
Sicherheitsregeln für Bauarbeiten unter Tage (bisher: BGR 160)
Anhangteil
Anhang 1 – Vorschriften und Regeln
Nachstehend sind die insbesondere zu beachtenden einschlägigen Vorschriften und Regeln zusammengestellt; siehe auch Abschnitt 3.2:
1.
Gesetze/Verordnungen
(Bezugsquelle:
Buchhandel
oder
Carl Heymanns Verlag,
Luxemburger Straße 449, 50939 Köln)
Gesetz über explosionsgefährliche Stoffe (Sprengstoffgesetz - SprengG),
Verordnung zum Schutz vor gefährlichen Stoffen (Gefahrstoffverordnung - GefStoffV) (ZH 1/220) mit zugehörigen Technischen Regeln für Gefahrstoffe (TRGS), insbesondere TRGS 900 "Grenzwerte in der Luft am Arbeitsplatz - MAK- und TRK-Werte" (ZH 1/401),
Verordnung über Arbeiten in Druckluft (Druckluftverordnung - DruckluftV) (ZH 1/479),
Verordnung über Arbeitsstätten (Arbeitsstättenverordnung - ArbStättV) (ZH 1/525).
2.
Unfallverhütungsvorschriften
(Bezugsquelle:
Berufsgenossenschaft
oder
Carl Heymanns Verlag,
Luxemburger Straße 449, 50939 Köln)
Allgemeine Vorschriften (VBG 1),
Elektrische Anlagen und Betriebsmittel (VBG 4),
Winden, Hub- und Zuggeräte (VBG 8),
Stetigförderer (VBG 10),
Fahrzeuge (VBG 12),
Schweißen, Schneiden und verwandte Verfahren (VBG 15),
Bauarbeiten (VBG 37),
Bagger, Lader, Planiergeräte, Schürfgeräte und Spezialmaschinen des Erdbaues (Erdbaumaschinen) (VBG 40),
Heiz-, Flämm- und Schmelzgeräte für Bau- und Montagearbeiten (VBG 43),
Sprengarbeiten (VBG 46),
Erste Hilfe (VBG 109),
Gesundheitsgefährlicher mineralischer Staub (VBG 119),
Lärm (VBG 121).
Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung am Arbeitsplatz (VBG 125).
3.
Berufsgenossenschaftliche Richtlinien, Sicherheitsregeln, Regeln, Merkblätter, Merkhefte und Sonderdrucke
(Bezugsquelle:
Berufsgenossenschaft
oder
Carl Heymanns Verlag,
Luxemburger Straße 449, 50939 Köln)
Richtlinie für die Vermeidung der Gefahren durch explosionsfähige Atmosphäre mit Beispielsammlung - Explosionsschutz-Richtlinien - (EX-RL) (ZH 1/10),
Richtlinien für die Vermeidung von Zündgefahren infolge elektrostatischer Aufladungen (Richtlinien "Statische Elektrizität") (ZH 1/200),
Sicherheitsregeln für den Einsatz von elektrischen Betriebsmitteln bei erhöhter elektrischer Gefährdung (ZH 1/228),
Sicherheitsregeln für hochziehbare Personenaufnahmemittel (ZH 1/461),
Sicherheitsregeln für Arbeiten in Bohrungen (ZH 1/492),
Regeln für den Einsatz von Schutzkleidung (ZH 1/700),
Regeln für den Einsatz von Atemschutzgeräten (ZH 1/701),
Regeln für den Einsatz von Augen- und Gesichtsschutz (ZH 1/703).
(Bezugsquelle:
Tiefbau-Berufsgenossenschaft,
Am Knie 6, 81241 München)
Die elektrische Einrichtung auf Baustellen unter Tage,
Spritzbetonbauweise auf Baustellen unter Tage,
Spritzbetonherstellung und Prüfung,
Spritzbetonsicherung im Hohlraumbau,
Die sichere Anwendung der Spritzbetonbauweise unter Überdruck,
Lärmbekämpfung auf Baustellen unter Tage,
Die Belüftung von Baustellen unter Tage,
Staubbekämpfung beim Einsatz von Teilschnittmaschinen auf Baustellen unter Tage,
Sprengschwaden - Vergiftung und Therapie,
Unterirdischer Hohlraum - Unfallverhütung und Bundesberggesetz.
4.
DIN-Normen
(Bezugsquelle:
Beuth Verlag GmbH,
Burggrafenstraße 6, 12623 Berlin)
DIN EN 340 | Schutzkleidung; Allgemeine Anforderungen; Deutsche Fassung EN 340:1993, |
DIN EN 344 | Anforderungen und Prüfverfahren für Sicherheits-, Schutz- und Berufsschuhe für den gewerblichen Gebrauch; Deutsche Fassung EN 344:1992, |
DIN EN 345 | Spezifikation der Sicherheitsschuhe für den gewerblichen Gebrauch; Deutsche Fassung EN 345:1992, |
DIN EN 354 | Persönliche Schutzausrüstungen gegen Absturz; Verbindungsmittel; Deutsche Fassung EN 354:1992, |
DIN EN 361 | Persönliche Schutzausrüstungen gegen Absturz; Auffanggurt; Deutsche Fassung EN 354:1992, |
E DIN EN 397 | Industrieschutzhelme; Deutsche Fassung prEN 397:1990, |
E DIN EN 420 | Allgemeine Anforderungen für Handschuhe; Deutsche Fassung prEN 420:1992, |
DIN 1142 | Drahtseilklemmen für Seil-Endverbindungen bei sicherheitstechnischen Anforderungen, |
DIN 3051 Teil 1 | Drahtseile aus Stahldrähten; Grundlagen, Übersicht, |
DIN 4123 | Gebäudesicherung im Bereich von Ausschachtungen, Gründungen und Unterfangungen, |
DIN 4124 | Baugruben und Gräben; Böschungen, Arbeitsraumbreiten, Verbau, |
DIN 4420 Teil 1 | Arbeits- und Schutzgerüste; Allgemeine Regelungen; Sicherheitstechnische Anforderungen, Prüfung, |
DIN 4420 Teil 2 | Arbeits- und Schutzgerüste; Leitergerüste; Sicherheitstechnische Anforderungen, |
DIN 4421 | Traggerüste; Berechnung, Konstruktion und Ausführung, |
DIN 4840 | Arbeitsschutzhelme; Sicherheitstechnische Anforderungen, Prüfung, |
DIN 4841 | Schutzhandschuhe; Sicherheitstechnische Anforderungen, Prüfung, |
DIN 13 157 | Erste-Hilfe-Material; Verbandkasten C, |
DIN 15 020 Teil 1 | Hebezeuge; Grundsätze für Seiltriebe, Berechnung und Ausführung, |
DIN 49 440 Teil 1 | Zweipolige Steckdosen mit Schutzkontakt, DC 10 A 250 V, AC 16 A 250 V; Hauptmaße, |
DIN 49 441 | Zweipolige Stecker mit Schutzkontakt, 10 A, 250 V (Allstrom) und 10 A, 250 V (Gleichstrom), 16 A, 250 V (Wechselstrom), |
DIN 49 442 | Zweipolige Steckdosen mit Schutzkontakt, druckwasserdicht, 10 A, 250 V (Allstrom) und 10 A, 250 V (Gleichstrom), 16 A, 250 V (Wechselstrom) ; Hauptmaße, |
DIN 49 443 | Zweipolige Stecker mit Schutzkontakt, DC 10 A 250 V, AC 16 A 250 V, druckwasserdicht, |
DIN 58 211 | Augenschutzgeräte; Schutzbrillen; Begriffe und sicherheitstechnische Anforderungen, |
DIN 58 214 | Augenschutzgeräte; Schutzschilde, Schutzschirme und Schutzhauben, Begriffe; Formen und sicherheitstechnische Anforderungen. |
5.
VDE-Bestimmungen
(Bezugsquelle:
VDE-Verlag GmbH,
Bismarckstraße 33, 10625 Berlin)
DIN VDE 0100 | Errichten von Starkstromanlagen mit Nennspannungen bis 1000 V, |
DIN VDE 0100 Teil 200 | Errichten von Starkstromanlagen mit Nennspannungen bis 1000 V; Begriffe, |
DIN VDE 100 Teil 410 | Errichten von Starkstromanlagen mit Nennspannungen bis 1000 V; Schutzmaßnahmen; Schutz gegen gefährliche Körperströme, |
DIN VDE 0100 Teil 540 | Errichten von Starkstromanlagen mit Nennspannungen bis 1000 V; Baustellen, |
DIN VDE 0100 Teil 704 | Errichten von Starkstromanlagen mit Nennspannungen bis 1000 Volt; Auswahl und Errichtung elektrischer Betriebs-mittel; Erdung, Schutzleiter, Potentialausgleichsleiter, |
DIN VDE 0100 Teil 706 | Errichten von Starkstromanlagen mit Nennspannungen bis 1000 V; Leitfähige Bereiche mit begrenzter Bewegungsfreiheit, |
DIN VDE 0101 | Errichten von Starkstromanlagen mit Nennspannungen über 1 kV, |
DIN VDE 0105 Teil 1 | Betrieb von Starkstromanlagen; Allgemeine Festlegungen, |
DIN VDE 0105 Teil 9 | Betrieb von Starkstromanlagen ; Zusatzfestlegungen für explosionsgefährdete Bereiche, |
DIN VDE 0115 Teil 1 | Bahnen; Allgemeine Bau- und Schutzbestimmungen, |
DIN VDE 0165 | Errichten elektrischer Anlagen in explosionsgefährdeten Bereichen, |
EN 50014 bis EN 50020/ DIN VDE 0170/ 0171 | Elektrische Betriebsmittel für explosionsgefährdete Bereiche, |
DIN VDE 0510 | VDE-Bestimmung für Akkumulatoren und Batterie-Anlagen, |
DIN VDE 0620 | Steckvorrichtungen bis 400 V 25 A, |
DIN EN 60309 Teil 1/ DIN VDE 0623 Teil 1 | Stecker, Steckdosen und Kupplungen für industrielle Anwendung; Allgemeine Festlegungen; Deutsche Fassung EN 60309-1:1992, |
DIN EN 60309 Teil 2/ DIN VDE 0623 Teil 20 | Stecker, Steckdosen und Kupplungen für industrielle Anwendung; Stift- und Buchsensteckvorrichtungen mit genormten Anordnungen; Anforderungen und Hauptmaße für die Austauschbarkeit; Deutsche Fassung EN 60309-1:1992. |
DIN VDE 0710 Teil 1 | Vorschriften für Leuchten mit Betriebsspannungen unter 1000 V; Allgemeine Vorschriften. |