DGUV Information 202-111 - Mit Schulleitung gesunde, inklusive Schule gestalten Handlungsempfehlungen und Reflexionsimpulse für Schulentwicklungsprozesse

Online-Shop für Schriften

Jetzt bei uns im Shop bestellen

Jetzt bestellen

Abschnitt 9 - 9 Perspektiven und Ausblick

Es ist noch einmal wichtig, zu betonen: Die Überlegungen in dieser DGUV Information liefern auf der Grundlage unserer und weiterer empirischer Untersuchungen erste Impulse aus den drei Perspektiven Theorie, Empirie und Praxis für die Ausgestaltung schulischer Inklusion. Die in der vorliegenden Schrift beschriebenen Überlegungen sollen unter Berücksichtigung der aktuellen Anforderungen in Schule Schritt für Schritt zu einem umfassenden Qualifizierungs- und Unterstützungsprogramm ausgearbeitet werden.

Die Impulse sind jedoch auch schon jetzt dazu geeignet, den eigenen Zugang zum inklusiven Schulentwicklungsprozess vertiefend und auf Nachhaltigkeit hin ausgerichtet zu reflektieren.

Kontakt

Für Feedback und Fragen zum Qualifizierungsformat für Schulleitungen im Kontext von Inklusion wenden Sie sich bitte jeder Zeit an die Autorin bzw. den Autor:

Prof. Dr. Bettina Amrhein und Dr. Benjamin Badstieber

International Perspectives on Inclusive Education

Professur für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Inklusion im internationalen Kontext unter besonderer Berücksichtigung erschwerter Lern- und Entwicklungsbedingungen

Fakultät für Erziehungswissenschaft

AG 5 Schulpädagogik und Allgemeine Didaktik

Universität Bielefeld

Postfach 10 01 31

33615 Bielefeld

bettina.amrhein@uni-bielefeld.de

benjamin.badstieber@uni-bielefeld.de

Weiterführende Materialien und Literatur online

1.
Inklusion von der Exklusion her denken

2.
Rekontextualisierungsstrategien und Widersprüche antizipieren und bearbeiten

3.
Eigenes und gemeinsames Inklusionsverständnis klären

4.
Eigenes Leitungshandeln reflektieren

5.
Rolle der sonderpädagogischen Förderung im eigenen System klären

6.
Ressourcen und ungenutzte Potentiale heben

7.
Personalentwicklung inklusiv gestalten

8.
Vernetzung und Beteiligung nach innen und nach außen pflegen (mehr-eben-theoretischer Blick)

9.
Belastungsquellen im eigenen System erkennen und bearbeiten

10.
Gesundheit und Inklusion als interdependente Querschnittsthemen bearbeiten

Verwendete Literatur

Amrhein, B. (2011): Inklusion in der Sekundarstufe - Eine empirische Analyse, Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Amrhein, B. (2014): Am und im Widerspruch arbeiten. Wege aus dem professionellen Unbehagen in inklusiven Bildungsreformen. In: Friedrich Jahresheft XXXII, S. 17-19.

Amrhein, B. (2016): Inklusion als Mehrebenenkonstellation - Anmerkungen zu Rekontextualisierungstendenzen in inklusiven Bildungsreformen. In: B. Amrhein (Hg.): Diagnostik im Kontext inklusiver Bildung. Theorien, Ambivalenzen, Akteure, Konzepte. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt, S. 17-36.

Amrhein, B. & Badstieber, B. (2014): Lehrerfortbildung zu Inklusion - eine Trendanalyse. Bertelsmann Stiftung. Online verfügbar unter: https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/publikationen/publikation/did/lehrerfortbildungen-zu-inklusion-eine-trendanalyse/

Amrhein, B. & Badstieber, B. (2018): Berufsbezogene Sichtweisen von Schulleitenden im Kontext der Ausgestaltung inklusiver Schulentwicklungsprozesse. In: Huber, S. (Hrsg.): Jahrbuch Schulleitung 2018 - Befunde und Impulse zu den Handlungsfeldern des Schulmanagements, S. 247-261

Amrhein, B.; Badstieber, B.; Janzen, O.; Wotschel, P. (2018): Abschlussbericht zum Vorhaben "Mit Schulleitung gesunde, inklusive Schule gestalten". Online verfügbar unter: https://www.dguv.de/projektdatenbank/0369/amrhein-badstieberdguv_ff_fp_0369_19.12.2018.pdf

Arndt, A-K. & Werning, R. (2016): Was kann man von Jakob Muth-Preisträgerschulen lernen? Ergebnisse der Studie »Gute inklusive Schule«. In: Bertelsmann Stiftung (Hrsg.): Inklusion kann gelingen! Forschungsergebnisse und Beispiele guter schulischer Praxis. Gütersloh: Verlag Bertelsmann Stiftung, S. 105-140.

Badstieber, B. & Moldenhauer, A. (2016): Schulleitungshandeln in inklusionsorientierten Schulentwicklungsprozessen. In U. Böing & A. Köpfer (Hrsg.), Be-Hinderung der Teilhabe. Soziale, politische und institutionelle Herausforderungen inklusiver Bildungsräume. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt, S 209-219.

Badstieber, B., Oerke, B., Waschke, L. & Amrhein, B. (2017): Perspektiven von und auf Schulleitungen im Kontext aktueller inklusionsorientierter Schulentwicklungsprozesse. In: Sonderpädagogische Förderung, 2/2017, S. 180-194.

Badstieber, B. (2021): Inklusion als Transformation?! Eine empirische Analyse der Rekontextualisierungsstrategien von Schulleitenden im Kontext schulischer Inklusion. Bad Heilbrunn: Klinkhardt

Berkmeyer, N., Järvinen, H., Otto, J. & Bos, W. (2011): Kooperation und Reflexion als Strategien der Professionalisierung in schulischen Netzwerken. In: Helsper, W.; Tippelt, R. (Hrsg.): Pädagogische Professionalität. Weinheim & Basel: Beltz, S. 225-247.

Berkmeyer, J., Berkmeyer, N. & Schwikal, A. (2015): Lernen als Leitbild. Internationale Erfahrungen zum Schulleitungshandeln im Kontext von Professionalisierungsprozessen von Lehrkräften. In: Berkmeyer, J.; Berkmeyer, N.; Meetz, F. (Hrsg.): Professionalisierung und Schulleitungshandeln. Wege und Strategien der Personalentwicklung an Schulen. Weinheim & Basel: Beltz Juventa, S. 12-29.

Biewer, G. (2009): Grundlagen der Heilpädagogik und inklusiven Pädagogik. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.

Binn, T. (2017): Ich.Du.Inklusion - Wenn Anspruch auf Wirklichkeit trifft. Dokumentarfilm. Alive - Vertrieb und Marketing.

Boban, I. & Hinz, A. (2009): Integration und Inklusion als Leitbegriffe der schulischen Sonderpädagogik. In: Opp, G.; Theunissen, G.(Hrsg.): Handbuch schulische Sonderpädagogik. München: Reinhardt, S. 29-36.

Böing, U. & Köpfer, A. (2016): Einleitung - Inklusion zwischen Bewahrung und Transformation von Bildungsräumen. In U. Böing & A. Köpfer (Hrsg.), Be-Hinderung der Teilhabe. Soziale, politische und institutionelle Herausforderungen inklusiver Bildungsräume. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt, S. 7-14.

Boger, M.-A. & Textor, A. (2016): Das Förderungs-Stigmatisierungs-Dilemma. Oder: Der Effekt diagnostischer Kategorien auf die Wahrnehmung durch Lehrkräfte. In: Amrhein, B. (Hrsg.): Diagnostik im Kontext inklusiver Bildung. Theorien, Ambivalenzen, Akteure, Konzepte. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt, S. 79-97.

Booth, T. & Ainscow, M. (2003): Index für Inklusion. Übersetzt, für deutschsprachige Verhältnisse bearbeitet und herausgegeben von Ines Boban und Andreas Hinz. Online verfügbar unter: https://www.eenet.org.uk/resources/docs/Index%20German.pdf.

Booth, T. & Ainscow, M. (2019). Index für Inklusion. Ein Leitfaden für Schulentwicklung. 2., korrigierte und aktualisierte Auflage. Weinheim: Beltz.

Brägger, G. & Posse, N. (2007): Instrumente für die Qualitätsentwicklung und Evaluation in Schulen (IQES). Wie Schulen durch eine integrierte Qualitäts- und Gesundheitsförderung besser werden können. Band 1: Schritte zur guten Schule. Bern: h.e.p.-Verlag.

Buhren, C. G. (2010): Einführung: Personalentwicklung, Personalmanagement und Professionalisierung. In: Bohl, T.; Helsper, W.; Holtappels, H. G.; Schelle, C. (Hrsg.): Handbuch Schulentwicklung. Theorie - Forschungsbefunde - Entwicklungsprozesse - Methodenrepertoire. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt, S. 225-231.

Coleman, M. (2006): Editorial: Educational Leadership and Diversity. Educational Management Administration & Leadership, 34(2), S. 147-149.

Dadaczynski, K., Paulus, P., Nieskens, B. & Hundeloh, H. (2015): Gesundheit im Kontext von Bildung und Erziehung - Entwicklung, Umsetzung und Herausforderungen der schulischen Gesundheitsförderung in Deutschland. In: Zeitschrift für Bildungsforschung, 2/5, S. 197-218.

Dederich, M. (2006): Exklusion. In: Dederich, M.; Greving, H.; Mürner, C.; Rödler, P. (Hrsg.) Inklusion statt Integration? Heilpädagogik als Kulturtechnik. Giessen: Psychosozial-Verlag, S. 11-27.

DGUV (2013): DGUV Information 202-083. Fachkonzept - mit Gesundheit gute Schule entwickeln. online verfügbar unter: https://publikationen.dguv.de/widgets/pdf/download/article/2602

DGUV (2016): DGUV-KMK-BZgA Tagung. Prävention und Gesundheitsförderung in Schulen. Vielfalt gestalten und Gesundheit erhalten. Online verfügbar unter: https://www.dguv.de/medien/fb-bildungseinrichtungen/dokumente/tagungsband2016.pdf

Erbring, S. (2012): Mehrbelastung durch Inklusion? Eine neue schulische Herausforderung aus saluto- gener Sicht. In: Lernchancen, 15 (2012) 87/88, S. 75-81.

Erbring, S. (2014): Inklusion ressourcenorientiert umsetzen. Heidelberg: Carl Auer.

Erbring, S. (2016): Einführung in die inklusive Schulentwicklung. Heidelberg: Carl Auer.

Erbring, S. (2021): Selbsthilfe für inklusive Schulen. Praxisbewährte Lösungen. Stuttgart: Kohlhammer.

Fend, H. (2006): Neue Theorie der Schule: Einführung in das Verstehen von Bildungssystemen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Fend, H. (2008a): Neue Theorie der Schule. Einführung in das Verstehen von Bildungssystemen. (2. Aufl.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Fend, H. (2008b): Schule gestalten. Systemsteuerung, Schulentwicklung und Unterrichtsqualität. 1. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Feuser, G. (2016): Die Integration der Inklusion in die Segregation. In U. Böing & A. Köpfer (Hrsg.), Be-Hinderung der Teilhabe Soziale, politische und institutionelle Herausforderungen inklusiver Bildungsräume. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt, S. 26-42.

Fidler, R. (2004): Lehrerwahrnehmungen und Stressprävention. Stresserleben am Arbeitsplatz Schule und Stressprävention im Rahmen der Lehrerfortbildung. Kassel: kassel university press.

Gomolla, M. & Radtke, F.-O. (2009): Institutionelle Diskriminierung: Die Herstellung ethnischer Differenz in der Schule. 3. Auflage. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Grüter, S., Schiermeyer-Reichl, I. & Stresse, B. (2017): Leistung inklusive? Inklusion in der Leistungsgesellschaft. 2. Unterricht, Leistungsbewertung und Schulentwicklung. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhard.

Haas, B. & Arndt, I. (2017): Auf dem Weg zur inklusiven Schule. Die Bedeutung von Teamarbeit und Kooperation für die Umsetzung der schulischen Inklusion in Bremen.

Heinrich, M. & Lübeck, A. (2013): Hilflose häkelnde Helfer? Zur pädagogischen Rationalität von Integrationshelfer/inne/n im inklusiven Unterricht. In: Bildungsforschung 1/10, S. 91-110.

Hinz, A. (2013): Inklusion - von der Unkenntnis zur Unkenntlichkeit!? - Kritische Anmerkungen zu einem Jahrzehnt Diskurs über schulische Inklusion in Deutschland. In: Zeitschrift für Inklusion, 1/2013. Online verfügbar unter: https://www.inklusion-online.net/index.php/inklusion-online/article/view/26/26

Holzbrecher, A. (2015): Wie lernen Lehrer/innen interkulturelle Kompetenzen? In: Holzbrecher, A./Over, U. (2015): Interkulturelle Schulentwicklung, Beltz Verlag. Weinheim & Basel: S. 372.

Hundeloh, H. (2012): Gesundheitsmanagement an Schulen. Prävention und Gesundheitsförderung als Aufgaben der Schulleitung. Weinheim und Basel: Beltz.

Hurrelmann, K. (2000): Gesundheitssoziologie. Weinheim und München: Juventa Verlag.

Kansteiner, K. & Stamann, C. (2014): Die operative Gestaltung der Personalentwicklung. In: Vogt, E. S.; Kansteiner, K.; Pfeifer, M. (Hrsg.): Gelingende Personalentwicklung in der Schule. Innsbruck: Studienverlag, S. 75-95.

Katzenbach, D. (2015): Ressourcen und Ressourcensteuerung für inklusive Bildung. Nationale Entwicklungen und internationale Erfahrungen. In: Gemeinsam Leben, 4/2015, S. 197-208.

KMK (2012): Empfehlung zur Gesundheitsförderung und Prävention in der Schule (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 15.11.2012).

Killus, D. & Gottmann, C. (2012): Schulübergreifende und schulinterne Kooperation in Schulnetzwerken. In: Baum, E.; Idel, T.-S.; Ullrich, H. (Hrsg.): Kollegialität und Kooperation in der Schule. Theoretische Konzepte und empirische Befunde. Wiesbaden: Springer VS, S. 149-165.

Kotter, J. P. (1995): Why transformation efforts fail. Harvard Business Review, 73, 59-67.

Kottmann, B., Miller, S., & Zimmer, M. (2018): Macht Diagnostik Selektion? Zeitschrift für Grundschulforschung, 1/2018, 23-38.

Kugelmass, J. & Ainscow, M. (2004): Leading inclusive schools: a comparison of practices in three countries. In: Journal of Research in Special Needs Education, 3/4, S. 133-141.

Kuhn, A. (2015): Ungleichheit, Teilhabe, Exklusion. Systematische Anfänge der Sonderpädagogik als pädagogische Theorie und Praxis. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Lindmeier, C. & Lindmeier, B. (2015): Inklusion aus der Perspektive des rechtlichen und ethischen Begründungsdiskurses. In: Erziehungswissenschaft 51/26, S. 43-51.

Lütje-Klose, B., Neumann, P., & Streese, B. (2017): Schulische Inklusion in Nordrhein-Westfalen (NRW) - sieben Jahre nach Ratifizierung der UN-BRK. Zeitschrift für Inklusion. online verfügbar unter: https://www.inklusion-online.net/index.php/inklusion-online/article/view/416/321

Mißling, S. & Ückert, O. (2014): Vorabfassung der Studie Inklusive Bildung: Schulgesetze auf dem Prüfstand. Deutsches Institut für Menschenrechte. Online verfügbar unter: https://www.institut-fuer-menschenrechte.de/uploads/tx_commerce/Studie_Inklusive_Bildung_Schulgesetze_auf_dem_Pruefstand.pdf

Paulus, P. & Maslon, E. (2016): Inklusive Gesundheitsförderung - Chancen für die Gesundheit der Lehrkräfte. In: DGUV (Hrsg.): Gute gesunde Schule. Prävention und Gesundheitsförderung in Schulen. Vielfalt gestalten und Gesundheit erhalten, S. 49-53.

Pfahl, L. & Powell, J. (2005): Die Exklusion von Schüler/innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf. Ein Beitrag zur Debatte um nationale Bildungsstandards und die Schule für alle.

Phillipp, E. (2014): Multiprofessionelle Teamentwicklung. Erfolgsfaktoren für die Zusammenarbeit in der Schule. Weinheim & Basel: Beltz.

Posse, N. & Brägger, G. (2008): Wege zur guten, gesunden Schule. Argumente und Handlungskonzepte einer integrierten Gesundheits- und Qualitätsförderung.

Powell, J. & Wagner, S. (2014): An der Schnittstelle Ethnie und Behinderung benachteiligt. Jugendliche mit Migrationshintergrund an deutschen Sonderschulen weiterhin überrepräsentiert. In: Wansing, G.; Westphal, M. (Hrsg.): Behinderung und Migration. Wiesbaden: Springer VS, S. 177-199.

Rodiek, A. & Wanzeck-Sielert, C. (2016): Multiprofessionelle Teams - Herausforderungen im inklusiven Schulalltag. In: Gute Gesunde Schule. Prävention und Gesundheitsförderung in Schulen. Vielfalt gestalten und Gesundheit erhalten, S. 70-74.

Rohrmann, A. & Weinbach, H. (2017): Inklusive Bildung durch Schulbegleitung? Zur Verstetigung von Schulbegleitung durch das Bundesteilhabegesetz. In: Sozial Extra, 4/41, S. 39-42.

Rolff, H.-G. (2010): Schulentwicklung als Trias von Organisations-, Unterrichts- und Personalentwicklung. In: Bohl, T.; Helsper, W.; Holtappels, H. G.; Schelle, C.(Hrsg.): Handbuch Schulentwicklung. Theorie - Forschungsbefunde - Entwicklungsprozesse - Methodenrepertoire. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt, S. 29-36.

Schaarschmidt, U., Kieschke, U. (2007): Beanspruchungsmuster im Lehrerberuf Ergebnisse und Schlussfolgerungen aus der Potsdamer Lehrerstudie. In: Rothland, M. (Hg.): Belastung und Beanspruchung im Lehrerberuf. Modelle, Befunde, Interventionen. Wiesbaden: Springer VS, S. 81-97.

Schöning, A., Fahrenwaldt, A.-M., Rössig, A.-M. G. & Hartke, B. (2013): Zur Qualität sonderpädagogischer Diagnostik in Mecklenburg-Vorpommern im Schuljahr 2008/09. Abschlussbericht der Projektgruppe zur Evaluation sonderpädagogische Diagnostik.

Schwab, S., Kopp-Sixt, S. & Bernat, E. (2015): Kritische Einblicke in die Gutachtenerstellung zum Sonderpädagogischen Förderbedarf in Österreich. In: Heilpädagogische Forschung, 3/41, S. 136-143.

Seyffarth, M. (2017): Deutsche Schulen scheitern an einem großen Versprechen. In: Welt. Online verfügbar unter: https://www.welt.de/wirtschaft/karriere/bildung/article164742698/Deutsche-Schulen-scheitern-an-einem-grossen-Versprechen.html

Stähling R. (2006): "Du gehörst zu uns" - Inklusive Grundschule. Ein Praxisbuch für den Umbau der Schule. Baltmannsweiler: Schneider, 2. Aufl. 2009, 3. Aufl. 2010/ 4. erw. Aufl. 2011.

Stähling, R. & Wenders, B. (2009): Ungehorsam im Schuldienst. Von heutigen Schulreformern lernen. Ein neues Praxisbuch für den Umbau der Schule. Baltmannsweiler: Schneider / 2. erw. Aufl. 2011.

Sturm, T. (2016): Lehrbuch Heterogenität in der Schule. 2., überarbeitete Auflage. Mit 15 Abbildungen. München & Basel: Ernst Reinhardt Verlag.

Universität Bielefeld (n.d.): Mit Schulleitung gesunde, inklusive Schule gestalten. Online verfügbar unter: http://www.uni-bielefeld.de/erziehungswissenschaft/dguv/

Vogt, E. S. & Appius, S. (2011): Personalentwicklung als Führungsaufgabe von Schulleitungen. Bericht zur Befragung der Schulleitungen Kanton St.Gallen.

Warwas, J. (2012): Berufliches Selbstverständnis, Beanspruchung und Bewältigung in der Schulleitung. Wiesbaden: Springer VS.

Weiß, S., Kiel, E. & Markowetz, R. (2017): Herausforderungen im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung aus Sicht von Lehrenden: Eine Analyse mit der Methode kritischer Ereignisse. In: Empirische Sonderpädagogik, 3/2017, S. 258-276.

Wissinger, J. (2014): Schulleitungshandeln und Schulentwicklung. In H. G. Holtappels (Hrsg.), Schulentwicklung und Schulwirksamkeit als Forschungsfeld. Theorieansätze und Forschungserkenntnisse zum schulischen Wandel. Münster: Waxmann, S. 123-140.

Notizen

_______________________________________________________________________

_______________________________________________________________________

_______________________________________________________________________

_______________________________________________________________________

_______________________________________________________________________

_______________________________________________________________________

_______________________________________________________________________

_______________________________________________________________________

_______________________________________________________________________

_______________________________________________________________________

_______________________________________________________________________

_______________________________________________________________________

_______________________________________________________________________

_______________________________________________________________________

_______________________________________________________________________

_______________________________________________________________________

_______________________________________________________________________

_______________________________________________________________________

_______________________________________________________________________

_______________________________________________________________________

Deutsche Gesetzliche
Unfallversicherung e.V. (DGUV)

Glinkastraße 40
10117 Berlin
Telefon: 030 13001-0 (Zentrale)
E-Mail: info@dguv.de
Internet: www.dguv.de