
Verfahren zur getrennten Bestimmung der Konzentrationen von lungengängigen anorganischen Fasern in Arbeitsbereichen - Rasterelektronenmikroskopisches Verfahren Von den Unfallversicherungsträgern anerkannte Analysenverfahren zur Feststellung der Konzentrationen krebserzeugender Arbeitsstoffe in der Luft in Arbeitsbereichen (bisher: BGI 505-46)
Abschnitt 1.4 – 1.4 Betriebsmittel
Messfilter:
Kernporenfilter aus Polycarbonat. Filterdurchmesser je nach Probenahmesystem (üblich sind 25 mm und 37 mm), Nennporenweite 0,4 µm oder 0,8 µm, mit Gold beschichtet (Vorderseite ca. 40 nm, Rückseite ca. 20 nm), z. B. Fa. APC, 65760 Eschborn.
Stützfilter:
Membranfilter aus Celluloseester mit einem mittleren Porendurchmesser > 3 µm (kein faserhaltiges Material, wie z. B. Glasfaserfilter oder Karton).
Sauerstoff:
technisch rein, zum Betrieb der Kaltveraschungsanlage.
Goldtarget:
zum Beschichten der Kernporenfilter.
Argon:
technisch rein, zum Betrieb der Goldbeschichtungsanlage 3) .
Kohlenstofflack, Leit-C, Kohle-Tabs oder dergleichen:
zum elektrisch leitfähigen Aufkleben des zu untersuchenden Filters auf den Probenträger des REM, z. B. Fa. Plano, 35578 Wetzlar.
Flüssigstickstoff:
zur Kühlung des EDX-Detektors und des Feldeffekt-Transistors (FET) des EDX-Analysensystems.
Nicht erforderlich, wenn für die Messung kommerziell erhältliche goldbeschichtete Kernporenfilter verwendet werden.