermittelte und um den Leerwert korrigierte Masse des ECH in der Probelösung in μg |
V | = | Probeluftvolumen in l |