DGUV Grundsatz 314-003 - Prüfung von Fahrzeugen auf Betriebssicherheit (DGUV Gru...

Online-Shop für Schriften

Jetzt bei uns im Shop bestellen

Jetzt bestellen
DGUV Grundsatz 314-003 - Prüfung von Fahrzeugen auf Betriebs...
DGUV Grundsatz 314-003 - Prüfung von Fahrzeugen auf Betriebssicherheit (DGUV Grundsatz 314-003)
Titel: Prüfung von Fahrzeugen auf Betriebssicherheit (DGUV Grundsatz 314-003)
Normgeber: Bund
Amtliche Abkürzung: DGUV Grundsatz 314-003
Gliederungs-Nr.: [keine Angabe]
Normtyp: Satzung

Prüfung von Fahrzeugen auf Betriebssicherheit
(DGUV Grundsatz 314-003)

Grundsatz

(bisher BGG 916)

string DGUV
Deutsche Gesetzliche
Unfallversicherung
Spitzenverband

Stand der Vorschrift: Ausgabe Januar 2023

________________________________________________________________________

Änderungen zur letzten Ausgabe:

  • Überarbeitung des Kapitels Begriffsbestimmungen

  • Einfügen der Kapitel

    • Festlegungen zu wiederkehrenden Prüfungen,

    • Festlegung der Fristen für wiederkehrende Prüfungen

    • Festlegung von Personen, die Prüfungen durchführen

    • Durchführung der Prüfungen

    in Anlehnung an die TRBS 1201 "Prüfungen und Kontrollen von Arbeitsmitteln und überwachungsbedürftigen Anlagen"

  • Einfügung von Prüflisten, die als Vorlage für die Dokumentation von Prüfergebnissen verwendet werden können

  • Anpassen der Prüfpunkte an den Stand der Technik und Ergänzung von Prüfpunkten zu speziellen Fahrzeugaufbauten

  • Überarbeitung der Prüfpunkte "Verkehrssicherheit und Antrieb" auf Grundlage der Richtlinie für die Durchführung von Hauptuntersuchungen (HU) und die Beurteilung der dabei festgestellten Mängel an Fahrzeugen nach § 29, Anlagen VIII und VIIIa StVZO ("HU-Richtlinie"), BMVI/StV 22/7341.1/40 vom 2.12.2019, VkBl. S. 871 mit Änderung vom 25.11.2021, VkBl. S. 1175

  • Anfügen eines Anhangs "Durchführung der Messung der Bremswirkung und Berechnung der Abbremsung Z in %" auf Grundlage der Richtlinie für die Prüfung der Bremsanlagen von Fahrzeugen bei Hauptuntersuchungen (HU) nach § 29 StVZO (HU-Bremsenrichtlinie), BMVBS/LA 20/7345/22-3 vom 24.5.2012, VkBl. S. 432 mit Änderungen vom 3.9.2014, VkBl. S. 655

________________________________________________________________________

Inhaltsverzeichnis Abschnitt
  
Vorbemerkung  
Anwendungsbereich 1
Begriffsbestimmungen 2
Festlegungen zu wiederkehrenden Prüfungen 3
Allgemeines 3.1
Festlegung des Sollzustandes 3.2
Festlegung von Art und Umfang der Prüfungen 3.3
Festlegung der Fristen für wiederkehrende Prüfungen 4
Festlegung von Personen, die Prüfungen durchführen 5
Allgemeines 5.1
Berufsausbildung 5.2
Berufserfahrung 5.3
Zeitnahe berufliche Tätigkeit 5.4
Durchführung der Prüfungen 6
Allgemeines 6.1
Voraussetzungen 6.2
Vergleich und Bewertung 6.3
Dokumentation 6.4
Prüflisten 7
Übersicht der Prüflisten 7.1
Anwendung der Prüflisten 7.2
Prüflisten Arbeitssicherheit für Fahrzeuge, die eine Einheit bilden 7.3
Prüflisten Arbeitssicherheit für Grundfahrzeuge 7.4
Ergänzungs-Prüflisten Arbeitssicherheit für Fahrzeugaufbauten 7.5
Prüfliste Verkehrssicherheit und Antriebssystem (Kraftstoff, Gas, Elektro und Hybrid) für alle Fahrzeugarten 7.6
Beiblatt zu sicherheitsrelevanten Instandhaltungsmaßnahmen nach den Informationen des Fahrzeug-/bzw. Aufbauherstellers für alle Fahrzeugarten 7.7
Prüfpunkte "Arbeitssicherheit" 8
Basis-Prüfpunkte A "Arbeitssicherheit - Fahrzeug allgemein" 8.1
Ergänzungs-Prüfpunkte B "Arbeitssicherheit - Kraftomnibus (KOM)" 8.2
Ergänzungs-Prüfpunkte C "Arbeitssicherheit - Behälteraufbau" 8.3
Ergänzungs-Prüfpunkte D "Arbeitssicherheit - Saugfahrzeug-Aufbau / Hochdruck-Spülfahrzeug-Aufbau" 8.4
Ergänzungs-Prüfpunkte E "Arbeitssicherheit - Abfallsammelfahrzeug-Aufbau" 8.5
Ergänzungs-Prüfpunkte F "Arbeitssicherheit - Langholz-, Langmaterialtransport-Aufbau" 8.6
Ergänzungs-Prüfpunkte G "Arbeitssicherheit - Absetzkipper-, Abrollkipper-, Abgleitkipper-Aufbau" 8.7
Ergänzungs-Prüfpunkte H "Arbeitssicherheit - Koffer-Aufbau, mit Kälteanlagen oder Kühleinrichtungen" 8.8
Ergänzungs-Prüfpunkte K "Arbeitssicherheit - Autotransport-Aufbau" 8.9
Ergänzungs-Prüfpunkte L "Arbeitssicherheit - Fahrmischer-Aufbau" 8.10
Ergänzungs-Prüfpunkte M "Arbeitssicherheit - Pannenhilfsfahrzeug-Aufbau" 8.11
Ergänzungs-Prüfpunkte N "Arbeitssicherheit - Tieflader-Aufbau" 8.12
Ergänzungs-Prüfpunkte O "Arbeitssicherheit - Aufbau für austausch-bare Ladungsträger: Container / Wechselbehälter, Innenlader-Paletten, Absetz-behälter, Abrollbehälter" 8.13
Prüfpunkte "Verkehrssicherheit und Antrieb" 9
  
  Anhang 1
  Anhang 2
  Anhang 3
  Anhang 4

Vorbemerkung

Der vorliegende DGUV Grundsatz ist ein Maßstab zur Feststellung des betriebssicheren Zustandes von Fahrzeugen, die dem Geltungsbereich der DGUV Vorschrift 70 und 71 "Fahrzeuge" unterliegen. Der betriebssichere Zustand umfasst sowohl den verkehrssicheren als auch den arbeitssicheren Zustand.

Betriebssicherheit = Verkehrssicherheit + Arbeitssicherheit

Hauptuntersuchungen (HU) und Sicherheitsprüfungen (SP) nach § 29 Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO) sind nicht zu verwechseln mit Prüfungen auf Betriebssicherheit. HU und SP beinhalten im Wesentlichen Prüfpunkte der Verkehrssicherheit aber nicht der Arbeitssicherheit.

Die Technische Regel für Betriebssicherheit "Prüfungen und Kontrollen von Arbeitsmitteln und überwachungsbedürftigen Anlagen" (TRBS 1201) konkretisiert die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) und ist in dem vorliegenden DGUV Grundsatz eingearbeitet. Der vorliegende DGUV Grundsatz kann deshalb als Orientierungshilfe für die Erfüllung der Anforderungen nach § 3 Abs. 6 BetrSichV herangezogen werden.

Ferner ist es hilfreich, wenn Fachkräfte für Arbeitssicherheit den vorliegenden DGUV Grundsatz bei der sicherheitstechnischen Überprüfung von Fahrzeugen vor der Inbetriebnahme nach § 6 Nr. 2 Arbeitssicherheitsgesetz (ASiG) anwenden.

Impressum

Herausgegeben von:Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e.V. (DGUV)
 Glinkastraße 40
 10117 Berlin
 Telefon: 030 13001-0 (Zentrale)
 E-Mail: info@dguv.de
 Internet: www.dguv.de
 Sachgebiet Fahrzeuge des Fachbereichs Verkehr und Landschaft der DGUV
Satz und Layout:Atelier Hauer + Dörfler, Berlin
Bildnachweis:Abb. 1-4,8,9: Abbildungen1-3, 5, 12: © KonzeptQuartier
GmbH - DGUV; Abbildung 4: © Beuth Verlag
Copyright:Diese Publikation ist urheberrechtlich geschützt.
 Die Vervielfältigung, auch auszugsweise, ist nur mit ausdrücklicher Genehmigung gestattet.
Bezug:Bei Ihrem zuständigen Unfallversicherungsträger oder unter
www.dguv.de/publikationen » Webcode: p314003