DGUV Information 209-066 - Maschinen der Zerspanung (bisher: BGI 5003)

Online-Shop für Schriften

Jetzt bei uns im Shop bestellen

Jetzt bestellen
Abschnitt 4.6, 4.6 Pflege von Kühlschmierstoffen
Abschnitt 4.6
Maschinen der Zerspanung (bisher: BGI 5003)
Titel: Maschinen der Zerspanung (bisher: BGI 5003)
Normgeber: Bund
Amtliche Abkürzung: DGUV Information 209-066
Gliederungs-Nr.: [keine Angabe]
Normtyp: Satzung

Abschnitt 4.6 – 4.6 Pflege von Kühlschmierstoffen

Eine der Grundforderungen hinsichtlich des Einsatzes von Kühlschmierstoffen ist die Festlegung der erforderlichen Konzentration für jede Maschine nach den technischen Gegebenheiten.

Diese Konzentrationsvorgabe ist in der Dokumentation für jede Maschine festzulegen.

Regelmäßige Prüfungen von Kühlschmierstoffen

Bei Verwendung von wassergemischten Kühlschmierstoffen sind folgende Prüfgrößen und -intervalle zu beachten:

  • tägliche Prüfung auf wahrnehmbare Veränderungen, wie Aussehen, Geruchsbildung, aufschwimmendes Fremdöl

  • wöchentliche Kontrolle des pH-Wertes mittels Teststreifen oder pH-Meter

Maschinenbezeichnung:Füllmenge:
Maschinennummer:Ansetzwasser:Nitrat:
Bearbeitungsart:Nitrit:
Kühlschmierstoff:Härte:
Einsatzkonzentration:Refraktometerfaktor:
Biozid:Tritrationsfaktor:
Biozidkonzentration:Zuständig ist:
KW, DatumWahrnehmbare VeränderungenpH-WertKonzentration RefraktometerKonzentration TitrationNitritkonzentration (mg/l)Anmerkungen (Keimbefall-Konservierungsmaßnahmen, Korrosion, Leitfähigkeit)Prüfer
        
        
        
        
        

Bild 4-2: Beispiel eines Prüfplanes

  • wöchentliche Prüfung der Gebrauchskonzentration mittels Handrefraktometer oder Titrationsmethode (je nach Betriebsverhältnissen auch kürzere Intervalle)

  • wöchentliche Prüfung des Nitritgehaltes durch Teststäbchen

Eine Prüfung von nicht wassermischbaren Kühlschmierstoffen ist nicht mehr erforderlich.

PrüfungHäufigkeit
wahrnehmbare Veränderungentäglich
Gebrauchskonzentrationtäglich bis wöchentlich
Nitritgehaltwöchentlich
pH-Wertwöchentlich

Bild 4-3: Prüfintervall von wassergemischten Kühlschmierstoffen

Bild 4-4: Konzentrationsüberwachung mit Handrefraktometer

Bild 4-5: Prüfung des Nitritgehaltes durch Farbvergleich

Bild 4-6: Einsatz eines pH-Meters

Bild 4-7: Einsatz von pH-Papier