DGUV Information 213-515 - Verfahren zur Bestimmung von Cobalt und seinen Verbin...

Online-Shop für Schriften

Jetzt bei uns im Shop bestellen

Jetzt bestellen
Abschnitt 1.1, 1 Geräte, Chemikalien und Lösungen 1.1 Geräte
Abschnitt 1.1
Verfahren zur Bestimmung von Cobalt und seinen Verbindungen Von den Unfallversicherungsträgern anerkannte Messverfahren zur Feststellung der Konzentrationen krebserzeugender, keimzellmutagener oder reproduktionstoxischer Stoffe in der Luft in Arbeitsbereichen (DGUV Information 213-515)
Titel: Verfahren zur Bestimmung von Cobalt und seinen Verbindungen Von den Unfallversicherungsträgern anerkannte Messverfahren zur Feststellung der Konzentrationen krebserzeugender, keimzellmutagener oder reproduktionstoxischer Stoffe in der Luft in Arbeitsbereichen (DGUV Information 213-515)
Normgeber: Bund
Amtliche Abkürzung: DGUV Information 213-515
Gliederungs-Nr.: [keine Angabe]
Normtyp: Satzung

Abschnitt 1.1 – 1 Geräte, Chemikalien und Lösungen
1.1 Geräte

Für die Probenahme:

  • Personengetragenes Probenahmegerät für die einatembare Aerosol-Fraktion, Probenahmekopf GSP 10 (PGP nach BIA), z. B. GSM Gesellschaft für Schadstoffmesstechnik GmbH, 41469 Neuss

  • Pumpe für personengetragene Probenahme mit einem Volumenstrom-Nennbereich von 10 l/min, Typ GSM/SG10, z. B. Fa. Leschke Messtechnik GmbH, 15230 Frankfurt (Oder)

  • Membranfilter, d = 37 mm, Porenweite 8,0 μm, Cellulosenitrat, möglichst mit Prüfzeugnis über Metallgehalte; z. B. Sartorius AG, 37075 Göttingen

  • Gasmengenzähler oder Volumenstromanzeiger

Für die Probenvorbereitung:

  • Aluminium-Heizblockthermostat mit externer Zeit-/Temperatur-Regelung, Arbeitsbereich bis 200°C, z. B. Gebr. Liebisch GmbH & Co, 33649 Bielefeld

  • Graduierte Aufschlussgefäße mit Luftkühler (s. Abb. 1) aus Quarzglas (d = 19 mm, max. Volumen = 25 ml) mit Schliffhülse (NS 19/26), säurefeste 0,2-ml-Graduierung im Bereich 15 bis 25 ml, z. B. VWR International GmbH, 40764 Langenfeld

  • Verschlussstopfen aus Polyethylen für die Aufschlussgefäße (NS 19/26), z. B. Pöppelmann GmbH & Co, 49378 Lohne

  • Siedestäbe (d: ca. 4 mm), hergestellt aus Quarzglas mit aufgesteckten, auswechselbaren Endstücken aus PTFE-Schlauch1) 1), z. B. VWR International GmbH, 40764 Langenfeld

  • 5-l-Flasche aus PFA2 2) mit PTFE-Dispenser zur Luftkühlerspülung oder Herstellung von Verdünnungen, z. B. "Optifix HF Dispenser 30 ml", Poulten & Graf GmbH (Fortuna), Wertheim

  • Messzylinder aus PFA, 500 ml, 100 ml, 50 ml, z. B. VITLAB GmbH, 64332 Seeheim-Jugenheim

  • Keramikpinzetten zur Überführung der Membranfilter in die Aufschlussgefäße, z. B. PLANO, W. Plannet GmbH, 35578 Wetzlar

CCC_1355_190701_02.JPG

Abbildung 1:
Schematische Darstellung eines Aufschlussgefäßes mit aufgesetztem Kühler

Für die analytische Bestimmung:

  • Atomabsorptionsspektrometer mit Graphitrohrofen und Autosampler

  • Messkolben aus PFA für Standard- und Kalibrierlösungen, mit Schraubverschluss und Ringmarke, 500 ml, 100 ml, 50 ml, z. B. VITLAB GmbH, 64332 Seeheim-Jugenheim

Probengefäße:

  • Einweg-Polystyrolgefäße, Volumen: ca. 1,5 ml für automatischen Probengeber, z. B. Greiner Bio-One GmbH, 72636 Frickenhausen

  • PFA-Gefäße, Volumen ca. 1,5 ml für automatischen Probengeber, z. B. AHF Analysentechnik AG, 72074 Tübingen

  • Verstellbare Kolbenhub-Pipetten, z. B. Gilson Pipetman

Volumenbereiche:

min. Volumen [μl]max. Volumen [μl]
20100
30200
2001000
10005000
  • Reinstwasseranlage, z. B. Wilhelm Werner GmbH, 51381 Leverkusen

1)

Herkömmliche Siedestäbe lassen sich nicht rückstandsfrei reinigen.

2)

Perfluoralkoxy-Copolymer