DGUV Information 213-569 - Verfahren zur Bestimmung von Thioharnstoff (bisher: B...

Online-Shop für Schriften

Jetzt bei uns im Shop bestellen

Jetzt bestellen
DGUV Information 213-569 - Verfahren zur Bestimmung von Thio...
DGUV Information 213-569 - Verfahren zur Bestimmung von Thioharnstoff (bisher: BGI 505-69)
Titel: Verfahren zur Bestimmung von Thioharnstoff (bisher: BGI 505-69)
Normgeber: Bund
Amtliche Abkürzung: DGUV Information 213-569
Gliederungs-Nr.: [keine Angabe]
Normtyp: Satzung

Verfahren zur Bestimmung von Thioharnstoff
(bisher: BGI 505-69)

(bisher ZH 1/120.69)

Hauptverband der gewerblichen Berufsgenossenschaften

Fachausschuß "Chemie"

Stand der Vorschrift: April 2001

Erprobtes und von den Berufsgenossenschaften anerkanntes, diskontinuierliches Verfahren zur Bestimmung von Thioharnstoff in Arbeitsbereichen.

Es sind personenbezogene und ortsfeste Probenahmen für Messungen zur Beurteilung von Arbeitsbereichen möglich:

Probenahme mit Pumpe und Abscheidung auf einem Filter, Flüssigchromatographie (HPLC) nach Elution.

"Thioharnstoff-1-HPLC"

(Ausgabe: April 2001).

Name:Thioharnstoff
CAS-Nr.:62-56-6
Molmasse:76,12 g/mol
Summenformel:CH4N2S

Probenahme mit Pumpe und Abscheidung auf einem Filter, HPLC nach Elution

Kurzfassung

Mit diesem Verfahren wird die über die Probenahmedauer gemittelte Konzentration von Thioharnstoff im Arbeitsbereich personenbezogen oder ortsfest bestimmt.

Meßprinzip:Mit Hilfe einer Pumpe wird ein definiertes Luftvolumen durch ein Glasfaserfilter gesaugt. Der abgeschiedene Thioharnstoff wird mit Wasser eluiert und flüssigchromatographisch bestimmt.
Technische Daten
Bestimmungsgrenze:absolut: 0,58 ng
relativ: personenbezogen: 1,73 μg/m3 bei 1,68 m3 Probeluftvolumen, 100 ml Elutionslösung und 20 μl Injektionsvolumen
ortsfest: 0,64 μg/m3 bei 45 m3 Probeluftvolumen, 1000 ml Elutionslösung und 20 μl Injektionsvolumen
Selektivität:Die Selektivität des Verfahrens hängt vor allem von der Wahl der Trennsäule und den chromatographischen Bedingungen ab. In der Praxis haben sich die angegebenen Trennbedingungen bewährt.
Vorteile:Personenbezogene und selektive Messungen möglich
Nachteile:Keine Anzeige von Konzentrationsspitzen
Apparativer Aufwand:Pumpe, Gasmengenzähler oder Volumenstromanzeiger, bindemittelfreies Glasfaserfilter mit Filterhalter, Flüssigchromatograph mit UV/VIS-Detektor
Redaktionelle InhaltsübersichtAbschnitt
  
Geräte, Chemikalien und Lösungen 1
Geräte1.1
Chemikalien und Lösungen1.2
Probenahme 2
Personenbezogene Messungen2.1
Ortsfeste Messungen2.2
Analytische Bestimmung 3
Probenaufbereitung und Analyse3.1
HPLC-Arbeitsbedingungen3.2
Auswertung 4
Kalibrierung4.1
Berechnen des Analysenergebnisses4.2
Beurteilung des Verfahrens 5
Genauigkeit und Wiederfindungsrate5.1
Bestimmungsgrenze5.2
Selektivität5.3
Lagerfähigkeit5.4