Technische Regeln für Gefahrstoffe Verzeichnis sensibilisierender Stoffe und von...

Online-Shop für Schriften

Jetzt bei uns im Shop bestellen

Jetzt bestellen
Anlage 2 TRGS 907, Tätigkeiten, bei denen Schutzmaßnahmen de...
Anlage 2 TRGS 907
Technische Regeln für Gefahrstoffe Verzeichnis sensibilisierender Stoffe und von Tätigkeiten mit sensibilisierenden Stoffen (TRGS 907)
Bundesrecht

Anhangteil

Titel: Technische Regeln für Gefahrstoffe Verzeichnis sensibilisierender Stoffe und von Tätigkeiten mit sensibilisierenden Stoffen (TRGS 907)
Normgeber: Bund
Amtliche Abkürzung: TRGS 907
Gliederungs-Nr.: [keine Angabe]
Normtyp: Technische Regel

Anlage 2 TRGS 907 – Tätigkeiten, bei denen Schutzmaßnahmen der TRGS 401 oder der TRBA/TRGS 406 anzuwenden sind, um mögliche Sensibilisierungen zu vermeiden.

zu TRGS 907

Tätigkeit mitBeispiele; Erläuterungen siehe auch jeweilige BegründungspapiereMögliche Wirkung
Pflanzlichen Bestandteilen mit möglicher sensibilisierender Wirkung  
Getreidemehlstäubez.B. Weizenmehl, RoggenmehlSa
Getreide- und Futtermittelstäube Sa
HolzstaubHolzarten (Beispiele):
 
 
Acacia melanoxylon, tropische AkazieSh
Brya ebenus, Coccusholz,Sh
Chlorophora excelsa, Iroko, KambalaSh
Dalbergia. latifolia, ostindischer PalisanderSh
Dalbergia melanoxylon, afrikanisches GrenadillholzSh
Dalbergia nigra, Rio PalisanderSh
Dalbergia retusa, CocoboloSh
Dalbergia stevensonii, Honduras PalisanderSh
Distemonanthus benthamianus, Ayan, MovinguiSh
Grevillea robusta, australische SilbereicheSh
Khaya anthotheca, afrikanisches MahagoniSh
Macherium scleroxylon, Santos PalisanderSh
Mansonia altissima, BétéSh
Paratecoma peroba, Peroba do campo, Peroba jauneSh
Tectona grandis, TeakSh
  
Terminalia superba, LimbaSa
Thuja plicata, Riesenlebensbaum, RotzederSah
Triplochiton scleroxylon, Abachi, ObecheSah
Naturgummilatex Sah
Sonstige Pflanzenbestandteile oder -produkte mit möglicher sensibilisierender Wirkung 
Beispiele:
 
Rizinus (Rizinusproteine)Sa
Sojabohne (Sojabohneninhaltsstoffe)Sa
Chrysanthemen, KorbblütlerSah
Tulpen, AlstroemerienSah
Primula obconica (Primin)Sh
GewürzstäubeSa
TeestaubSa
Rohkaffeebohnenstaub (unbehandelt)Sa
Wildpflanzen/Unkraut,
z.B. Beifußpollen, Traubenkraut (Ambrosia)
Sa
Tierischen Bestandteilen mit möglicher sensibilisierender Wirkung  
Haare, Borsten, Hautschuppen, Federn, Horn, Kot, Urin, Speichel Sa
Milben und deren AusscheidungenVorrats-, Hausstaub-, Spinn-, RaubmilbenSa
Fische, Schalen- und Krustentiere Sa
Zuckmückenlarven Sa
Sonstigen Stoffe  
Antibiotika mit möglicher sensibilisierender Wirkung 
Aminoglykoside
Sh
b-Lactam-Antibiotika (Cephalosporine, Penicilline)Sah
MakrolideSah
PeptidantibiotikaSah
TetracyclineSah

Sa = Atemwegssensibilisierender Stoff
Sh = Hautsensibilisierender Stoff
Sah = Atemwegs- und hautsensibilisierender Stoff