DGUV Regel 112-195 - Benutzung von Schutzhandschuhen (bisher: BGR 195)

Online-Shop für Schriften

Jetzt bei uns im Shop bestellen

Jetzt bestellen
Anhang 6, Sicherheitstechnische Anforderungen an Schutzhands...
Anhang 6
Benutzung von Schutzhandschuhen (bisher: BGR 195)

Anhangteil

Titel: Benutzung von Schutzhandschuhen (bisher: BGR 195)
Normgeber: Bund
Amtliche Abkürzung: DGUV Regel 112-195
Gliederungs-Nr.: [keine Angabe]
Normtyp: Satzung

Anhang 6 – Sicherheitstechnische Anforderungen an Schutzhandschuhe

Einführung

Sicherheitstechnische Anforderungen sind in den einzelnen Normen angegeben, sie können sich durch Leistungsstufen unterscheiden.

Siehe Anhang 5.

Dieser Anhang enthält keine Leistungsstufen, diese sind entsprechend der Gefährdungsermittlung den entsprechenden DIN EN-Normen zu entnehmen.

An Handschuhe können auf Grund der Gefährdungsbeurteilung noch zusätzliche Anforderungen gestellt werden.

Eine verbindliche Aussage, ob die geforderten sicherheitstechnischen Anforderungen bei dem Schutzhandschuhtyp erfüllt werden, kann nur eine anerkannte Prüfstelle treffen.

Die Grundanforderungen, die für alle Schutzhandschuhe gelten, sind in der DIN EN 420 "Schutzhandschuhe; Allgemeine Anforderungen und Prüfverfahren" festgelegt.

Für isolierende Handschuhe zum Arbeiten unter Spannung stehenden Teilen sind die Anforderungen in DIN EN 60903/VDE 0682 Teil 311 "Arbeiten unter Spannung; Handschuhe aus isolierendem Material" festgelegt.

X =Diese Anforderung muss erfüllt werden
O =Für diese Anforderung bestehen unterschiedliche Leistungsstufen, die entsprechend der Gefährdungsbeurteilung auszuwählen sind.

Anforderungen an Schutzhandschuhe gemäß den DIN EN-Normen

Sicherheitstechnische Anforderungen388 (mechanische Beanspruchung)407
(thermische Beanspruchung)
659
(Feuerwehr)
511
(Kälte)
374
(Chemie
Teil 1-3)
421
(radioaktive Kontamination)
455
(Medizin
Teil 1-2)
Schweißer in 407 enthalten381
(T1 + T5
Kettensägen)
1082
(Stechschutz
Teil 1-3)
455
(Einmalhandschuh)
60903
(Isolierender
Handschuh)
GrößenXXXXXXXXXXXX
pH-Wert nur für Lederhandschuhe 3,5 bis 9,5XXXXX  XX   
Chromgehalt nur für Leder
Cr VI 10 mg/kg
XXXXX  XX   
Dehnung ...%O OOO OOO XO
TastgefühlO O  OOOO X 
Wasserdampfdurchlässigkeit 2 g/m2 Tag Leistungsstufe 1 bis 5 von 0,3 bis 0,125OOO  O      
Wasserdampfaufnahme gilt nur für Leder und Textil (8 mg/m2 Tag)OOO    OO   
Abrieb
Leistungsstufe 1 bis 4 von 100 bis 800 Cyklen
XXXXOXXXX   
Schnittfestigkeit (Indexwert) Leistungsstufe 1 bis 5 von 1,2 bis 20,0OOOOOO OOX  
Zugfestigkeit und Reißdehnung           O

Anforderungen an Schutzhandschuhe gemäß den DIN EN-Normen (Fortsetzung)

Sicherheitstechnische Anforderungen388 (mechanische Beanspruchung)407
(thermische Beanspruchung)
659
(Feuerwehr)
511
(Kälte)
374
(Chemie
Teil 1-3)
421
(radioaktive Kontamination)
455
(Medizin
Teil 1-2)
Schweißer in 407 enthalten381
(T1 + T5
Kettensägen)
1082
(Stechschutz
Teil 1-3)
455
(Einmalhandschuh)
60903
(Isolierender
Handschuh)
Weiterreißverhalten in N Leistungsstufe 1 bis 4 von 10 bis 75OOOOOO OO   
Durchstich in N Leistungsstufe 1 bis 4 von 20 bis 150XXXXXXOXXXOO
Fallschnittfestigkeit
Fallhöhe 150 mm
O    O   O  
Brennverhalten Brennzeit in sec Leistungsstufe 1 bis 4 von 20 bis 2 XX    X   X
Spez. elektrischer Widerstand mindestens 106, maximal 109OOO    O    
Elektrische Prüfung           O
Glimmzeit in sec Leistungsstufe 1 bis 4 von 120 bis 5 OO    O    
Konvektive Hitze Wärmeschutzindex HTI (sec) von 7 bis 18 Leistungsstufe 1 bis 4 OO         

Anforderungen an Schutzhandschuhe gemäß den DIN EN-Normen (Fortsetzung)

Sicherheitstechnische Anforderungen388 (mechanische Beanspruchung)407
(thermische Beanspruchung)
659
(Feuerwehr)
511
(Kälte)
374
(Chemie
Teil 1-3)
421
(radioaktive Kontamination)
455
(Medizin
Teil 1-2)
Schweißer in 407 enthalten381
(T1 + T5
Kettensägen)
1082
(Stechschutz
Teil 1-3)
455
(Einmalhand-
schuh)
60903
(Isolierender
Handschuh)
Strahlungswärme T2 Leistungsstufe 1 bis 4 von 5 bis 60 OO    O    
Kontaktwärme Schwellenwertzeit ZE (sec)
Leistungsstufe 1 bis 4 von 60 bis 5
 OO    O    
Verhalten gegenüber Schweißperlen - Anzahl von Tropfen Leistungsstufe 1 bis 4 von 15 bis 30 OO    O    
Große Mengen flüssigen Metalls in g Leistungsstufe 1 bis 4 von 50 bis 300 OO    O    
Dauerknickverhalten
10000 Knickungen
   X1   O    
Verhalten gegenüber Wasser
Durchtritt frühestens 30 min nach Versuchsbeginn
   X        

Anforderungen an Schutzhandschuhe gemäß den DIN EN-Normen (Fortsetzung)

Sicherheitstechnische Anforderungen388 (mechanische Beanspruchung)407
(thermische Beanspruchung)
659
(Feuerwehr)
511
(Kälte)
374
(Chemie
Teil 1-3)
421
(radioaktive Kontamination)
455
(Medizin
Teil 1-2)
Schweißer in 407 enthalten381
(T1 + T5
Kettensägen)
1082
(Stechschutz
Teil 1-3)
455
(Einmalhandschuh)
60903
(Isolierender
Handschuh)
Kältebeständigkeit an der Falzstelle keine Risse (nicht für unbeschichtete Materialien)   X       O
Konvektive Kälte Thermische Isolation ITR ( m2 °C/W) Leistungsstufe 1 bis 4 von 0,1 bis 0,30   O        
Kontaktkälte Thermischer Widerstand R (m2/W)
Leistungsstufe 1 bis 4 von 0,025 bis 0,150
   O        
Penetration    XXX   X 
Permeation Durchbruchzeit in min Leistungsstufe 1 bis 5 von > 480 bis > 10    OOO   O 
Degradation    X     X 
Säurebeständigkeit           O
Ozonbeständigkeit           O
Ölbeständigkeit           O
1

nicht für unbeschichtetes Material