
Verfahren zur getrennten Bestimmung der Konzentrationen von lungengängigen anorganischen Fasern in Arbeitsbereichen - Rasterelektronenmikroskopisches Verfahren Von den Unfallversicherungsträgern anerkannte Analysenverfahren zur Feststellung der Konzentrationen krebserzeugender Arbeitsstoffe in der Luft in Arbeitsbereichen (bisher: BGI 505-46)
Abschnitt 1.5 – 1.5 Zubehör
Filterbehälter:
Die in der Filterhalterung eingespannten Filter werden staubdicht in einem Behälter (Filterkapsel) transportiert.
Pinzette:
mit abgerundeten Spitzen zur Handhabung der Filter.
Skalpell:
zum Zerteilen der beaufschlagten Filter.
Stereomikroskop:
zur visuellen Prüfung der Filterbelegung oder Feststellung von Beschädigungen, Vergrößerung ca. 20-fach.
Testpräparat:
mit Chrysotil- und Krokydolithfasern belegtes goldbeschichtetes Kernporenfilter, das zur Überprüfung der Sichtbarkeit und des EDX-Spektrums am REM auch Fasern einer Breite von <= 0,2 µm enthält (Präparation wie in Abschnitt 3.1).
Kalibrierstandard:
zur Kalibrierung des Abbildungsmaßstabes des REM.
Testobjekt (Elementstandard), insbesondere Cu:
zur Energiekalibrierung des EDX-Analysensystems.
Referenzmaterialien je nach Aufgabenstellung (z. B. für die Bestimmung von Produktfasern; Asbestreferenzmaterialien, erhältlich z. B. beim Institute of Occupational Medicine (IOM), Edinburgh, Schottland).