
Verfahren zur Bestimmung von 2-Butanonoxim
(bisher: BGI 505-70)
(bisher ZH 1/120.70)
Hauptverband der gewerblichen Berufsgenossenschaften
Fachausschuß "Chemie"
Stand der Vorschrift: April 2001
Erprobtes und von den Berufsgenossenschaften anerkanntes Verfahren zur Bestimmung von 2-Butanonoxim in Arbeitsbereichen.
Es sind personenbezogene oder ortsfeste Probenahmen für Messungen zur Beurteilung von Arbeitsbereichen möglich:
- 1
Probenahme mit Pumpe und Adsorption an Chromosorb-106
Gaschromatogrophie nach Desorption
2-Butanonoxim-1-GC
(Ausgabe: April 2001).
IUPAC-Name: | 2-Butanonoxim |
Synonyme: | Ethylmethylketoxim MEKO |
CAS-Nr.: | 96-29-7 |
Summenformel: | C4H9NO |
Molmasse (g/mol): | 87,12 |
Probenahme mit Pumpe und Adsorption an Chromosorb-106
Kurzfassung
Mit diesem Verfahren wird die über die Probenahmedauer gemittelte Konzentration von 2-Butanonoxim im Arbeitsbereich personenbezogen oder ortsfest bestimmt.
Messprinzip: | Mit Hilfe einer Pumpe wird ein definiertes Luftvolumen durch ein Chromosorb-106-Röhrchen gesaugt. Das adsorbierte 2-Butanonoxim wird mit Methanol desorbiert und gaschromatographisch bestimmt. |
Technische Daten | |
Bestimmungsgrenze: | absolut: 0,8 ng 2-Butanonoxim relativ: 0,2 mg/m3 ![]() 2-Butanonoxim für 40 l Probeluft, 10 ml Desorptionslösung und 1 μl Injektionsvolumen |
Selektivität: | Infolge von Störkomponenten zu hohe Werte möglich; Störeinflüsse im allgemeinen durch Wahl einer Säule mit anderer Trenncharakteristik eliminierbar. |
Vorteile: | Personenbezogene und selektive Messungen möglich. |
Nachteile: | Keine Anzeige von Konzentrationsspitzen. |
Apparativer Aufwand: | Pumpe, Gasmengenzähler oder Volumenstromanzeiger, Chromosorb-106-Röhrchen, Gaschromatograph mit stickstoffselektivem Detektor. |
Ausführliche Verfahrensbeschreibung
Redaktionelle Inhaltsübersicht | Abschnitt |
---|---|
Geräte, Chemikalien und Lösungen | 1 |
Geräte | 1.1 |
Chemikalien und Lösungen | 1.2 |
Probenahme | 2 |
Analytische Bestimmung | 3 |
Probenaufbereitung und Analyse | 3.1 |
Gaschromatographische Arbeitsbedingungen | 3.2 |
Auswertung | 4 |
Kalibrierung | 4.1 |
Berechnen des Analysenergebnisses | 4.2 |
Beurteilung des Verfahrens | 5 |
Genauigkeit und Wiederfindungsrate | 5.1 |
Bestimmungsgrenze | 5.2 |
Selektivität | 5.3 |
Bemerkungen | 6 |
Literatur | 7 |