
Technische Regeln für Biologische Arbeitsstoffe Handlungsanleitung zur Gefährdungsbeurteilung und für die Unterrichtung der Beschäftigten bei Tätigkeiten mit biologischen Arbeitsstoffen (TRBA 400)
Anhangteil
Anlage 3 TRBA 400 – Mögliches Vorkommen von Infektionserregern bei Tätigkeiten ohne Schutzstufenzuordnung (nicht abschließend)
Arbeitsbereich/Tätigkeit | Infektionserreger | Risikogruppe | Erkrankung | Übertragungswege | Bewertung |
Gartenarbeiten/Wald- und Forstarbeiten
| überall im Boden/Wäldern vorkommend: | ||||
Je nach Art/Umfang der Tätigkeit | |||||
Clostridium tetani | 2 | Wundstarrkrampf | Perkutan (Kontakt zu verletzter Haut, auch bei Mikroläsionen) |
| |
Borrelia burgdorferi | 2 | Borreliose | Parenteral (Stich der Schildzecke) |
| |
Endemiegebiete: | |||||
Tollwutvirus (RABV) / Europ. Fledermaus-Tollwutvirus (EBLV) | 3 (**) 3 (**) | Tollwut Tollwut | Parenteral (Biss), perkutan (Kontakt verletzter Haut/Schleimhaut zum Speichel infizierter Tiere) |
| |
Siehe TRBA 230 | |||||
Hantaviren (je nach Verbreitungsgebiet infizierter Nager) | 2/3 | Verschiedene Krankheitsformen, z. B. Hämorrhagisches Fieber mit renalem Syndrom | Aerogen (Inhalation von Stäuben, ggf. parenteral (Bisse) | ||
Zentraleuropäisches Zeckenenzephalitisvirus (TBEV-Eu) | 3 (**) | FSME (Frühsommer-Me-ningoenzephalitis) | Parenteral (Stich der Schildzecke) | ||
Echinococcus multilocularis Echinococcus granulosus | 3 (**) 3 (**) | Echinokokkose | Oral (Aufnahme durch kontaminierte Nahrungsmittel, Schmierinfektionen durch engen Kontakt zu infizierten Tieren) | ||
Abfallentsorgung
| |||||
In jeder Art von Abfall vorkommende Bakterien, Viren | RG 1 (RG 2) | - |
| ||
u. U. bei Abfällen aus Haushalten, Arztpraxen, Fehlwürfen: | Bei Tätigkeiten mit derartigen Abfällen. | ||||
Fäkalkeime | |||||
(z. B. Echerichia coli und Noroviren) | 2 | Durchfallerkrankung | Oral (Schmierinfektion) |
| |
Siehe TRBA 212, 213, 214 | |||||
Hepatitis-B-Virus (HBV) oder Hepatitis-C-Virus (HCV) | 3 (**) | Hepatitis B oder C | Parenteral (Stich- oder Schnittverletzung), perkutan (Kontakte zu verletzter Haut/Schleimhaut) | ||
Ambulante Pflege
| Fäkalkeime | ||||
(z. B. Echerichia coli, und Noroviren) | 2 | Durchfallerkrankung | Oral (Schmierinfektion) |
| |
Hepatitis-B-Virus (HBV) oder Hepatitis-C-Virus (HCV) | Siehe TRBA 250 | ||||
3 (**) | Hepatitis B oder C | Parenteral (Stich- und Schnittverletzung), perkutan (Kontakte zu verletzter Haut/Schleimhaut) | |||
Humanes Immundefizienzvirus (HIV) | |||||
3 (**) | Immundefizienz (AIDS) | Parenteral (Stich- und Schnittverletzung), perkutan (Schleimhautkontakte) | |||
Vorschulische Kinderbetreuung
| z. B. | ||||
| 2 2 2 2 2 2 2 | Masern Mumps Röteln Zytomegalie Windpocken Durchfallerkrankungen Keuchhusten | Aerogen (Tröpfchen), Aerogen (Tröpfchen), Aerogen (Tröpfchen), Oral (Schmierinfektion), perkutan Aerogen (Tröpfchen), Schmierinfektion Oral (Schmierinfektion) Aerogen (Tröpfchen) | ||
| |||||
Tätigkeiten mit Kontakt zu Abwasser (z. B. Abwasserreinigung von Abwässern aus Haushalten) | |||||
Echerichia coli | 2 | Durchfallerkrankung | Oral (Schmierinfektion) |
| |
Enteritische Salmonellen | 2 | Durchfallerkrankung | Oral (Schmierinfektion) | ||
Hepatitis-A-Virus (HAV) | Siehe TRBA 220 | ||||
2 | Hepatitis A | Oral (Schmierinfektion) | |||
Rotaviren | 2 | Durchfallerkrankung | Oral (Schmierinfektion) | ||
Noroviren | 2 | Durchfallerkrankung | Oral (Schmierinfektion) | ||
Hepatitis-B-Virus (HBV) (kaum Relevanz) | 3 (**) | Hepatitis B | Parenteral (Stich- und Schnittverletzung, perkutan (Kontakte zu verletzter Haut/Schleimhaut) | ||
Adenoviren | 2 | Erkrankungen der Atemwege, Konjunktivitis, Durchfallerkrankung | Aerogen | ||
Giardia lamblia | 2 | Durchfallerkrankung | Oral (Schmierinfektion, Aufnahme mit der Nahrung) | ||
Entamoeba histolytica | 2 | Amöbenruhr | Oral (Schmierinfektion, Aufnahme mit der Nahrung) | ||
Ascaris lumbricoides (Spulwurm) | 2 | Spulwurminfektion | Oral (Schmierinfektion, Aufnahme mit der Nahrung) | ||
Taubenkotentfernung | |||||
Chlamydophila psittaci | 3 | Ornithose | Aerogen und perkutan (direkter Kontakt zu Federn, Ausscheidungen und respiratorischen Sekreten) |
| |
Campylobacter spp. | 2 | Campylobakteriose (Diarrhoe) | Oral (Kontakt zu Fäkalien/Schmierinfektion, Aufnahme mit der Nahrung) | Siehe "Gesundheitsgefährdungen durch Taubenkot" - Handlungsanleitung zur Gefährdungsbeurteilung der BG Bau | |
Salmonella spp. | 2 | Durchfallerkrankung | Perkutan (Schmierinfektion) | ||
Yersinia spp. | 2 | Durchfallerkrankung | Perkutan (Schmierinfektion) | ||
Mycobacterium avium | 2 | Lungenentzündung | Aerogen | ||
Cryptococcus neoformans | 2 | Kryptokokkose (Lungenmykose) | Aerogen | ||
Tierhaltung
| |||||
Chlamydophila psittaci (Geflügel) | 3 | Ornithose | Aerogen, perkutan (direkter Kontakt zu Federn, Ausscheidungen und respiratorischen Sekreten) |
| |
Coxiella burnetii (Schafe, Ziegen) | 3 | Q-Fieber | Aerogen, oral, parenteral (Zeckenstich) | Siehe TRBA 230 | |
Trichophyton spp. (Pferde, Schafe, Rinder) | 2 | Hautpilz | Perkutan | ||
Echerichia coli | 2 | Durchfallerkrankung | Oral (Schmierinfektion, Aufnahme mit der Nahrung) |
| |
Salmonella spp. | 2 | Durchfallerkrankung | Oral (Schmierinfektion, Aufnahme mit der Nahrung) | ||
Siehe ABAS Beschluss 608 | |||||
Brucella spp. (selten) | 3 | Brucellose | Aerogen, oral | ||
Leptospira spp. (selten) | 2 | Leptospirose | Perkutan (Kontakt zu verletzter Haut/Schleimhaut), aerogen, oral | ||
Weitere Zoonose - Erreger, je nach epidemiologischer Situation | |||||
Bergung toter Wildvögel bei Infektionsverdacht auf Vogelgrippe
| |||||
Aviäres Influenzavirus A (H5N1) | 3 | Vogelgrippe | Aerogen, oral (Schmierinfektion) |
| |
Siehe ABAS Beschluss 608 | |||||
Gerberei-Standort mit Verdacht auf das Vorkommen von Milzbrand-Bakterien:
| |||||
Bacillus anthracis | 3 | Milzbrand (Haut-, Lungen-, Darm-) | Aerogen, oral (Schmierinfektion) perkutan (Schleimhautkontakte) |
| |
Siehe "Gefährdungsbeurteilung nach BiostoffV - Tätigkeiten mit Boden sowie bei Grundwasser- und Bodensanierungsarbeiten" der BG Bau |