
Technische Regeln für Biologische Arbeitsstoffe Schutzmaßnahmen für Tätigkeiten mit biologischen Arbeitsstoffen in Laboratorien (TRBA 100)
Anhangteil
Anlage 2 TRBA 100
Literatur:
[1] | Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz bei Tätigkeiten mit biologischen Arbeitsstoffen (Biostoffverordnung - BioStoffV) vom 15. Juli 2013 (BGBl I Nr. 40 S. 2514-2528) http://www.gesetze-im-internet.de/bundesrecht/biostoffv_2013/gesamt.pdf |
[2] | TRGS 526 "Laboratorien" www.baua.de/TRGS |
[3] | Richtlinie 2000/54/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 18. September 2000 über den Schutz der Arbeitnehmer gegen Gefährdung durch biologische Arbeitsstoffe bei der Arbeit http://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/ |
[4] | TRBA 460 "Einstufung von Pilzen in Risikogruppen" www.baua.de/TRBA |
[5] | TRBA 462 "Einstufung von Viren in Risikogruppen" www.baua.de/TRBA |
[6] | TRBA 464 "Einstufung von Parasiten in Risikogruppen" www.baua.de/TRBA |
[7] | TRBA 466 "Einstufung von Prokaryonten (Bacteria und Archaea) in Risikogruppen" www.baua.de/TRBA |
[8] | TRBA 468 "Liste der Zelllinien und Tätigkeiten mit Zellkulturen" www.baua.de/TRBA |
[9] | TRBA 250 "Biologische Arbeitsstoffe im Gesundheitswesen und in der Wohlfahrtspflege" (Überarbeitung beachten!) www.baua.de/TRBA |
[10] | TRBA 400 "Handlungsanleitung zur Gefährdungsbeurteilung und für die Unterrichtung der Beschäftigten bei Tätigkeiten mit biologischen Arbeitsstoffen" www.baua.de/TRBA |
[11] | TRBA 200 "Anforderungen an die Fachkunde nach Biostoffverordnung" (in Erarbeitung) |
[12] | TRBA 450 "Einstufungskriterien für biologische Arbeitsstoffe" www.baua.de/TRBA |
[13] | TRBA/TRGS 406 "Sensibilisierende Stoffe für die Atemwege" www.baua.de/TRBA |
[14] | TRBA 130 "Arbeitsschutzmaßnahmen in akuten biologischen Gefahrenlagen" www.baua.de/TRBA |
[15] | ABAS Beschluss 603 "Schutzmaßnahmen bei Tätigkeiten mit Transmissibler Spongiformer Enzephalopathie (TSE) assoziierter Agenzien in TSE-Laboratorien" www.baua.de/TRBA |
[16] | TRBA 120 "Versuchstierhaltung" www.baua.de/TRBA |
[17] | TRBA 220 "Sicherheit und Gesundheit bei Tätigkeiten mit biologischen Arbeitsstoffen in abwassertechnischen Anlagen" www.baua.de/TRBA |
[18] | BGI 629 "Laboratorien - Ausstattung und organisatorische Maßnahmen" der Berufsgenossenschaft Rohstoffe und chemische Industrie, Jedermann-Verlag, Heidelberg, ISBN 978-3-86825-002-2 |
[19] | TRBA 500 "Grundlegende Maßnahmen bei Tätigkeiten mit biologischen Arbeitsstoffen" www.baua.de/TRBA |
[20] | BGI/GUV-I 853 "Betriebsanweisungen nach Biostoffverordnung" der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) |
[21] | Gesetz über die Durchführung von Maßnahmen des Arbeitsschutzes zur Verbesserung der Sicherheit und des Gesundheitsschutzes der Beschäftigten bei der Arbeit - Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) vom 7.8.1996 (BGBl. I S. 1246), zuletzt geändert am 2.2.2009 (BGBl. I S. 160) http://www.gesetze-im-internet.de/bundesrecht/arbschg/gesamt.pdf |
[22] | BGI 863 "Sicheres Arbeiten an mikrobiologischen Sicherheitswerkbänken" der Berufsgenossenschaft Rohstoffe und chemische Industrie, Jedermann-Verlag, Heidelberg |
[23] | Stellungnahme zur Wahl der Autoklavenabluftbehandlung bei Neuanlagen, Nachrüstungen oder Ergänzung. Projektgruppe Labortechnik des ABAS http://www.baua.de/cln_103/de/Themen-von-A-Z/Biologische-Arbeitsstoffe/ABAS/aus-dem-ABAS/Autoklaven.html |
[24] | ASR A 1.3 "Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung" http://www.baua.de/de/Themen-von-A-Z/Arbeitsstaetten/ASR/ASR-A1-3.html |
[25] | Verordnung (EG) 388/2012 vom 19. April 2012 des Europäischen Parlaments und des Rates zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 428/2009 des Rates vom 5. Mai 2009 über eine Gemeinschaftsregelung für die Kontrolle der Ausfuhr, der Verbringung, der Vermittlung und der Durchfuhr von Gütern mit doppeltem Verwendungszweck http://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/ |
[26] | TRGS 401 "Gefährdung durch Hautkontakt: Ermittlung - Beurteilung - Maßnahmen" www.baua.de/TRGS |
[27] | Liste der vom Robert Koch-Institut geprüften und anerkannten Desinfektionsmittel und -verfahren, Stand vom 31.5.2007 (15. Ausgabe) Bundesgesundheitsblatt-Gesundheitsforschung-Gesundheitsschutz, 50: 1335-1356 (2007) http://www.rki.de/DE/Content/Infekt/Krankenhaushygiene/Desinfektionsmittel/Desinfektionsmittellist/Desinfektionsmittelliste_node.html |
[28] | Stellungnahme zum Wechsel, Inaktivierung und Entsorgung von Filtern aus mikrobiologischen Sicherheitswerkbänken in TSE-Laboratorien. Projektgruppe "Labortechnik" des ABAS http://www.baua.de/de/Themen-von-A-Z/Biologische-Arbeitsstoffe/ABAS/aus-dem-ABAS/Stellungsnahmen-Labortechnik.html |
[29] | Stellungnahme zum Einsatz von HEPA-Filtern in raumlufttechnischen Anlagen in Schutz-/Sicherheitsstufe 3 und 4 - Laboratorien und Tierhaltungsbereichen. Projektgruppe "Labortechnik" des ABAS http://www.baua.de/de/Themen-von-A-Z/Biologische-Arbeitsstoffe/ABAS/aus-dem-ABAS/Stellungsnahmen-Labortechnik.html |
[30] | TRGS 522 "Raumdesinfektion mit Formaldehyd" www.baua.de/TRGS |
[31] | Reichenbacher, D.; Thanheiser, M.; Krüger, D. (2010): Aktueller Stand zur Raumdekontamination mit gasförmigem Wasserstoffperoxid. Hyg. Med. 35: 204-208. |
[32] | Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge (Arb-MedVV) vom 18.12.2008, (BGBl. I S. 2768), zuletzt geändert am 26.11.2010. (BGBl. I S. 1643) http://www.gesetze-im-internet.de/bundesrecht/arbmedvv/gesamt.pdf |
[33] | Desinfektionsmittel-Liste des VAH (Verbund für Angewandte Hygiene) mph-Verlag, Wiesbaden (2011), ISBN 978-3-88681-106-9 |
[34] | Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) "Anforderungen an die Hygiene bei der Aufbereitung von Medizinprodukten" http://www.rki.de/DE/Content/Infekt/Krankenhaushygiene/Kommission/kommission_node.html |
[35] | Desinfektionsmittel-Liste der DVG (Deutsche Veterinärmedizinische Gesellschaft) http://www.dvg.net/index.php?id=1449 |
[36] | Bertram, J.; Mielke, M.; Beekes, M.; Lemmer, K.; Baier, M.; Pauli, G.: Inaktivierung und Entfernung von Prionen bei der Aufbereitung von Medizinprodukten Bundesgesundheitsblatt 2004, 47: 36-40. |
Weiterführende Links zur biologischen Sicherheit:
BAuA Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin
ABAS Ausschuss für Biologische Arbeitsstoffe
RKI Robert Koch-Institut
ZKBS Zentrale Kommission für Biologische Sicherheit
http://www.bvl.bund.de/cln_027/nn_491824/DE/06__Gentechnik/093__ZKBS/ zkbs__node.html__nnn=true
BVL Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit
BfR Bundesinstitut für Risikobewertung
http://www.bfr.bund.de/de/start.html
EBSA European Biosafety Association
ABSA American Biosafety Association
NIH (National Institutes of Health)
ATTC (American Type Culture Collection)
http://www.lgcpromochem-atcc.com/
Leibniz-Institut DSMZ Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen GmbH
BG RCI (Berufsgenossenschaft Rohstoffe und Chemische Industrie)
(Link für Musterbetriebsanweisungen der BG RCI: http://www.bgrci.de/praevention/fachwissen/laboratorien/arbeitshilfen/inhalt-arbeitshilfen/musterbetriebsanweisungen-fuer-laboratorien/)
VAH (Verbund für Angewandte Hygiene)
DVV (Deutsche Vereinigung zur Bekämpfung der Viruskrankheiten e.V.)
DVG (Deutsche Veterinärmedizinische Gesellschaft)
KRINKO (Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention)