DGUV Information 215-443 - Akustik im Büro Hilfen für die akustische Gestaltung von Büros

Online-Shop für Schriften

Jetzt bei uns im Shop bestellen

Jetzt bestellen

Abschnitt 9.3 - 9.3 Open Space Office

g_bu_1622_as_33.jpg

Abb. 48
3D-Ansicht Open Space Office mit 28 Arbeitsplätzen

In diesem Büro sind 28 Arbeitsplätze auf ca. 344 m2 mit mehreren Kommunikationsbereichen in der Mitte eingerichtet. Hinzu kommt eine ausreichende Anzahl von Schränken und Regalen. An jedem Arbeitsplatz befindet sich ein Rollcontainer mit einer Höhe von 1,2 m. Die Anforderungen nach ASR A3.7 sehen vor, dass eine Nachhallzeit von 0,6 s in den Oktavbändern von 250 Hz bis 2.000 Hz nicht überschritten werden soll. Diese Anforderungen werden in der Akustik-Simulation nach Einbau einer vollflächigen Akustikdecke, einem Teppich sowie akustisch wirksamer Kommunikations- und Rückzugsbereiche (entsprechend einer Absorption von Melaminharz-Schaumplatten) in allen folgend dargestellten Varianten erreicht.

Eine der Tätigkeit angepasste Zonierung der Arbeitsbereiche und entsprechende akustische Gestaltung sollte vorgesehen werden. So arbeiten in diesem Büro sechs Funktionseinheiten, die in Abbildung 49 dargestellt werden. Dabei sollen sich die Teams jeweils gegenseitig nicht stören, untereinander aber eine gute Hörsamkeit erreichen.

g_bu_1622_as_26.jpg

Abb. 49
Grundriss des Open Space Büros mit Einteilung in Funktionseinheiten (FE) sowie der zugehörigen Art der Tätigkeit. Zahl in Rot gibt die Sprecherposition für die Berechnung an. Zahlen in blauen Kästen geben die Empfängerpositionen für die Berechnungen an.

Nachfolgend werden in den einzelnen Varianten Tabellen für die Nachhallzeit, den Schalldruckpegel und den STI angegeben. Diese Tabellen gehen von den sprechenden Personen in den einzelnen Funktionseinheiten (FE 2, FE 5 und FE 6) aus. Die angegebenen Schalldruckpegel können, wie in den Beispielen zuvor, mit einem Zuschlag von 6 dB zu einem Beurteilungspegel berechnet werden. So ist der Beurteilungspegel aber nur dann von Interesse, wenn es sich um Sprache aus einer anderen Funktionseinheit als der der jeweiligen sprechenden Person handelt und somit kein Eigengeräusch darstellt. Daher sind in den Tabellen die Schalldruckpegel für die eigenen Funktionseinheiten nicht angegeben. Die Einhaltung des Beurteilungspegels für die Tätigkeitskategorie I (Lr ≤ = 55 dB(A) und somit ein Schalldruckpegel von weniger als 49 dB(A)) wird in der jeweiligen Schalldruckpegel-Tabelle als grüne Zahl gekennzeichnet. Ebenfalls ist innerhalb der eigenen Funktionseinheit eine hohe Sprachverständlichkeit (STI ≥ 0,75) gewünscht, während zwischen den Funktionseinheiten die Sprachverständlichkeit gering sein sollte (STI möglichst < 0,5, grün gekennzeichnet).

Variante 1

In dieser Ausführung ist der Raum grundlegend akustisch gut ausgestattet. Es gibt eine Akustikdecke und einen Teppich. Die Funktionseinheiten werden zwar bereits organisatorisch voneinander getrennt, allerdings fehlt es an einer akustisch sinnvollen Raumteilung und Zonierung. Es sind keine Wände für die einzelnen Arbeitsplätze zum konzentrierten Arbeiten (Funktionseinheit 1 und 4) und keine Tischaufsatzschirme vorhanden. Trotz der Einhaltung der Nachhallzeit nach ASR A3.7 und des Beurteilungspegels an einigen Arbeitsplätzen (gekennzeichnet durch grüne Zahl in Tabelle 13 und bedingt durch einen Flächenanteil von 12 m2 pro Arbeitsplatz), ist an den meisten Arbeitsplätzen durch die hohe Sprachverständlichkeit von einer erhöhten Störwirkung auszugehen (vgl. Tabelle 14).

g_bu_1622_as_72.jpg

Abb. 50
Schallausbreitung im Open Space Office nach Variante 1, sprechende Person in FE 2

Tabelle 12
Berechnete Nachhallzeit für das Open Space Office Variante 1

f[Hz]1252505001.0002.0004.000
T[s]0,60,50,50,50,50,4
g_bu_1622_as_9.jpg
g_bu_1622_as_61.jpg

Abb. 51
Schallausbreitung im Open Space Office nach Variante 1, sprechende Person in FE 5

Tabelle 13
Schalldruckpegel in dB(A) am Arbeitsplatz ausgehend von der jeweiligen sprechenden Person

sprechende Person ArbeitsplatzFE 2FE 5FE 6
FE2.1-5047
FE2.2-4949
FE3.1544950
FE3.2524851
FE3.3484750
FE4.2525849
FE5.150-51
FE5.349-54
FE6.14953-
FE6.34648-
g_bu_1622_as_54.jpg
g_bu_1622_as_98.jpg

Abb. 52
Schallausbreitung im Open Space Office nach Variante 1, sprechende Person in FE 6

Tabelle 14
STI am Arbeitsplatz ausgehend von der jeweiligen sprechenden Person

sprechende Person ArbeitsplatzFE 2FE 5FE 6
FE2.10,840,580,50
FE2.20,830,550,54
FE3.10,680,560,58
FE3.20,630,510,60
FE3.30,530,510,59
FE4.20,640,760,55
FE5.10,570,840,60
FE5.30,550,830,69
FE6.10,560,670,81
FE6.30,490,540,75
g_bu_1622_as_39.jpg

Variante 2

Zum Zwecke der besseren Unterteilung wird in der oberen Raumhälfte für konzentriertes Arbeiten (Funktionseinheit 1 nach Abbildung 49) jeweils ein Einzelbüro mit baulichen Trennungen durch Wände geschaffen. Dadurch kann die Funktionseinheit 1 ungestört ihrer Tätigkeit nachgehen, ohne durch die Sprache der übrigen Teams im Raum gestört zu werden. Alle weiteren Arbeitsplätze erhalten zur besseren akustischen Trennung einen Tischaufsatz-Schallschirm mit einer Höhe von 55 cm über der Tischplatte. Dennoch können hier Störungen durch Sprache zwischen den Teams entstehen, da eine entsprechende Zonierung fehlt. Auch ist im direkten Vergleich zwischen der Funktionseinheit 1 und 4 (konzentriertes Arbeiten) mit den nebenliegenden Funktionseinheiten 2 und 5 (kommunikatives Arbeiten im Team) sichtbar, dass das konzentrierte Arbeiten in Anwesenheit von Sprache nicht durch einen Tischaufsatzschirm verringert werden kann (siehe z. B. Tabelle 16 und Tabelle 17 FE 5 zu FE 4.2: Lr = 63 dB(A) und STI von 0,76).

g_bu_1622_as_89.jpg

Abb. 53
3D-Ansicht Open Space Office mit 28 Arbeitsplätzen Variante 2

g_bu_1622_as_29.jpg

Abb. 54
Schallausbreitung im Open Space Office nach Variante 2, sprechende Person in FE 2

Tabelle 15
Berechnete Nachhallzeit für das Open Space Office Variante 2

f[Hz]1252505001.0002.0004.000
T[s]0,60,50,50,40,40,4
g_bu_1622_as_95.jpg
g_bu_1622_as_14.jpg

Abb. 55
Schallausbreitung im Open Space Office nach Variante 2, sprechende Person in FE 5

Tabelle 16
Schalldruckpegel in dB(A) am Arbeitsplatz ausgehend vom jeweiligen Sprecher

sprechende Person ArbeitsplatzFE 2FE 5FE 6
FE2.1-4947
FE2.2-4748
FE3.1544749
FE3.2504651
FE3.3484550
FE4.2505746
FE5.149-48
FE5.348-52
FE6.15052-
FE6.34547-
g_bu_1622_as_64.jpg
g_bu_1622_as_6.jpg

Abb. 56
Schallausbreitung im Open Space Office nach Variante 2 sprechende Person in FE 6

Tabelle 17
STI am Arbeitsplatz ausgehend von der jeweiligen sprechenden Person

sprechende Person ArbeitsplatzFE 2FE 5FE 6
FE2.10,860,600,52
FE2.20,820,530,56
FE3.10,710,550,59
FE3.20,620,500,61
FE3.30,560,490,60
FE4.20,610,760,50
FE5.10,600,860,56
FE5.30,550,810,67
FE6.10,590,680,76
FE6.30,490,520,76
g_bu_1622_as_78.jpg

Variante 3

Zusätzlich zu den in Variante 2 hinzugefügten Tischaufsatzschirmen und der baulichen Trennung der Funktionseinheit 1 erfolgt eine Trennung zwischen den Teams 2 und 3 sowie 5 und 6 durch 1,6 m hohe Stellwände. Weiterhin werden die Regale in der Raummitte mit einer Höhe von ca. 1,6 m um 90° gedreht, sodass eine weitere Abschirmung zwischen den Teams erfolgen kann. Dadurch wird die Störung zwischen den Teams weiter verringert, kann jedoch nicht völlig ausgeschlossen werden. So kann beispielsweise der Beurteilungspegel zwischen Funktionseinheit 6 und 3 in einen nach ASR A3.7 zulässigen Pegelbereich gebracht werden.

g_bu_1622_as_18.jpg

Abb. 57
3D-Ansicht Open Space Office mit 28 Arbeitsplätzen Variante 3

Tabelle 18
Berechnete Nachhallzeit für das Open Space Office Variante 3

f[Hz]1252505001.0002.0004.000
T[s]0,60,50,40,40,40,4
g_bu_1622_as_40.jpg

Abb. 58
Schallausbreitung im Open Space Office nach Variante 3, sprechende Person in FE 2

Tabelle 19
Schalldruckpegel in dB(A) am Arbeitsplatz ausgehend von der jeweiligen sprechenden Person

sprechende Person ArbeitsplatzFE 2FE 5FE 6
FE2.1-4946
FE2.2-4647
FE3.1524648
FE3.2494550
FE3.3474548
FE4.2495745
FE5.149-47
FE5.347-50
FE6.14950-
FE6.34545-
g_bu_1622_as_87.jpg
g_bu_1622_as_55.jpg

Abb. 59
Schallausbreitung im Open Space Office nach Variante 3, sprechende Person in FE 5

Tabelle 20
STI am Arbeitsplatz ausgehend von der jeweiligen sprechenden Person

sprechende Person ArbeitsplatzFE 2FE 5FE 6
FE2.10,860,600,52
FE2.20,830,540,53
FE3.10,660,530,57
FE3.20,600,490,58
FE3.30,540,490,56
FE4.20,610,770,49
FE5.10,600,860,55
FE5.30,560,820,63
FE6.10,590,630,77
FE6.30,490,490,77
g_bu_1622_as_102.jpg
g_bu_1622_as_67.jpg

Abb. 60
Schallausbreitung im Open Space Office nach Variante 3, sprechende Person in FE 6

g_bu_1622_as_1.jpg

Fazit

Die Funktionseinheit 4 kann zusätzlich durch eine bauliche Maßnahme von den übrigen Bereichen getrennt werden. Weiterhin könnten gar die einzelnen Teams in einzelnen Räumen untergebracht werden, sodass eine Störung zwischen den Teams ausgeschlossen werden kann. Durch die offene Bürogestaltung und Nutzung des Raums für unterschiedliche Anforderungen mit unterschiedlichen Funktionseinheiten ist eine störungsfreie Arbeit nicht ohne weiteres möglich.

Hinzu kommt, dass nach der aktuellen Planung in der Raummitte Durchgangsverkehr herrscht. Dieser hat sowohl visuelle als auch akustische Störaspekte und sollte in solchen Bürokonstellationen vermieden werden. Ist baulich keine andere Möglichkeit einzuplanen, so wäre in dem Fall jeweils eine Trennung zur Raummitte in einzelne, stärker unterteilte Raumbereiche oder gar eigene Räume zu empfehlen. Dabei muss jedoch wiederum jeder Raum auf seine akustische Tauglichkeit sowie alle weiteren Innenraumfaktoren als Arbeitsstätte untersucht werden.