
Verfahren zur Bestimmung von Vinylchlorid (VC) (bisher: BGI 505-12)
Abschnitt 2.1.2 – 2 Geräte, Chemikalien und Lösungen
- 2.1
Geräte
Für die Probenahme und Probeaufbereitung:
Pumpe,
Adsorptionsröhrchen mit Aktivkohle, Typ NIOSH
(standardisiert, bestehend aus zwei durch poröses Polymermaterial getrennten Aktivkohlefüllungen von ca. 0,9 g bis 1 g),
10 ml-Meßkolben mit Schliffstopfen.
Für die analytische Bestimmung:
Gaschromatograph mit Flammenionisations-Detektor.
- 2.2
Chemikalien und Lösungen
Schwefelkohlenstoff p.a.,
Vinylchlorid (VC), Reinheit ≥99 %.
Vinylchlorid-Stammlösung:
2,58 mg Vinylchlorid in 10 ml Schwefelkohlenstoff gelöst Dazu werden 10 ml Schwefelkohlenstoff in einem Fläschchen mit Septum und Schraubverschluß in Trockeneis gekühlt. In einem evakuierten Plastikbehälter wird 1 l VC eingeleitet und 1 ml hiervon mit einer gasdichten Spritze bei 20 °C und 1013 mbar entnommen und durch das Septum in das Fläschchen mit dem gekühlten Schwefelkohlenstoff injiziert Danach wird gründlich geschüttelt.
Vinylchlorid-Kalibrierlösungen:
Aus der VC-Stammlösung werden mit Schwefelkohlenstoff Kalibrierlösungen hergestellt, die in 10 ml z.B. 1290, 516 und 51,6 μg VC enthalten.
Gase zum Betrieb des Gaschromatographen:
Stickstoff, Wasserstoff, synthetische Luft.