
Anlage 3b TRGS 513
Technische Regel für Gefahrstoffe Tätigkeiten an Sterilisatoren mit Ethylenoxid und Formaldehyd (TRGS 513)
Technische Regel für Gefahrstoffe Tätigkeiten an Sterilisatoren mit Ethylenoxid und Formaldehyd (TRGS 513)
Bundesrecht
Anhangteil
Anlage 3b TRGS 513
Notfallinformationskarte9 Formaldehyd (CH2O) in wässriger Lösung (≥ 25%) CAS-Nr: 50-00-0 |
Einwirkung | Folgen | Erstmaßnahmen | ||
Einatmen (am häufigsten) | sehr hohe Reizwirkung, irritative Reaktionen, Atemwegssymptome: Brennen in Nase und Rachen, starker Husten, Atembeschwerden, Herzklopfen, Bewusstlosigkeit; Gefahr: Schwellung und Spasmus des Kehlkopfes, Pneumonie, tox. Lungenödem (selten) (Cave: Latenzzeit) | Frischluft-/Sauerstoffzufuhr bei Atemnot und bei Bewusstlosigkeit Vitalfunktionen sichern ehestmöglich Glucocorticoid-Dosieraerosol zur Inhalation verabreichen | ||
Haut-/Augenkontakt | Konzentrationsabhängig: Reizung (Rötung) bis Nekrosen, Kontaktallergie (Cave: Latenzzeit) | benetzte Kleidung entfernen betroffene Haut/Augen mind. 15 Minuten spülen | ||
Empfehlungen für den stationären Krankenhausaufenthalt | ||||
Kontrolluntersuchung: | Röntgen-Thorax, Atem- und Kreislauffunktion Elektrolyt, Wasser-Säuren-Basenhaushalt Blutbild (Hb, Leukozyten) Nierenwerte | |||
Kennzeichnung gemäß Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 | ||||
Gefahrenpiktogramme:![]() | Signalwort: Gefahr | |||
Gefahrenhinweise (H - Sätze) | ||||
1. | Kann vermutlich Krebs erzeugen (H351) | |||
2. | Giftig bei Einatmen (H331) | |||
3. | Giftig bei Hautkontakt (H311) | |||
4. | Giftig bei Verschlucken (H301) | |||
5. | Verursacht schwere Verätzungen der Haut sowie schwere Augenschäden (H314) | |||
6. | Kann allergische Hautreaktionen verursachen (H317) |
9
Aufgrund unterschiedlicher Einstufung und Kennzeichnung gemäß Richtlinie 67/548/EWG und Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 enthält die Anlage 3b zwei Notfallinformationskarten für Formaldehyd. Die Nutzung als Vor- und Rückseite einer Notfallinformationskarte wird empfohlen.
Notfallinformationskarte10 Formaldehyd (CH2O) in wässriger Lösung (≥ 25%) CAS-Nr: 50-00-0 |
Einwirkung | Folgen | Erstmaßnahmen | |
Einatmen (am häufigsten) | sehr hohe Reizwirkung, irritative Reaktionen, Atemwegssymptome: Brennen in Nase und Rachen, starker Husten, Atembeschwerden, Herzklopfen, Bewusstlosigkeit; Gefahr: Schwellung und Spasmus des Kehlkopfes, Pneumonie, tox. Lungenödem (selten) (Cave: Latenzzeit) | Frischluft-/Sauerstoffzufuhr bei Atemnot und bei Bewusstlosigkeit Vitalfunktionen sichern ehestmöglich Glucocorticoid-Dosieraerosol zur Inhalation verabreichen | |
Haut-/Augenkontakt | Konzentrationsabhängig: Reizung (Rötung) bis Nekrosen, Kontaktallergie (Cave: Latenzzeit) | benetzte Kleidung entfernen betroffene Haut/Augen mind. 15 Minuten spülen | |
Empfehlungen für den stationären Krankenhausaufenthalt | |||
Kontrolluntersuchung | Röntgen-Thorax, Atem- und Kreislauffunktion Elektrolyt, Wasser-Säuren-Basenhaushalt Blutbild (Hb, Leukozyten) Nierenwerte | ||
Kennzeichnung gemäß Richtlinie 67/548/EWG | |||
Gefahrensymbol und -bezeichnung:![]() | |||
Risikosätze (R-Sätze) | |||
- | Giftig beim Einatmen, Verschlucken und Berührung mit der Haut (R23/24/25) | ||
- | Verursacht Verätzungen (R34) | ||
- | Verdacht auf Krebs erzeugende Wirkung (R40) | ||
- | Sensibilisierung durch Hautkontakt möglich (R43) |
10
Aufgrund unterschiedlicher Einstufung und Kennzeichnung gemäß Richtlinie 67/548/EWG und Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 enthält die Anlage 3b zwei Notfallinformationskarten für Formaldehyd. Die Nutzung als Vor- und Rückseite einer Notfallinformationskarte wird empfohlen.