
Prüfgrundsätze für Ausrüstung und Geräte der Feuerwehr (bisher: BGG/GUV-G 9102)
Abschnitt 17.2 – 17.2 Prüfanordnung
![]() |
17.2.1 Sichtprüfung
Es sind zu prüfen:
Leitersatz (Untergurte, Holme, Streben, Obergurte, Führungen, Sprossen einschließlich Belag), Schweißnähte,
Seile, Zahnräder, Federringe, Splinte, Schrauben, Muttern, Bolzen einschließlich sonstiger Sicherungen,
Zubehör auf Vollständigkeit.
17.2.2 Funktionsprüfung
Es sind zu prüfen:
Wirksamkeit der Feststellbremse,
Wirksamkeit der selbsttätigen Sicherung gegen Abheben von der Leiterauflage (Fahrgestell),
Bewegungen von Aufrichten, Neigen, Ausfahren, Einfahren,
Geländeausgleich links und rechts,
Wirksamkeit der Sicherung gegen unbeabsichtigte Bewegungen (Neigen, Einfahren, Ausfahren),
selbsttätige Verriegelung der aufsteckbaren Handkurbel,
Anzeige der Sprossenüberdeckung, sofern sie nicht durch Aufsetzen der Fallhaken bewirkt wird,
einwandfreie Funktion der Fallhaken und feste Verbindung mit den Holmen,
Federabstelleinrichtung, wenn gefederte Achse vorhanden,
Bewegungen der Abstützeinrichtungen,
elektrisch leitende Verbindung zwischen Leiter und Standfläche (Unterlegklötze mit Eisenbändern),
Wirksamkeit der selbsttätigen Endbegrenzungen für "Aufrichten", "Ausfahren" und "Einfahren",
Wirksamkeit der Geländeausgleichseinrichtung, die das Einrichten des Leitersatzes in der Sprossenebene gegenüber der Standfläche bis zu 6° (entspricht bis zu 10%) ermöglicht,
Wirksamkeit der beiden voneinander unabhängigen Feststelleinrichtungen bei benutzungsbereiter und belasteter Leiter,
Wirksamkeit und Wahrnehmbarkeit der Betriebsüberwachungseinrichtungen,
akustisches Signal für beendeten Leiterauszug.
17.2.3 Belastungsprüfung
![]() Die Belastungsprüfung ist als statische Prüfung zum Teil mit Funktionsprüfung durchzuführen. |
Prüfungen möglichst bei Windstille und auf festem, ebenem Untergrund vornehmen.
Bei jeder Prüfung sollte möglichst die gleiche Standfläche benutzt werden. Eine vergleichende Beurteilung der Anhängeleiter über einen längeren Zeitraum wird so begünstigt.
Die Belastung kann entweder mit Mehrzweckzug oder mit Gewichten aufgebracht werden. In Mitte der letzten Leitersprosse Stahlseil und Bandmaß befestigen.
Leitersatz auf 16 m Nenn-Rettungshöhe und 4 m Nenn-Ausladung (Freistandsgrenze) aufrichten und ausfahren.
Leitersatz kurzzeitig mit 150 % der jeweiligen Nennlast vorbelasten. Rettungshöhe (Messwert 1) und Ausladung messen; Daten im Prüfnachweis eintragen. Leitersatz mit 150 % der jeweiligen Nennlast lotrecht belasten. (Bei Belastung durch Mehrzweckzug Prüflast durch Nachziehen konstant halten.)
Nach ca. 10 Minuten Belastungsdauer Rettungshöhe der noch belasteten Leiter messen; Daten im Prüfnachweis eintragen.
Leiter entlasten; nochmals Rettungshöhe (Messwert 2) messen; Daten im Prüfnachweis eintragen.