
Benutzung von Gehörschutz (DGUV Regel 112-194)
Anhangteil
Anhang 8 – Vorschriften und Regeln
Nachstehend sind die insbesondere zu beachtenden einschlägigen Vorschriften, Regeln und Informationen zusammengestellt.
- 1.
Gesetze, Verordnungen
Bezugsquelle:
Buchhandel und Internet: z. B. www.gesetze-im-internet.deVerordnung zum Schutz der Beschäftigten vor Gefährdungen durch Lärm und Vibrationen (Lärm- und Vibrations-Arbeitsschutzverordnung- LärmVibrations-ArbSchV) vom 6. März 2007, zuletzt geändert am 19. Juli 2010
Technische Regeln zur Lärm- und Vibrations-Arbeitsschutzverordnung (TRLV Lärm) vom 23. März 2010
Gesetz über die Durchführung von Maßnahmen des Arbeitsschutzes zur Verbesserung der Sicherheit und des Gesundheitsschutzes der Beschäftigten bei der Arbeit vom 7. August 1996 (Arbeitsschutzgesetz - ArbSchG),
Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Benutzung persönlicher Schutzausrüstungen bei der Arbeit (PSA-Benutzungsverordnung - PSA-BV).
Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge vom 18. Dezember 2008, zuletzt geändert am 23. Oktober 2013 (ArbMedW)
- 2.
Vorschriften, Regeln und Informationen für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit
Bezugsquelle:
Bei Ihrem zuständigen Unfallversicherungsträger
und unter www.dguv.de/publikationenInformationen:
DGUV Information 250-418 "Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge nach dem DGUV Grundsatz G 20 -Lärm" (bisher BGI/GUV-I 504-20)
DGUV Information 212-673 "Empfehlungen zur Benutzung von Gehörschützern durch Fahrzeugführer bei der Teilnahme am öffentlichen Straßenverkehr" (bisher BGI 673)
DGUV Information 212-686 "Gehörschutz-Kurzinformation für Personen mit Hörverlust" (bisher BGI 686)
DGUV Information 212-823 "Ärztliche Beratung zum Gehörschutz" (bisher BGI 823)
DGUV Information 212-024 "Gehörschutz-Informationen" (bisher BGI/GUV-I 5024)
DGUV Information 212-621 "Kurzinformation Gehörschutz" (bisher BGI/GUV-I 8621)
- 3.
DGUV Grundsätze für arbeitsmedizinische Untersuchungen
Bezugsquelle:
Gentner Verlag Stuttgart, Abt. Buchdienst, Forststraße 131, 70193 StuttgartGrundsatz G 20 Lärm
- 4.
Normen
Bezugsquelle:
Beuth-Verlag GmbH,
Burggrafenstraße 6, 10787 Berlin- DIN EN 352 Gehörschützer - Allgemeine Anforderungen Teil 1: Kapselgehörschützer Teil 2: Gehörschutzstöpsel Teil 3: An Industrieschutzhelmen befestigte Kapselgehörschützer - Gehörschützer - Sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfungen Teil 4: Pegelabhängige Kapselgehörschützer Teil 5: Kapselgehörschützer mit aktiver Geräuschkompensation Teil 6: Kapselgehörschützer mit Kommunikationseinrichtungen Teil 7: Pegelabhängig dämmende Gehörschutzstöpsel Teil 8: Audiokapselgehörschützer für Unterhaltungszwecke - DIN EN ISO 7731 Ergonomie - Gefahrensignale für öffentliche Bereiche und Arbeitsstätten - Akustische Gefahrensignale (ISO 7731:2003); Deutsche Fassung EN ISO 7731:2005 - DIN EN 458 Gehörschützer - Empfehlungen für Auswahl, Einsatz, Pflege und Instandhaltung - Leitfaden; Deutsche Fassung EN 458:2004 - DIN EN ISO 9612 Akustik - Bestimmung der Lärmexposition am Arbeitsplatz - Verfahren der Genauigkeitsklasse 2 (Ingenieurverfahren) (ISO 9612:2009). Deutsche Fassung EN ISO 9612:2009 - 5.
PC-Auswahlprogramme zur Auswahl von Gehörschützern
Bezugsquelle:
Im Internet auf der Homepage des Institut für Arbeitsschutz - IFA: www.dguv.de unter webcode d3022
Software zur Auswahl von Gehörschützern: www.dguv.de unter webcode d4785
Gehörschützer-Auswahlprogramm für Orchestermusiker: www.dguv.de unter webcode d12882 - 6.
Präventionsleitlinien des Fachbereiches "Persönliche Schutzausrüstungen"
Bezugsquelle:
www.dguv.de unter webcode d99663
Deutsche Gesetzliche
Unfallversicherung e.V. (DGUV)
Glinkastraße 40
10117 Berlin
Tel.: 030 288763800
Fax: 030 288763808
E-Mail: info@dguv.de
Internet: www.dguv.de