
Abschnitt 1.3
Verfahren zur Bestimmung von Cadmium und seinen Verbindungen Von den Unfallversicherungsträgern anerkannte Messverfahren zur Feststellung der Konzentrationen krebserzeugender, keimzellmutagener oder reproduktionstoxischer Stoffe in der Luft in Arbeitsbereichen (DGUV Information 213-554)
Verfahren zur Bestimmung von Cadmium und seinen Verbindungen Von den Unfallversicherungsträgern anerkannte Messverfahren zur Feststellung der Konzentrationen krebserzeugender, keimzellmutagener oder reproduktionstoxischer Stoffe in der Luft in Arbeitsbereichen (DGUV Information 213-554)
Abschnitt 1.3 – 1.3 Lösungen
Anmerkung: Alle Glasgeräte müssen vor der Verwendung mit verdünnter Salpetersäure vorgereinigt und mit Wasser zur Spurenanalyse nachgespült werden, um die Gefäße von Metallspuren zu befreien.
Modifierlösung: | Lösung von 0,6 g/l Magnesiumnitrat und 10 g/l Phosphat in Wasser |
In einen 25-ml-Messkolben wird Wasser vorgelegt. Ca. 26 mg Magnesiumnitrat-Hexahydrat und 303 mg Ammoniumdihydrogenphosphat werden eingewogen und in den 25-ml-Messkolben überführt. Der Messkolben wird geschüttelt und bis zur Marke aufgefüllt. | |
Nullwertlösung: | Lösung von 0,65 % Salpetersäure in Wasser |
In einen 10-ml-Messkolben, in den ca. 5 ml Wasser vorgelegt werden, wird 0,1 ml Salpetersäure (65 %) pipettiert. Der Messkolben wird bis zur Marke aufgefüllt und geschüttelt. | |
Kalibrierlösung 1: | Lösung von 2,5 mg Cadmium/l Wasser |
In einen 50-ml-Messkolben wird Wasser vorgelegt. 125 µl des Cadmiumstandards (1000 mg Cd/l) werden in den Messkolben pipettiert und dieser bis zur Marke aufgefüllt und geschüttelt. | |
Kalibrierlösung 2: | Lösung von 0,125 mg Cadmium/l Wasser |
In einen 25-ml-Messkolben wird Wasser vorgelegt. 1,25 ml der Kalibrierlösung 1 werden in den Messkolben pipettiert und dieser bis zur Marke mit Wasser aufgefüllt und geschüttelt. | |
Kalibrierlösung 3: | Lösung von 2,5 µg Cadmium/l Wasser |
In einen 25-ml-Messkolben wird Wasser vorgelegt und 0,25 ml Salpetersäure (65 %) zur Stabilisierung der Verdünnung zupipettiert. Danach werden 500 µl der Kalibrierlösung 2 in den Messkolben pipettiert, dieser bis zur Marke mit Wasser aufgefüllt und geschüttelt. Diese Lösung ist über einen Zeitraum von mindestens zwei Wochen verwendbar. | |
Kontrolllösung 1: | Lösung von 0,2 mg Cadmium/l Wasser |
In einen 25-ml-Messkolben wird Wasser vorgelegt. 0,5 ml der Multielement-Standard-Lösung 4 (10 mg Cd/l) werden in den Messkolben pipettiert und dieser bis zur Marke mit Wasser aufgefüllt und geschüttelt. | |
Kontrolllösung 2: | Lösung von 2 µg Cadmium/l Wasser |
In einen 25-ml-Messkolben wird Wasser vorgelegt und 0,25 ml Salpetersäure (65 %) zur Stabilisierung der Verdünnung zupipettiert. Danach werden 0,25 ml Kontrolllösung 1 in den Messkolben pipettiert, dieser bis zur Marke mit Wasser aufgefüllt und geschüttelt. Diese Lösung ist über einen Zeitraum von mindestens zwei Wochen verwendbar. | |
Cadmiumlösung 1: | Lösung von 5 mg Cadmium/l Wasser |
In einen 10-ml-Messkolben wird Wasser vorgelegt und 0,1 ml Salpetersäure (65 %) zur Stabilisierung der Verdünnung zupipettiert. 50 µl des Cadmiumstandards (1000 mg Cd/l) werden in den Messkolben pipettiert und dieser mit Wasser bis zur Marke aufgefüllt und geschüttelt. |