
Technische Regel für Rohrfernleitungsanlagen (TRFL)
Vom 8. März 2010 (BAnz. Nr. 73a vom 18. Mai 2010)
Außer Kraft am 7. Juni 2017 durch die Bekanntmachung vom 3. Mai 2017 (BAnz AT 07.06.2017 B6)
Nach § 9 Absatz 5 der Rohrfernleitungsverordnung vom 27. September 2002 (BGBl. I S. 3777, 3809), die zuletzt durch Artikel 23 des Gesetzes vom 31. Juli 2009 (BGBl. I S. 2585) geändert worden ist, veröffentlicht das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit die nachfolgende Technische Regel für Rohrfernleitungen (TRFL). Die vorliegende Fassung der TRFL wurde vom Ausschuss für Rohrfernleitungen (AfR) überarbeitet und mit dem Ausschuss für Betriebssicherheit nach § 24 der Betriebssicherheitsverordnung und mit der Kommission für Anlagensicherheit nach § 51a des Bundesimmissionsschutzgesetzes abgestimmt.
Die Bekanntmachung der Technischen Regel für Rohrfernleitungen nach § 9 Absatz 5 der Rohrfernleitungsverordnung des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit vom 19. März 2003 (BAnz. Nummer 100a vom 31. Mai 2003) wird hiermit aufgehoben.
Bonn, den 8. März 2010
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit
Im Auftrag
Dörr
Technische Regel für Rohrfernleitungsanlagen TRFL
Geltungsbereich
Diese Regel gilt für die Errichtung, den Betrieb, die Änderung sowie die Prüfung von Rohrfernleitungsanlagen entsprechend den §§ 20 ff. des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) in Verbindung mit der Rohrfernleitungsverordnung.
H i n w e i s:
Der in der Anlage des UVPG verwendete Begriff "Durchmesser" ist mit dem in der TRFL verwendeten Begriff "Nennweite" (DN) gleichzusetzen.
Diese technische Regel gilt nicht für
Rohrfernleitungen nach § 1 Absatz 1 der Verordnung über Gashochdruckleitungen, die der öffentlichen Gasversorgung dienen.
Rohrfernleitungsanlagen, die dem bergrechtlichen Betriebsplanverfahren unterliegen. Sie kann jedoch als allgemein anerkannte Regel der Technik im Sinne des Bundesberggesetzes (BBergG) angesehen werden und sollte bei der Zulassung von Betriebsplänen gemäß den §§ 52 ff. BBergG für die Errichtung, den Betrieb sowie die Prüfung von Rohrleitungsanlagen zum Transport von wassergefährdenden Flüssigkeiten beachtet werden.
Sauerstoff-Fernleitungen, die von der Bundeswehr errichtet oder betrieben werden.
Rohrleitungsanlagen zum Befördern von Acetylen; für diese gelten die Technischen Regeln für Acetylenanlagen und Calciumcarbidlager (TRAC).
Abweichende Anforderungen für Feldleitungen sind im Anhang C geregelt.
Abweichende Anforderungen für Sauerstoff-Fernleitungen im Geltungsbereich dieser Regel sind in dem Anhang K geregelt.
Inhaltsübersicht | |
---|---|
Anforderungen an Planung, Bau, Betrieb und Überwachung | Teil 1 |
Allgemeines | 1 |
Allgemeine Anforderungen | 1.1 |
Begriffsbestimmungen | 1.2 |
Antragsunterlagen zur Eröffnung eines Verfahrens nach UVPG | 1.3 |
Aktuelle Dokumentation der Rohrfernleitungsanlage | 2 |
Leitungsführung | 3 |
Wahl der Trasse unter Gefährdungsgesichtspunkten | 3.1 |
Vermeidung besonders schutzbedürftiger Gebiete nach WHG | 3.2 |
Schutzstreifen | 3.3 |
Kreuzung, Annäherung, Parallelführung | 3.4 |
Kennzeichnung der Leitung | 3.5 |
Explosionsgefährdete Bereiche, Schutzzonen | 4 |
Allgemeines | 4.1 |
Explosionsschutz | 4.2 |
Schutzzonen bei anderen Gefahren | 4.3 |
Planung und Berechnung | 5 |
Allgemeines | 5.1 |
Planung der Rohrfernleitungsanlage | 5.2 |
Schutz gegen Zutritt Unbefugter, Rettungswege | 5.3 |
Berechnung | 5.4 |
Rohre und Rohrleitungsteile | 6 |
Beanspruchungsprofil | 6.1 |
Vermeidung gefährlicher elektrostatischer Aufladungen | 6.2 |
Korrosionsschutz | 7 |
Allgemeines | 7.1 |
Kathodischer Korrosionsschutz (aktiver Korrosionsschutz) | 7.2 |
Bau und Verlegung | 8 |
Allgemeines | 8.1 |
Arbeitsstreifen | 8.2 |
Rohrtransport und -lagerung | 8.3 |
Rohrgraben | 8.4 |
Rohrverbindungen | 8.5 |
Schweißen | 8.6 |
Rohrbuch | 8.7 |
Elastische Biegung | 8.8 |
Rohrbogen | 8.9 |
Nachumhüllung | 8.10 |
Verlegen | 8.11 |
Verfüllen des Rohrgrabens | 8.12 |
Kreuzungen | 8.13 |
Einbau und Isolierung von Armaturen und Formstücken | 8.14 |
Bestandspläne | 8.15 |
Prüfungen während der Verlegung | 9 |
Allgemeines | 9.1 |
Rohrtransport und -lagerung | 9.2 |
Schweißen | 9.3 |
Andere Rohrverbindungen | 9.4 |
Rohrumhüllung | 9.5 |
Verlegen | 9.6 |
Druckprüfung | 10 |
Prüfdruck | 10.1 |
Dichtheit oberirdischer Rohrfernleitungen | 10.2 |
Abstimmung mit dem Sachverständigen | 10.3 |
Lange Frist zwischen Druckprüfung und Inbetriebnahme | 10.4 |
Wiederholung der Druckprüfung | 10.5 |
Druckprüfung mit Luft | 10.6 |
Prüfung mit Fördermedium | 10.7 |
Ausrüstung | 11 |
Allgemeines | 11.1 |
Einrichtungen zum Messen und Registrieren von Drücken und Temperaturen | 11.2 |
Einrichtungen zum Verhindern unzulässiger Drücke und Temperaturen | 11.3 |
Einrichtungen zum Begrenzen der Austrittsmenge | 11.4 |
Verfahren zum Feststellen austretender Stoffe | 11.5 |
Auffangvorrichtungen für Rohrfernleitungen für Flüssigkeiten | 11.6 |
Förderpumpen und Verdichter | 11.7 |
Einrichtungen zum Schutz vor gefährlichen Ansammlungen von Gasen oder Dämpfen | 11.8 |
Stationen, Maschinenräume, Kammern und Schächte | 11.9 |
Elektrische Einrichtungen | 11.10 |
Brand- und Explosionsschutz | 11.11 |
Gasschutz | 11.12 |
Betrieb und Überwachung | 12 |
Allgemeines | 12.1 |
Organisation und Betriebsanweisungen | 12.2 |
Maßnahmen für Betrieb und Überwachung | 12.3 |
Lebensdauerabschätzung | 12.4 |
Maßnahmen bei Betriebsstörungen, insbesondere bei Undichtheiten | 12.5 |
Alarm- und Gefahrenabwehrpläne | 12.6 |
Instandhaltung | 12.7 |
Wiederinbetriebnahme nach Außerbetriebnahme | 12.8 |
Stilllegung | 12.9 |
Anforderungen an die Beschaffenheit | Teil 2 |
Berechnung | 1 |
Allgemeines | 1.1 |
Wanddickenberechnung von Stahlrohren und Rohrbogen | 1.2 |
Wanddickenberechnung sonstiger Rohrleitungsteile, z.B. Formstücke (außer Rohrbogen), Armaturen und Flanschverbindungen | 1.3 |
Werkstoff: Rohre und Rohrleitungsteile | 2 |
Rohre | 2.1 |
Formstücke | 2.2 |
Armaturen, Förderpumpen und Verdichter | 2.3 |
Flanschverbindung | 2.4 |
Isolierverbindungen | 2.5 |
Passiver Korrosionsschutz | 3 |
Umhüllung der Rohre | 3.1 |
Rohrenden | 3.2 |
Schweißen: Zusatzwerkstoffe | 4 |
Fernmeldeanlagen | 5 |
Anhänge zur TRFL | |
Antragsunterlagen zur Errichtung und zum Betrieb sowie zur Änderung einer Rohrfernleitung | Anhang A |
Prüfung der Rohrfernleitungsanlage | Anhang B |
Abweichende Anforderungen für Rohrleitungsanlagen in Erdöl- und Erdgasfeldern sowie in Untergrundspeicher- und sonstigen Bergbaubetrieben (Feldleitungen) | Anhang C |
Änderungen von Rohrfernleitungen | Anhang D |
Überwachung von Rohrfernleitungen im Einwirkungsbereich des Bergbaues | Anhang E |
Liste der Stoffe (entfällt) | Anhang F |
Information von öffentlichen Stellen | Anhang G |
Dokumentation | Anhang H |
Einrichtungen zum Feststellen von Verlusten | Anhang I |
Muster eines Rohrbuchs | Anhang J |
Sauerstofffernleitungsspezifische Änderungen und Ergänzungen der TRFL | Anhang K |
Anforderungsprofil von Prüfstellen nach § 6 RohrFLtgV und deren Sachverständigen | Anhang L |