Technische Regeln für Dampfkessel Berechnung Zylinderschalen unter innerem Überd...

Online-Shop für Schriften

Jetzt bei uns im Shop bestellen

Jetzt bestellen
Abschnitt 2 TRD 301, Berechnungsgrößen und -einheiten
Abschnitt 2 TRD 301
Technische Regeln für Dampfkessel Berechnung Zylinderschalen unter innerem Überdruck (TRD 301)
Bundesrecht
Titel: Technische Regeln für Dampfkessel Berechnung Zylinderschalen unter innerem Überdruck (TRD 301)
Normgeber: Bund
Amtliche Abkürzung: TRD 301
Gliederungs-Nr.: [keine Angabe]
Normtyp: Technische Regel

Abschnitt 2 TRD 301 – Berechnungsgrößen und -einheiten (1)

Siehe TRD 300 Abschnitt 2. Darüber hinaus gilt Tafel 1.

Tafel 1.Berechnungsgrößen mit Symbolen und Einheiten
a Zeichen, griechischer Kleinbuchstabe ThetaTemperaturleitfähigkeit bei Zeichen, griechischer Kleinbuchstabe Theta*mm2/min W/mK(=J/msK)
 mitmathematisches Zeichen Wärmeleitfähigkeit (2)J/kg K
  c wahre spezifische Wärmekapazität (3)kg/m3
  mathematisches Zeichen Dichte (4) 
 ergibt sich die Temperaturleitfähigkeit Formel 
bSBreite einer scheibenförmigen Verstärkungmm
c1Zuschlag zur Wanddicke zur Berücksichtigung von Wanddickenunterschreitungenmm
c2Korrosions- und Abnutzungszuschlagmm
daäußerer Durchmesser der Zylinderschalemm
diinnerer Durchmesser der Zylinderschalemm
dmmittlerer Durchmessermm
dAaäußerer Durchmesser eines Abzweigesmm
dAiDurchmesser von Ausschnitten oder innerer Durchmesser von Abzweigen; bei elliptischen Ausschnitten die in Längsachse der Zylinderschale liegende Achsemm
eAgrößte mittragende Länge eines Abzweigesmm
eGgrößte mittragende Länge des Grundkörpersmm
fuUnrundheitsfaktor-
f1Bewertungsfaktor für die Tragfähigkeit einer scheiben- oder rippenförmigen Verstärkung bei vorwiegend ruhender Beanspruchung-
f2Beiwert für temperaturabhängige Größenmm4·K/N·min
f3Faktor zur Berücksichtigung des Oberflächeneinflusses-
f4Faktor zur Berücksichtigung des Wurzelspalteinflusses-
l0zylindrische Auslauflänge am Grundkörpermm
lA0zylindrische Auslauflänge am Abzweigmm
lA1ausgeführte Länge der Verstärkung am Abzweigmm
lA2nach innen überstehende Länge einer Verstärkung am Abzweigmm
nvorgesehene oder wahrscheinlich zu erwartende bzw. zulässige Lastwechselzahl für eine Lastzyklusart-
Zeichen,vorgesehene oder wahrscheinlich zu erwartende bzw. zulässige Lastwechselzahl für eine Lastzyklusart-
p*maßgebender Innendruck für die Berechnung nach Anlage 1 zu dieser TRDN/mm2
sbBerechnungswanddicke für Berechnung nach Anlage 1 zu dieser TRDmm
svWanddicke des Grundkörpers mit Verschwächung und ohne Zuschlägemm
sAerforderliche Wanddicke von Abzweigen mit Zuschlägenmm
sA0Wanddicke von Abzweigen ohne Zuschlägemm
sAeausgeführte Wanddicke von Abzweigenmm
sNMindestdicke einer Kehlschweißnahtmm
sSDicke einer scheibenförmigen Verstärkungmm
tlMittenabstand benachbarter Ausschnitte in Achsrichtung (Längsteilung)mm
tuMittenabstand benachbarter Ausschnitte in Umfangsrichtung (Umfangsteilung), bezogen auf Wandmitte ohne Zuschlägemm
Zeichen, t und griechischer Kleinbuchstabe VarphiMittenabstand benachbarter Ausschnitte unter dem Winkel thetat bezogen auf Wandmitte ohne Zuschlägemm
u0Durchmesserverhältnis d0/di-
mathematisches ZeichenAVerschwächungsbeiwert für einen Einzelausschnitt-
mathematisches ZeichenLVerschwächungsbeiwert für Lochreihen und Lochfelder-
mathematisches ZeichenNSchweißnahtfaktor-
Zeichen, griechische Kleinbuchstaben Ny und ThetaTemperaturänderungsgeschwindigkeiten des Mediums bzw. der Wand im quasistationären ZustandK/min
mathematisches Zeichen(>0)Temperaturänderungsgeschwindigkeit beim Beginn des Anfahrens vom Minimaldruck
mathematisches Zeichen
bzw. die kleinste Temperaturänderungsgeschwindigkeit während des Anfahrens von
mathematisches Zeichen
auf
mathematisches Zeichen
v J2
mathematisches Zeichen(<0)Temperaturänderungsgeschwindigkeit beim Beginn des Abfahrens vom Maximaldruck
mathematisches Zeichen
bzw. die betragsmäßig kleinste Temperaturänderungsgeschwindigkeit während des Abfahrens von
mathematisches Zeichen
auf
mathematisches Zeichen
K/min
Apdruckbelastete Fläche ohne Berücksichtigung der Zuschlägemm2
mathematisches Zeichentragende Querschnittsfläche ohne Berücksichtigung der Zuschlägemm2
DErschöpfungsgrad-
Zeichen, E und griechischer Kleinbuchstabe ThetaElastizitätsmodul bei face="Symbol" J*N/mm2
SDErschöpfungssicherheit-
SLLastwechselsicherheit-
UUnrundheit der Zylinderschale
Formel
%
aFormzahl für die vereinfachte Berechnung auf Wechselbeanspruchung-
abFormzahl für Biegespannungen-
amFormzahl für Membranspannungen unter Berücksichtigung der Abmessungen-
am0Formzahl für Membranspannungen unter Berücksichtigung der Ausführungsform-
Zeichen,Formzahl für Wärmespannungen-
Zeichen,differentieller linearer Wärmeausdehnungskoeffizient 4 bei1/K
Zeichen, Griechischer Buchstabe, GammaVerhältniszahl-
Zeichen, Griechischer Buchstabe, Sigma azulässige Spannungs-Schwingbreite für ungekerbte StäbeN/mm2
Zeichen, Griechischer Buchstabe, Sigmaiideal-elastische Gesamt-LochrandspannungN/mm2
Zeichen,izulässiger Oberspannungs- bzw. Maximalwert von siN/mm2
Zeichen,izulässiger Unterspannungs- bzw. Minimalwert von siN/mm2
Zeichen, Griechischer Buchstabe, Sigmaipideal-elastische Lochrandspannung durch InnendruckN/mm2
Zeichen,ipkleinster Wert sip (Anfahr-Beginn)N/mm2
Zeichen,
ip
größter Wert von Zeichen, Griechischer Buchstabe, Sigmaip (Abfahr-Beginn)N/mm2
Zeichen, Griechischer Buchstabe, Sigmaip4absolut größter Wert von Zeichen, Griechischer Buchstabe, Sigmaip bei Betriebsüberdruck p4N/mm2
mathematisches Zeichenideal-elastische Lochrand-WärmespannungN/mm2
mathematisches Zeichen 0mittlere Nennspannung ohne Berücksichtigung von AusschnittenN/mm2
mathematisches ZeichenMittelspannung im Steg zwischen zwei benachbarten Ausschnitten unter dem Winkel mathematisches ZeichenA zur Achsrichtung des GrundkörpersN/mm2
mathematisches ZeichenAWinkel der Verbindungslinie zweier Ausschnitte zur Achsrichtungdes Grundkörpers°
Zeichen, Griechischer Buchstabe, PhifFormfaktor-
Zeichen,ANeigungswinkel eines Abzweigen zur Mantellinie des Grundkörpers°
Zeichen,A1Neigungswinkel eines Abzweigen zur Tangente. an die Umfangslinie des Grundkörpers°
Zeichen, griechischer Kleinbuchstabe Theta*maßgebende Temperatur für die Berechnung nach Anlage 1 zu dieser TRD°C
Zeichen, griechischer Kleinbuchstabe Thetaimomentane Temperatur an der Innenfaser°C
Zeichen, griechischer Kleinbuchstabe Thetammomentane mittlere Temperatur des Querschnittes°C
Zeichen,
maximale Mediumtemperatur°C
Zeichen,
minimale Mediumtemperatur°C
Zeichen, Griechischer Buchstabe, Delta Zeichen, griechischer Kleinbuchstabe ThetaDifferenz von Zeichen, griechischer Kleinbuchstabe Thetam und Zeichen, griechischer Kleinbuchstabe ThetaiK
Zeichen, Griechischer Buchstabe, Delta Zeichen, griechischer Kleinbuchstabe Thetaººquasistationäre TemperaturdifferenzK
Zeichen, Griechischer Buchstabe, Delta Zeichen, Griechischer Buchstabe, Sigmaizulässige reduzierte Schwingbreite bzw. wahre Schwingbreite von mathematisches Zeichen, Griechischer Kleinbuchstabe, SigmaiN/mm2
Zeichen, Griechischer Buchstabe, Delta Zeichen, Griechischer Buchstabe, Sigma*zulässige Schwingbreite für Stäbe mit technisch rauher OberflächeN/mm2
 Es ist zu beachten, daß in allen Bildern die Wanddicke ohne Zuschläge dargestellt sind
(1) Red. Anm.:
Außer Kraft am 1. Januar 2013 durch die Bek. vom 17. Oktober 2012 (GMBl S. 902)
(2) Amtl. Anm.:
Stoffwerte siehe VDI-Richtlinie 3128.
(3) Amtl. Anm.:
Stoffwerte siehe VDI-Richtlinie 3128.
(4) Amtl. Anm.:
Stoffwerte siehe VDI-Richtlinie 3128.