
Abschnitt 5.2
Verfahren zur Bestimmung von Epichlorhydrin Von den Unfallversicherungsträgern anerkannte Messverfahren zur Feststellung der Konzentrationen krebserzeugender, keimzellmutagener oder reproduktionstoxischer Stoffe in der Luft in Arbeitsbereichen (DGUV Information 213-508)
Verfahren zur Bestimmung von Epichlorhydrin Von den Unfallversicherungsträgern anerkannte Messverfahren zur Feststellung der Konzentrationen krebserzeugender, keimzellmutagener oder reproduktionstoxischer Stoffe in der Luft in Arbeitsbereichen (DGUV Information 213-508)
Abschnitt 5.2 – 5.2 Versuche zum Durchbruchsvolumen
Es wurden jeweils zwei Adsorptionsröhrchen mit Hilfe einer 1/4-Zoll-Swagelok-Verschaubung verbunden, das zweite Röhrchen diente als Kontrollschicht. Insgesamt wurden 6 solche Röhrchenkombinationen hergestellt.
Bei einer Konzentration von 16,7 mg/m3 wurde für jeweils drei Röhrchenkombinationen nach Dotierung mit 175 ml Prüfgas der Durchbruch für Probeluftvolumina von 2,4 bzw. 3,6 l überprüft. Dabei wurde Luft einer relativen Feuchte von mindestens 80 % und einer Temperatur von 23 °C mit 60 ml/min darüber gesaugt. Anschließend wurden die Röhrchen analysiert.
Tabelle 7
Ergebnisse der Durchbruchsversuche
Durchgesaugtes Volumen [l] | Wiederfindung auf dem Analysenröhrchen * [%] | Wiederfindung auf dem Kontrollröhrchen * [%] |
2,4 | 99,7 | 0,3 |
3,6 | 98,4 | 1,6 |
*
bezogen auf die wiedergefundene Gesamtmenge an Epichlorhydrin