
Lagereinrichtungen und -geräte (bisher: BGR 234)
Anhangteil
Anhang 2 – Bildanhang
d ≤ l/200 bei metallischen Werkstoffen
d ≤ l/150 bei Holz und Kunststoff
Abb. 1: Höchstzulässige Durchbiegung der tragenden Elemente von Lagereinrichtungen

Abb. 2a

QE | = | anteiliges Eigengewicht der Lagereinrichtung |
QF | = | Fachlast + anteil. Eigengewicht der Lagereinrichtung (im Schwerpunkt der Aufstandsfläche) |
H | = | Horizontalkraft = 1/200 der Gewichtskraft aus QF |
HZ | = | zusätzliche Horizontalkraft = mindestens 50 N |
Beispiel:
QE | = | 6 kg |
QF | = | 60 kg + 6 kg = 66 kg |
66 kg erzeugen eine Gewichtskraft von | ||
GF | = | 9,81 m/s2 × 66 kg >> 10 m/s2 × 66 kg = 660 N |
H | = | 660 N / 200 = 3,3 N |
HZ | = | mindestens 50 N |
Abb. 2b

QE | = | anteiliges Eigengewicht der Lagereinrichtung |
QF | = | Fachlast + anteil. Eigengewicht der Lagereinrichtung |
(im Schwerpunkt der Aufstandsfläche) | ||
H | = | Horizontalkraft = 1/200 der Gewichtskraft aus QF |
HZ | = | zusätzliche Horizontalkraft = mindestens 50 N |
Beispiel:
QE | = | 6 kg |
QF | = | 60 kg + 6 kg = 66 kg |
66 kg erzeugen eine Gewichtskraft von | ||
GF | = | 9,81 m/s2 × 66 kg ≍ 10 m/s2 × 66 kg = 660 N |
H | = | 660 N / 200 = 3,3 N |
HZ | = | mindestens 50 N |
Abb. 3a

QE | = | anteiliges Eigengewicht der Lagereinrichtung |
QF | = | Fachlast + anteil. Eigengewicht der Lagereinrichtung |
(im Schwerpunkt der Aufstandsfläche) | ||
H | = | Horizontalkraft = 1/200 der Gewichtskraft aus QF |
HZ | = | zusätzliche Horizontalkraft = mindestens 350 N |
Beispiel:
QE | = | 40 kg |
QF | = | 3000 kg + 40 kg = 3040 kg |
3040 kg erzeugen eine Gewichtskraft von | ||
GF | = | 9,81 m/s2 × 3040 kg ≍ 10 m/s2 × 3040 kg = 30400 N |
H | = | 30400 N / 200 = 152 N |
HZ | = | mindestens 350 N |
Abb. 3b

QE | = | anteiliges Eigengewicht der Lagereinrichtung |
QF | = | Fachlast + anteil. Eigengewicht der Lagereinrichtung |
(im Schwerpunkt der Aufstandsfläche) | ||
H | = | Horizontalkraft = 1/200 der Gewichtskraft aus QF |
HZ | = | zusätzliche Horizontalkraft = mindestens 350 N |
Beispiel:
QE | = | 40 kg |
QF | = | 3000 kg + 40 kg = 3040 kg |
3040 kg erzeugen eine Gewichtskraft von | ||
GF | = | 9,81 m/s2 × 3040 kg ≍ 10 m/s2 × 3040 kg = 30400 N |
H | = | 30400 N / 200 = 152 N |
HZ | = | mindestens 350 N |
Abb. 4: Verhältnis von Schranktiefe zu Schrankhöhe

Abb. 5: Mindestgangbreiten bei Regalen, die nur von Hand be- und entladen werden

Abb. 6: Beispiel für Einsatz und Gestaltung von Tiefenauflagen

Abb. 7: Beispiel einer Sicherung gegen seitliches Herabfallen der Ladeeinheiten

Abb. 8a: Durchschiebesicherung

Abb. 8b: Sicherheitsabstand

Abb. 9a: 4 Fächer = Feld eines Einfachregals

Abb. 9b: 8 Fächer = Feld eines Doppelregals

Abb. 10 Beispiel für die Ausführung von Kragarmregalen

Abb. 11: Beispiel eines eingezogenen Abstellplatzes

Abb. 12: Verhältnis Radachsenabstand zu Höhe der obersten Ablage bei verfahrbaren Regalen und Schränken

Abb. 13: Wandabstände verfahrbarer Regale und Schränke

Abb. 14: Sicherung durch Schaltleisten oder Lichtschranken

Abb. 15: Beispiel einer Seilzugsicherung bei geschlossenem Steuerstromkreis

Abb. 16: Sicherung durch Freigabeschalter

Abb. 17: Schrank mit kraftbetriebenen Inneneinrichtungen

Abb. 18: Schäden oder Mängel an Flachpaletten nach UIC 435-4 VE

NICHT GEBRAUCHSFÄHIG sind Flachpaletten, wenn
- 1
ein Brett fehlt, schräg oder quer gebrochen ist,
- 2
mehr als zwei Bodenrand-, Deckrandbretter oder ein Querbrett so abgesplittert sind, dass je Brett mehr als ein Nagel- oder Schraubenschaft sichtbar ist,
- 3
ein Klotz fehlt, so zerbrochen oder abgesplittert ist, dass mehr als ein Nagel- oder Schraubenschaft sichtbar ist,
- 4
die wesentlichen Kennzeichen fehlen oder unleserlich sind,
- 5
offensichtlich unzulässige Bauteile zur Reparatur verwendet worden sind (zu dünne, zu schmale, zu kurze Bretter oder Klötze)
oder
- 6
der Allgemeinzustand so schlecht ist, dass die Tragfähigkeit nicht mehr gewährleistet ist (morsche, faule oder mehrere abgesplitterte Bretter oder Klötze).
Abb. 19: Schäden oder Mängel an Boxpaletten nach UIC 435-4 VE

NICHT GEBRAUCHSFÄHIG sind Boxpaletten, wenn
- 1
der Steilwinkelaufsatz oder Ecksäulen verformt sind,
- 2
die Vorderwandklappen unbeweglich oder so verformt sind, dass sie nicht mehr geschlossen werden können, bzw. wenn Klappverschlüsse nicht mehr funktionsfähig sind,
- 3
der Bodenrahmen oder die Füße so verbogen sind, dass die Boxpalette nicht mehr gleichmäßig auf den vier Füßen steht oder nicht mehr ohne Gefahr gestapelt werden kann,
- 4
die Rundstahlgitter gerissen sind, so dass die Drahtenden nach innen oder nach außen ragen (eine Masche pro Wand darf fehlen),
- 5
ein Brett fehlt oder gebrochen ist
oder
- 6
die wesentlichen Kennzeichen fehlen oder unleserlich sind.