
Abschnitt 2 TRD 300
Technische Regeln für Dampfkessel Berechnung Festigkeitsberechnung von Dampfkesseln (TRD 300)
Technische Regeln für Dampfkessel Berechnung Festigkeitsberechnung von Dampfkesseln (TRD 300)
Bundesrecht
Abschnitt 2 TRD 300 – Berechnungsgrößen und -einheiten (1)
Einige in den TRD der Reihe 300 einheitlich verwendete Berechnungsgrößen und die dazugehörigen Symbole und Einheiten enthält Tafel 1. Die Bedeutung von Kopf- und Fußzeigern bei den Symbolen erläutert Tafel 2. Im übrigen wird auf die einzelnen TRD der Reihe 300 verwiesen.
Tafel 1. Berechnungsgrößen mit Symbolen und Einheiten
Symbol | Berechnungsgröße | Einheit |
---|---|---|
b | Breite | mm |
c | Zuschlag zur Wanddicke | mm |
d | Durchmesser | mm |
h | Höhe | mm |
l | Länge | mm |
p | Berechnungsdruck (Überdruck) | N/mm2 |
p0 | absoluter Druck (thermodynamische und hydrodynamische Zustandsgröße) | N/mm2 |
p1 | zulässiger Betriebsüberdruck | N/mm2 |
p2 | zulässiger Gesamtüberdruck (z.B. bei Heißwassererzeugern) | N/mm2 |
p3 | Barometerdruck (atmosphärischer Luftdruck) | N/mm2 |
p4 | (jeweiliger) Betriebsüberdruck | N/mm2 |
p5 | hydrostatischer Druck | N/mm2 |
p6 | dynamischer Druckverlust (Druckverluste durch Reibung, Beschleunigung, Umlenkung usw.) | N/mm2 |
p' | Prüfüberdruck | N/mm2 |
r | Radius | mm |
s | erforderliche Wanddicke des Grundkörpers mit Verschwächungen und mit Zuschlägen | mm |
se | ausgeführte Wanddicke | mm |
s0 | Wanddicke des Grundkörpers ohne Verschwächungen und ohne Zuschläge | mm |
v | Verschwächungsbeiwert, Schweißnahtfaktor | - |
A | Fläche | mm2 |
E | Elastizitätsmodul | N/mm2 |
F | Kraft | N |
G | Schubmodul | N/mm2 |
I | Flächenträgheitsmoment | mm4 |
K | Festigkeitskennwert | N/mm2 |
M | Moment | N * mm |
S | Sicherheitsbeiwert | - |
S' | Sicherheitsbeiwert bei der Druckprüfung | - |
U | Unrundheit | % |
![]() | Bruchdehnung (Meßlängenverhältnis = 5) | % |
![]() | Berechnungstemperatur | °C |
![]() | Querdehnzahl = 0,3 für Stahl | - |
![]() | Winkel | ° |
![]() | Spannung | N/mm2 |
![]() | mittlere Spannung | N/mm2 |
![]() | Spannung in Längsrichtung | N/mm2 |
![]() | Spannung in Umfangsrichtung | N/mm2 |
![]() | Vergleichspannung | N/mm2 |
![]() | zulässige Spannung bei ruhender Beanspruchung | N/mm2 |
![]() | zulässige Spannung bei schwellender Beanspruchung | N/mm2 |
![]() | Mindestwert der Zugfestigkeit bei 20 °C | N/mm2 |
![]() | Mittelwert der Zeitstandfestigkeit für 100.000 Stunden bei Berechnungstemperatur ![]() | N/mm2 |
![]() | Mittelwert der Zeitstandfestigkeit für 100.000 Stunden bei Berechnungstemperatur ![]() ![]() | N/mm2 |
![]() | Mittelwert der Zeitstandfestigkeit für 200.000 Stunden bei Berechnungstemperatur ![]() | N/mm2 |
![]() | Mindestwert der Zeitstandfestigkeit für 200.000 Stunden bei Berechnungstemperatur ![]() ![]() | N/mm2 |
![]() | Mindestwert der Streckgrenze bei 20 °C | N/mm2 |
![]() | Mindestwert der Streckgrenze bei 20 °C | N/mm2 |
![]() | Mindestwert der 1 %-Dehngrenze bei Berechnungstemperatur J | N/mm2 |
1 N/mm2 = 10 bar = 10,2 at = 0,102 kp/mm2 |
Tafel 2. Kopf- und Fußzeiger
Zeichen | Bedeutung |
---|---|
Kopfzeiger ![]() | Maximalwert z.B. ![]() |
Kopfzeigerv | Minimalwert z.B.![]() |
Kopfzeiger - | Mittelwert z.B. ![]() |
Kopfzeiger ~ | schwellend z.B. ![]() |
Kopfzeiger ' | zur Druckprüfung gehörend z.B. p' |
Fußzeiger | Zahlenindex z.B. ni |
(1) Red. Anm.:
Außer Kraft am 1. Januar 2013 durch die Bek. vom 17. Oktober 2012 (GMBl S. 902)
Außer Kraft am 1. Januar 2013 durch die Bek. vom 17. Oktober 2012 (GMBl S. 902)