DGUV Information 213-546 - Verfahren zur getrennten Bestimmung der Konzentration...

Online-Shop für Schriften

Jetzt bei uns im Shop bestellen

Jetzt bestellen
Anhang 1, Beispiele für Spektren anorganischer Fasern
Anhang 1
Verfahren zur getrennten Bestimmung der Konzentrationen von lungengängigen anorganischen Fasern in Arbeitsbereichen - Rasterelektronenmikroskopisches Verfahren Von den Unfallversicherungsträgern anerkannte Analysenverfahren zur Feststellung der Konzentrationen krebserzeugender Arbeitsstoffe in der Luft in Arbeitsbereichen (bisher: BGI 505-46)

Anhangteil

Titel: Verfahren zur getrennten Bestimmung der Konzentrationen von lungengängigen anorganischen Fasern in Arbeitsbereichen - Rasterelektronenmikroskopisches Verfahren Von den Unfallversicherungsträgern anerkannte Analysenverfahren zur Feststellung der Konzentrationen krebserzeugender Arbeitsstoffe in der Luft in Arbeitsbereichen (bisher: BGI 505-46)
Normgeber: Bund
Amtliche Abkürzung: DGUV Information 213-546
Gliederungs-Nr.: [keine Angabe]
Normtyp: Satzung

Anhang 1 – Beispiele für Spektren anorganischer Fasern

Alle Spektren:

  • Abszisse in keV

  • Filter goldbeschichtet

  • 20 kV Beschleunigungsspannung

Abb. A1.1
Chrysotilspektrum (hier Beispiel eines Fe-haltigen Chrysotils, Verhältnis S/U ca. 1 für Fe)

 

Abb. A1.2
Krokydolithspektrum

 

Abb. A1.3
Aktinolithspektrum

 

Abb. A1.4
Tremolitspektrum

 

Abb. A1.5
Talkspektrum

 

Abb. A1.6
Spektrum einer Aluminiumsilikatfaser

 

Abb. A1.7
Spektrum einer Steinwollfaser

 

Abb. A1.8
Spektrum einer Hochtemperaturglasfaser