
Abschnitt 2 TRD 301
Technische Regeln für Dampfkessel Berechnung Zylinderschalen unter innerem Überdruck (TRD 301)
Technische Regeln für Dampfkessel Berechnung Zylinderschalen unter innerem Überdruck (TRD 301)
Bundesrecht
Abschnitt 2 TRD 301 – Berechnungsgrößen und -einheiten (1)
Siehe TRD 300 Abschnitt 2. Darüber hinaus gilt Tafel 1.
Tafel 1. | Berechnungsgrößen mit Symbolen und Einheiten |
a ![]() | Temperaturleitfähigkeit bei ![]() | mm2/min W/mK(=J/msK) | |
---|---|---|---|
mit | ![]() | J/kg K | |
c wahre spezifische Wärmekapazität (3) | kg/m3 | ||
![]() | |||
ergibt sich die Temperaturleitfähigkeit ![]() | |||
bS | Breite einer scheibenförmigen Verstärkung | mm | |
c1 | Zuschlag zur Wanddicke zur Berücksichtigung von Wanddickenunterschreitungen | mm | |
c2 | Korrosions- und Abnutzungszuschlag | mm | |
da | äußerer Durchmesser der Zylinderschale | mm | |
di | innerer Durchmesser der Zylinderschale | mm | |
dm | mittlerer Durchmesser | mm | |
dAa | äußerer Durchmesser eines Abzweiges | mm | |
dAi | Durchmesser von Ausschnitten oder innerer Durchmesser von Abzweigen; bei elliptischen Ausschnitten die in Längsachse der Zylinderschale liegende Achse | mm | |
eA | größte mittragende Länge eines Abzweiges | mm | |
eG | größte mittragende Länge des Grundkörpers | mm | |
fu | Unrundheitsfaktor | - | |
f1 | Bewertungsfaktor für die Tragfähigkeit einer scheiben- oder rippenförmigen Verstärkung bei vorwiegend ruhender Beanspruchung | - | |
f2 | Beiwert für temperaturabhängige Größen | mm4·K/N·min | |
f3 | Faktor zur Berücksichtigung des Oberflächeneinflusses | - | |
f4 | Faktor zur Berücksichtigung des Wurzelspalteinflusses | - | |
l0 | zylindrische Auslauflänge am Grundkörper | mm | |
lA0 | zylindrische Auslauflänge am Abzweig | mm | |
lA1 | ausgeführte Länge der Verstärkung am Abzweig | mm | |
lA2 | nach innen überstehende Länge einer Verstärkung am Abzweig | mm | |
n | vorgesehene oder wahrscheinlich zu erwartende bzw. zulässige Lastwechselzahl für eine Lastzyklusart | - | |
![]() | vorgesehene oder wahrscheinlich zu erwartende bzw. zulässige Lastwechselzahl für eine Lastzyklusart | - | |
p* | maßgebender Innendruck für die Berechnung nach Anlage 1 zu dieser TRD | N/mm2 | |
sb | Berechnungswanddicke für Berechnung nach Anlage 1 zu dieser TRD | mm | |
sv | Wanddicke des Grundkörpers mit Verschwächung und ohne Zuschläge | mm | |
sA | erforderliche Wanddicke von Abzweigen mit Zuschlägen | mm | |
sA0 | Wanddicke von Abzweigen ohne Zuschläge | mm | |
sAe | ausgeführte Wanddicke von Abzweigen | mm | |
sN | Mindestdicke einer Kehlschweißnaht | mm | |
sS | Dicke einer scheibenförmigen Verstärkung | mm | |
tl | Mittenabstand benachbarter Ausschnitte in Achsrichtung (Längsteilung) | mm | |
tu | Mittenabstand benachbarter Ausschnitte in Umfangsrichtung (Umfangsteilung), bezogen auf Wandmitte ohne Zuschläge | mm | |
![]() | Mittenabstand benachbarter Ausschnitte unter dem Winkel thetat bezogen auf Wandmitte ohne Zuschläge | mm | |
u0 | Durchmesserverhältnis d0/di | - | |
![]() | Verschwächungsbeiwert für einen Einzelausschnitt | - | |
![]() | Verschwächungsbeiwert für Lochreihen und Lochfelder | - | |
![]() | Schweißnahtfaktor | - | |
![]() | Temperaturänderungsgeschwindigkeiten des Mediums bzw. der Wand im quasistationären Zustand | K/min | |
![]() | (>0) | Temperaturänderungsgeschwindigkeit beim Beginn des Anfahrens vom Minimaldruck ![]() ![]() ![]() | v J2 |
![]() | (<0) | Temperaturänderungsgeschwindigkeit beim Beginn des Abfahrens vom Maximaldruck ![]() ![]() ![]() | K/min |
Ap | druckbelastete Fläche ohne Berücksichtigung der Zuschläge | mm2 | |
![]() | tragende Querschnittsfläche ohne Berücksichtigung der Zuschläge | mm2 | |
D | Erschöpfungsgrad | - | |
![]() | Elastizitätsmodul bei face="Symbol" J* | N/mm2 | |
SD | Erschöpfungssicherheit | - | |
SL | Lastwechselsicherheit | - | |
U | Unrundheit der Zylinderschale![]() | % | |
a | Formzahl für die vereinfachte Berechnung auf Wechselbeanspruchung | - | |
ab | Formzahl für Biegespannungen | - | |
am | Formzahl für Membranspannungen unter Berücksichtigung der Abmessungen | - | |
am0 | Formzahl für Membranspannungen unter Berücksichtigung der Ausführungsform | - | |
![]() | Formzahl für Wärmespannungen | - | |
![]() | differentieller linearer Wärmeausdehnungskoeffizient 4 bei | 1/K | |
![]() | Verhältniszahl | - | |
2· ![]() | zulässige Spannungs-Schwingbreite für ungekerbte Stäbe | N/mm2 | |
![]() | ideal-elastische Gesamt-Lochrandspannung | N/mm2 | |
![]() | zulässiger Oberspannungs- bzw. Maximalwert von si | N/mm2 | |
![]() | zulässiger Unterspannungs- bzw. Minimalwert von si | N/mm2 | |
![]() | ideal-elastische Lochrandspannung durch Innendruck | N/mm2 | |
![]() | kleinster Wert sip (Anfahr-Beginn) | N/mm2 | |
![]() | größter Wert von ![]() | N/mm2 | |
![]() | absolut größter Wert von ![]() | N/mm2 | |
![]() | ideal-elastische Lochrand-Wärmespannung | N/mm2 | |
![]() | mittlere Nennspannung ohne Berücksichtigung von Ausschnitten | N/mm2 | |
![]() | Mittelspannung im Steg zwischen zwei benachbarten Ausschnitten unter dem Winkel ![]() | N/mm2 | |
![]() | Winkel der Verbindungslinie zweier Ausschnitte zur Achsrichtungdes Grundkörpers | ° | |
![]() | Formfaktor | - | |
![]() | Neigungswinkel eines Abzweigen zur Mantellinie des Grundkörpers | ° | |
![]() | Neigungswinkel eines Abzweigen zur Tangente. an die Umfangslinie des Grundkörpers | ° | |
![]() | maßgebende Temperatur für die Berechnung nach Anlage 1 zu dieser TRD | °C | |
![]() | momentane Temperatur an der Innenfaser | °C | |
![]() | momentane mittlere Temperatur des Querschnittes | °C | |
![]() | maximale Mediumtemperatur | °C | |
![]() | minimale Mediumtemperatur | °C | |
![]() ![]() | Differenz von ![]() ![]() | K | |
![]() ![]() | quasistationäre Temperaturdifferenz | K | |
![]() ![]() | zulässige reduzierte Schwingbreite bzw. wahre Schwingbreite von ![]() | N/mm2 | |
![]() ![]() | zulässige Schwingbreite für Stäbe mit technisch rauher Oberfläche | N/mm2 | |
Es ist zu beachten, daß in allen Bildern die Wanddicke ohne Zuschläge dargestellt sind |
(1) Red. Anm.:
Außer Kraft am 1. Januar 2013 durch die Bek. vom 17. Oktober 2012 (GMBl S. 902)
Außer Kraft am 1. Januar 2013 durch die Bek. vom 17. Oktober 2012 (GMBl S. 902)
(2) Amtl. Anm.:
Stoffwerte siehe VDI-Richtlinie 3128.
Stoffwerte siehe VDI-Richtlinie 3128.
(3) Amtl. Anm.:
Stoffwerte siehe VDI-Richtlinie 3128.
Stoffwerte siehe VDI-Richtlinie 3128.
(4) Amtl. Anm.:
Stoffwerte siehe VDI-Richtlinie 3128.
Stoffwerte siehe VDI-Richtlinie 3128.