DGUV Information 202-101 - Bewegung und Lernen Konzept und Praxis Bewegter Schulen

Online-Shop für Schriften

Jetzt bei uns im Shop bestellen

Jetzt bestellen

Abschnitt 13.7 - 13.7 Die Bewegte Schule Deutschland

Die Bewegte Schule steht seit 1995 im Mittelpunkt der sportpädagogischen Diskussion. Fast alle Bundesländer haben seitdem Initiativen entwickelt, um mehr Bewegung in die Schule zu bringen. Sie alle verbindet das Ziel, den Schulalltag und darüber hinaus auch die außerschulische Lebenswelt bewegungsintensiver zu gestalten.

Viele Namen für eine Idee

In den einzelnen Bundesländern gibt es unterschiedliche Bezeichnungen für diesen Ansatz. Die "Bewegte Schule"gilt als Projektbezeichnung in Bayern, Brandenburg, Hamburg, Niedersachsen, Rheinland-Pfalz , Saarland und Sachsen. Ganz anders in Nordrhein-Westfalen, in der die "Bewegungsfreudige Schule"oder wie in Baden-Würtemberg und Thüringen die "Bewegungsfreundliche Schule"sich von einander abzugrenzen versuchen. Es bleibt ein Phänomen in Deutschland: Jedes Bundesland will die Schule neu erfinden. Deshalb lauten weitere Alternativen: Schule als Bewegungsraum (Sachsen-Anhalt) und Gesunde Schule (Mecklenburg-Vorpommern, Hessen, Schleswig-Holstein). Trotz der unterschiedlichen Begrifflichkeit unterscheiden sich die verschiedenen Konzepte zur Bewegten Schule nur unwesentlich. Auffällig ist eine zunehmende Verknüpfung des Konzepts der Bewegten Schule mit dem Konzept der Gesunden Schule. In einigen Bundesländern ist die Bewegte Schule ein Baustein der Gesunden Schule (z. B. in Hessen). Überwiegend jedoch ist die Bewegte Schule als mittlerweile eingeführtes und verankertes Schulprofil ein eigenständiges Konzept, das wesentliche Bausteine einer Gesunden Schule beinhaltet.

Begründungen

Historisch betrachtet waren der Bewegungsmangel der Kinder, die Bewegungsfeindlichkeit schulischer Lernprozesse und die daraus resultierenden Zivilisationskrankheiten der Schülerinnen und Schüler Anlässe zur Gestaltung Bewegter Schulen. Mittlerweile ist die Bewegte Schule weniger ein Konzept zur spezifischen Bewegungsförderung der Kinder als vielmehr ein Konzept zur Integration von Bewegung in schulische Lern- und Arbeitsprozesse, um eine bewegte Schulkultur zu gestalten (z. B. Hamburg, Brandenburg, Baden-Württemberg, Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen, Sachsen-Anhalt, Sachsen). Die ausschließlich kompensatorische Ausrichtung scheint in den meisten Bundesländern überwunden zu sein. Es soll nicht nur um den Einsatz von Bewegungsaktivitäten als Kontrast zu einem langweiligen Sitzunterricht gehen, sondern um bewegendes Lernen. Mit viel Selbsttätigkeit und Eigenverantwortung.

Die Bewegte Schule versteht sich zunehmend als Beitrag zur Schulentwicklung und der Profilbildung der Schulen, weil spätestens im Zuge der Schulqualitätsentwicklung klar geworden ist, dass vor allem Unterrichtsinhalte und -methoden, Schulorganisation sowie der Lern- und Lebensraum Schule verändert werden müssen, um zeitgemäßen Ansprüchen von Lehren und Lernen gerecht zu werden (Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Hessen, Thüringen, Sachsen). Durch Bewegungs- und Gesundheitsförderung soll ein Beitrag zur Schulentwicklung geleistet werden (Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Hessen, Thüringen).

Während in den Anfängen der Bewegten Schule vor allem für die Schülerinnen und Schüler eine Verbesserung der Schule angestrebt wurde, wird in neueren Konzepten zunehmend auch die Bedeutung der Lehrergesundheit im Rahmen der Bewegten Schule betont. Denn nur starke Lehrkräfte können Schülerinnen und Schülern helfen, selbst stark zu werden (u. a. Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Thüringen. Hier gingen die Impulse vor allem von Prof. Paulus und Prof. Sieland aus, beide Universität Lüneburg.).

Zahlreiche Studien zur Bedeutung von mehr Bewegung in der Schule befassen sich seit 2000 mit dem möglichen Nutzen der Bewegten Schule. Im Ergebnis aus schulpraktischer Sicht lässt sich eindeutig sagen: Mehr Bewegung in der Schule sorgt für positive Emotionen, höheren Lernerfolg und mehr Zufriedenheit bei Lehrkräften, Schülerinnen und Schülern.

Die Idee der Bewegten Schule ist in allen Bundesländern auch wegen der überzeugenden Ergebnisse der Lernforschung aufgegriffen und ausgeweitet worden. Die wesentlichen Bausteine des Konzepts der Bewegten Schule sind bekannt und können durch Informationen in den Ministerien, im Internet (z. B. www.bewegteschule.de) und bei verschiedenen Schulen abgefragt werden. Ein Blick in die bunte Bewegungslandschaft der 16 Bundesländer lohnt.

Die Ministerien bestärken ihre Schulen in der Umsetzung der Idee der Bewegten Schule gelegentlich durch Wettbewerbe oder andere Anreizsysteme. Zertifizierungsverfahren sind zwar gelegentlich eingesetzt, bilden sich aber wegen ihrer umstrittenen Nachhaltigkeit deutlich zurück. Modellversuche, Landesauszeichnungen oder Schulwettbewerbe sind deshalb bewährte Mittel, um Bewegte Schulen öffentlichkeitswirksam zu stärken.

Zuständigkeiten und Förderer

Das Projekt der Bewegten Schule ist vorwiegend in den Kultusministerien im Bereich Schulsport angesiedelt. Auch Landesinstitute für Schulsport sind in die Implementierung und Koordination mit eingebunden. An den Universitäten wird die Bewegte Schule im Zuge der Lehrerausbildung unterschiedlich intensiv angeboten. Vorreiter waren die Universitäten in Braunschweig mit Prof. R. Hildebrandt-Stramann, in Osnabrück mit Prof. R. Zimmer und Prof. C. Wopp, in Bielefeld mit Prof. C. Kleindienst-Cachay, in Marburg mit Prof. R. Laging, in Karlsruhe mit Prof. K. Bös und in Leipzig mit Prof. C. Müller. Entscheidende Praxisimpulse gingen bundesweit von der Bundesarbeitsgemeinschaft für Haltungs- und Bewegungsförderung e. V. in Wiesbaden aus, die zunächst in Hessen und dann in weiteren Bundesländern die Aktionstage "Bewegte Kinder - schlaue Köpfe"einführte.

Die Unfallkassen, Landessportbünde, die Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e. V. und etliche Krankenkassen sind schon seit Beginn der Bewegten Schule wesentliche Förderer der Projekte und setzen neben der finanziellen Unterstützung auch Präventionsfachkräfte in die Umsetzung mit ein.

Trends in allen Bundesländern

  • Ausweitung der Inhalte der Bewegten Schule auf Bewegungsangebote für Vorschulkinder

  • Verbindung des Themas der Bewegten Schule mit den Themen Ganztagsschule, Inklusion und Menschen mit Fluchterfahrung

  • Zunehmende Akzeptanz für die Bedeutung der Bewegung für das Lernen für nahezu alle Unterrichtsfächer, auch in weiterführenden Schulen

  • Verstärkter Einbezug von geeigneten Rhythmisierungsmodellen unter stärkerer Berücksichtigung von aktiven Erholungszeiten

  • Die Schule wird zunehmend als Lern- und Lebensraum gesehen, in dem die Schülerinnen und Schüler auch die Möglichkeiten des Bewegens haben müssen

  • Das Thema der Bewegung wird mit dem Thema Gesundheit verbunden, die beide als wichtige Bausteine der Schulentwicklung gesehen und im Schulalltag gelebt werden

  • Der Lehrergesundheit wird als Gelingensbedingung für gute Schule hohe Priorität eingeräumt

  • Bei der Ausweitung Bewegter Schulen wird von Seiten der Ministerien weniger auf Top-down-Strategien als mehr auf Eigenverantwortung und Vernetzung der Schulen gesetzt

  • Die Bewegte Schule wird zunehmend als systemischer Ansatz zur Schulentwicklung mit dem Profil Bewegung und Gesundheit wahrgenommen

  • Alle länderspezifischen Angebote zur Bewegten Schule orientieren sich an den typischen Handlungsfeldern "Lehren und lernen"und "Schule als Lern- und Lebensraum«. Der systematische Einbezug von Organisationstrukturen im Handlungsfeld "Schule steuern und organisieren"ist bisher nur in wenigen Konzepten enthalten (z. B. in Niedersachsen und in Nordrhein Westfalen).

ccc_3685_351.jpg
ccc_3685_352.jpg
ccc_3685_353.jpg

Primarschule Bürglen, Schweiz

Quelle: IQES online; Fotos: Daniel Rihs

Literatur- und Quellenverzeichnis

Abbott (1994). Zitiert in Per Dalin: Schule auf dem Weg in das 21. Jahrhundert (Neuwied 1997), S. 141.

Abeling, I. & Städtler, H. (2008). Bewegte Schule - mehr Bewegung in die Köpfe. In: Die Grundschulzeitschrift 212.213, 2008, S. 43-45.

Alexander, G. (1976). Eutonie. Ein Weg der körperlichen Selbsterfahrung. München: Kösel (8. Aufl. 1992).

Allen, G., Bucton, R. B., Wong, E. C., Courchesne, E. (1997). Attentional activation of the cerebellum independent of motor involvement. Science, 275, 1940-1943.

Andres, M., Olivier, E, Badets, A. (2008). Actions, words, and numbers a motor contribution to semantic processing? Current Directions in Psychological Science, 17(5):313-7.

Angermair, V. T. (2008). Eine empirische Untersuchung zu Bewegung und Ernährung bei 11- und 15-jährigen Jugendlichen. In: Medizinische Fakultät, Universität Ulm.

Anrich, Ch. (2000). Bewegte Schule - Bewegtes Lernen. Band 1: Bewegung bringt Leben in die Schule. Stuttgart: Klett.

Antonovsky, A. (1997). Salutogenese. Zur Entmystifizierung der Gesundheit. Tübingen: dgvt.

Aschebrock, H. & Erlemeyer, R. (2014). Erziehender Schulsport: Pädagogische Rahmenvorgaben für Bewegung, Spiel und Sport in der Schule. In: Aschebrock, H., Beckers, E. & Pack, R.-P. (2014). Bildung braucht Bewegung. Vom Bildungsverständnis zur Bildungspraxis im Kinder- und Jugendsport. Achen: Meyer & Meyer Verlag, S. 214.

Auva, Soziale Unfallversicherung (o. J.). Active Learning - Lernen in Bewegung. Grundstufe I, 1. und 2. Klasse. www.auva.at

Auva, Soziale Unfallversicherung (o. J.). Mach mit - Bewegung hält fit! Ein Lernprogramm für die tägliche Bewegungszeit. Karteikartenset. www.auva.at

Ayres, A. J. (1992). Bausteine der kindlichen Entwicklung. Die Bedeutung der Integration der Sinne für die Entwicklung des Kindes. Berlin: Springer.

Badura, B. (2008). Auf dem Weg zu guten, gesunden Schulen. Was Schulen von Unternehmen lernen können. In: G. Brägger, N. Posse & G. Israel (Hrsg.). Bildung und Gesundheit. Bern: h.e.p-Verlag, S. 97-170.

Bainbridge Cohen, B. (1993). Sensing, Feeling and Action: Northhampton/MA: Contact Editions.

Balz, E. (2014). Zum Bildungspotenzial des Kinder- und Jugendsports: Sportpädagogische Zugänge zwischen Schule und Verein. In: H. Aschebrock, E. Beckers & R.-P. Pack (2014). Bildung braucht Bewegung. Vom Bildungsverständnis zur Bildungspraxis im Kinder- und Jugendsport. Achen: Meyer & Meyer Verlag.

BASPO (o. J.) (2013). Die bewegte Schule. Erläuterungen zum Schweizer Modell. Magglingen: Bundesamt für Sport (BASPO).

Bastian, J. & Rolff, H.-G. (o. J.). Abschlussevaluation des Projektes "Schule & Co.«. Kurzfassung: www.schule-und-co.de.

Bastian, J. & Seydel, O. (2010). Die eigene Schule umbauen. In: Pädagogik 5, S. 6-9.

Bauer, J. (2007). Lob der Schule. Sieben Perspektiven für Schüler, Lehrer und Eltern. Hamburg: Hoffmann und Campe.

Beck, J. & Wellershof, H. (1993). SinnesWandel. Die Sinne und die Dinge im Unterricht. 2. Aufl. Frankfurt a. M.: Cornelsen Srciptor.

Becker, G. E. (2004). Bildungsstandards. Ausweg oder Alibi. Weinheim: Klett.

Becker, G. E., Bilstein, J. & Liebau, E. (Hrsg.) (1997). Räume bilden: Studien zur Pädagogischen Topologie und Topographie. Kallmeyer. Seelze.

Beckers, E. (2003). Der übergangene Körper. Der Beitrag des Sports zum Bildungsprozess. In: W. Schwarzkopf, (Hrsg.) (2003). Welche Bildung braucht der Mensch? Künzelsau: Swiridoff, S. 113-124.

Beckers, E. (2014). Schulen und Sportvereine als Bildungspartner: Eckpunkte eines gemeinsamen Bildungsverständnisses. In: H. Aschebrock, E. Beckers & R.-P. Pack (2014). Bildung braucht Bewegung. Vom Bildungsverständnis zur Bildungspraxis im Kinder- und Jugendsport. Achen: Meyer & Meyer Verlag.

Beigel, D. (2005). Beweg dich, Schule! Klasse 1-10. Dortmund: Borgmann Media Verlag.

Best, J. R. (2010). Effects of physical activity on children’s executive function: Contributions of experimental research on aerobic exercise. Developmental Review, 30(4): S. 331-351.

Best, J. R. (2012). Exergaming immediately enhances children’s executive function. Developmental Psychology, 48(5): S. 1501-1510.

Bewegte Schule Österreich (2015). www.bewegteschule.at

Böcker, P. & Laging, R. (2010). Ganztagsschule - Mehr Zeit für Bildung. In: P. Böcker & R. Laging (Hrsg.): Bewegung, Sport und Spiel in der Ganztagsschule - Schulentwicklung, Sozialraumorientierung und Kooperationen (S. 9-12). Baltmannsweiler: Schneider.

Bohnsack, F. (2013). Wie Schüler die Schule erleben. Zur Bedeutung der Anerkennung, der Bestätigung und der Akzeptanz von Schwäche. Opladen, Berlin, Toronto: Verlag Barbara Budrich.

Bonsen, M. (2005). Professionelle Lerngemeinschaften in der Schule. In: H. G. Holtappels & K. Höhmann (Hrsg.). Schulentwicklung und Schulwirksamkeit. Weinheim und Basel: Beltz.

Bonsen, M. (2006). Wirksame Schulleitung. In: H. Buchen & H.-G. Rolff (Hrsg.). Professionswissen Schulleitung. Weinheim und Basel: Beltz, S. 193-228.

Booth, J. N., Leary, S. D., Joinson, C., Ness, A. R., Tomporowski, P. D., Boyle, J. M. & Reilly, J. J. (2014). Associations between objectively measured physical activity and academic attainment in adolescents from a UK cohort. British journal of sports medicine, 48(3), 265-270. doi:10.1136/bjsports-2013-092334.

Bös, K., Opper, E. & Woll, A. (2002). Fitness in der Grundschule. Förderung von körperlich-sportlicher Aktivität, Haltung und Fitness zum Zweck der Gesundheitsförderung und Unfallverhütung. Endbericht. Forschungsprojekt der Universität Karlsruhe.

Böttcher, W., Holtappels, H. & Brohm, M. (Hrsg.) (2006). Evaluation im Bildungswesen - Eine Einführung in Grundlagen und Praxisbeispiele. Weinheim: Juventa.

Brägger, G. (2008). Kooperatives Lernen. Wirksamkeit und Gelingensbedingungen. Veröffentlicht auf IQES online 2008.

Brägger, G. (2008). Kooperatives Lernen. Wirksamkeit und Gelingensbedingungen. Veröffentlicht auf IQES online.

Brägger, G. (2012). Unterrichtsteams. Zusammenarbeit in Unterrichtsteams und Kooperative Unterrichtsentwicklung. Kanton Zug, Direktion für Bildung und Kultur.

Brägger, G. (2016a). Lernkompass. Qualitätskriterien und Kompetenzziele für ganzheitliches Lernen. Veröffentlicht auf IQES online 2016.

Brägger, G. (2016b). Gute Lernaufgaben. IQES online/Unterricht.

Brägger, G. & Bucher, B. (2008). Ressourcenorientierte Personalentwicklung. In: G. Brägger; N. Posse & G. Israel (Hrsg.). Bildung und Gesundheit. Bern: h.e.p.-Verlag, S. 303-388.

Brägger, G. & Posse, N. (2007). Instrumente für die Qualitätsentwicklung und Evaluation an Schulen. Wie Schulen durch eine integrierte Gesundheits- und Qualitätsförderung besser werden können. 2 Bde. Bern: h.e.p-Verlag.

Brägger, G. & Posse, N. (2011). Schule gesundheitsverträglich leiten und entwickeln. In: Lernende Schule, Werkstatt 53. Friedrich Verlag.

Brägger, G. & Posse, N. (2014). Mit Bewegung Schulqualität entwickeln: Bewegung, Spiel und Sport im Qualitätsrahmen des Programms "Gute gesunde Schule«. In: H. Aschebrock, E. Beckers & R.-P. Pack (2014). Bildung braucht Bewegung. Vom Bildungsverständnis zur Bildungspraxis im Kinder- und Jugendsport. Achen: Meyer & Meyer Verlag, S. 279-296.

Brägger, G., Posse, N. & Aebischer, W. (2011). Eine Evaluation durchführen. Leitfaden für Schulleitungen und schulinterne Evaluationsgruppen. IQES online.

Brägger, G., Posse, N. & Israel, G. (Red.) (2008). Bildung und Gesundheit. Bern: hep.

Brand, R. (2010). Sportpsychologie. Wiesbaden: VS.

Brater, M. & Maurus, A. (2005). Das GAB-Verfahren zur Qualitätsentwicklung für pädagogische und soziale Einrichtungen. GAB München.

Breithecker, D. (o. J.). Bewegte Schüler - Bewegte Köpfe. Unterricht in Bewegung. Chance einer Förderung der Lern- und Leistungsfähigkeit? Bundesarbeitsgemeinschaft für Haltungs- und Bewegungsförderung e. V.

Brettel, S. (2010). Eine Schule, die bewegt. Volksschule Wels-Mauth/OÖ. In: Bundesminsiterium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft (Lebensministerium) (Hrsg.). Staatspreis 2010 für Architektur und Nachhaltigkeit. S. 10-13. Wien. Österreichischer Wirtschaftsverlag GmbH.

Brockmeyer, R. (2007). Neues Lernen und die Erwartungen an eine neue Lernkultur. In: Watschinger, Kühebacher (Hrsg.). Schularchitektur und neue Lernkultur. Bern: h.e.p.-Verlag, S. 13-26.

Brüning, L. & Saum, T. (2011). Schüleraktivierendes Lehren und Kooperatives Lernen - ein Gesamtkonzept für guten Unterricht. Aus: GEW NRW (Hrsg.), Frischer Wind in den Köpfen. (Sonderdruck), Bochum.

Buchenau, A., Spranger, E. & Stettbacher, H. (Hrsg.) (1960). Pestalozzi. Sämtliche Werke. Kritische Ausgabe. Bd. 6. Berlin und Zürich: Gruyter. S. 64-65.

Budde, H., Voelker-Rehage, C., Pietraßky-Kendziorra, S., Ribeiro, P. & Tidow, G. (2008). Acute coordinative exercise improves attentional performance in adolescents. Neuroscience Letters, 441 (2), 219-223.

Buddensiek, W. (2008). Lernräume als gesundheits- und kommunikationsfördernde Lebensräume gestalten. In: G. Brägger, G. Israel & N. Posse (Red.): Bildung und Gesundheit. Argumente für gute und gesunde Schulen. Mit Beiträgen von H.-G. Rolff., B. Sieland, K. Hurrelmann; B. Badura, G. Brägger, B. Bucher, N. Posse u. a. Bern: h.e.p-Verlag, S. 177-204.

Buhren, C. & Rolff, H.-G. (Hrsg.) (2012). Handbuch Schulentwicklung und Schulentwicklungsberatung. Weinheim: Beltz.

Bundesamt für Jugend und Sport (o. J.). Grafik. Bewegungsgrundformen. Kindersport in J+S. http://www.jugendundsport.ch/internet/js/de/home/js-kids/uebersicht.html

Bundesarbeitsgemeinschaft für Haltungs- und Bewegungsforderung e. V. (Hrsg.) (2008). Bewegte Kinder -schlaue Köpfe - Praxisanregungen. Wiesbaden.

Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft (Hrsg.) (2010). Staatspreis 2010 für Architektur und Nachhaltigkeit. Wien.

Bundesverband Tanz in Schulen (Hrsg.) (2009). Tanz in Schulen in Nordrhein-Westfalen. Ein empirischer Blick in die Praxis. Bonn.

Burk, Kh. (2006). Zeit und Rhythmus in der Ganztagsschule. In: Kh. Burk & H. Deckert-Peaceman (Hrsg.). Auf dem Weg zur Ganztags-Grundschule. Frankfurt a. M. : Arbeitskreis Grundschule, S. 31 ff.

Burkhard, C. & Eikenbusch, G. (2000). Praxisbuch: Praxishandbuch Evaluation in der Schule. Berlin: Cornelsen Verlag Scriptor.

Butterworth, B. (1999). The mathematical brain. London: Macmillan.

Carlson, S. (2003). Executive Function in Context: Developmental, Measurement, Theory, and Experience. Monographs of the Society for Research in child Development, 68, S. 138-151.

Chang, Y.-K. et al. (2012). Effect of Acute Exercise on Executive Function in Children with Attention Deficit Hyperactivity Disorder. Archives of Clinical Neuropsychology, 27(2): S. 225-237.

Claxton, G., Chambers, M., Powell, G. & Lucas, B. (2013). The Learning Powered School: Pioneering 21st Century Education. TLO Limited: Bristol.

Costa, A. L. & Kallick, B. (2009). Habits of Mind. Practical and Creative Strategies for Teachers. ASCD. Alexandria.

Cotman, C. W. & Berchtold, N. C. (2002). Exercise: a behavioral intervention to enhance brain health and plasticity. Trends in neurosciences, 25(6), 295-301. http://resulb.ulb.ac.be/facs/ism/docs/behaviorBDNF.pdf

Crone, E. (2011). Das pubertierende Gehirn. Verlag Droemer.

Curlik, D., Shors, T. (2013). Training your brain: Do mental and physical (MAP) training enhance cognition through the process of neurogenesis in the hippocampus? Neuropharmacology, 64: S. 506-514.

Dalin, P. (1997). Schule auf dem Weg in das 21. Jahrhundert. Luchterhand: Neuwied, S. 141.

Damásio, A. R. (1994). Descartes’ Irrtum - Fühlen, Denken und das menschliche Gehirn. List, München 1994.

Deci, E. L. & Ryan, R. M. (1993). Die Selbstbestimmungstheorie der Motivation und ihre Bedeutung für die Pädagogik. Zeitschrift für Pädagogik, 39, S. 223-228.

Dehaene, St. (1999). Der Zahlensinn oder Warum wir rechnen können. Basel: Birkhäuser.

Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung. DGUV (2013). Das ergonomische Klassenzimmer als Beitrag zur guten, gesunden Schule.

Devlin, K. (2005). Der Mathe-Instinkt: Warum Sie ein Genie sind und Ihr Hund und Ihre Katze auch. Stuttgart: Klett-Cotta.

Diamond, A. & Lee, K. (2011). Interventions Shown to Aid Executive Function Development in Children 4 to 12 Years Old. Science, 333(6045), 959-964. doi:10.1126/science.1204529.

Dietrich, C., Krinninger, D. & Schubert, V. (2013). Einführung in die Ästhetische Bildung. Weinheim, Basel: Beltz Juventa. 2. durchgesehene Auflage.

Domahs, F., Moeller, K., Huber, S., Willmes, K. & Nuerk, H.C. (2010). Embodied numerosity: implicit hand-based representations influence symbolic number processing across cultures. Cognition, 116(2):251-66.

Dordel, S. & Breithecker, D. (2003). Bewegte Schule als Chance einer Förderung der Lern- und Leistungsfähigkeit. Haltung und Bewegung 23 (2). 5-15.

Dubs, R. (2006). Führung. In: H. Buchen & H.-G. Rolff (Hrsg.). Professionswissen Schulleitung (S. 102-176). Weinheim und Basel: Beltz.

Duckworth, A. & Seligman, M. (2005). Self-Discipline Outdoes IQ in Predicting Academic Performance of Adolescents. Psychological Science, 16, 12, 939-944.

Dweck, C. (2006). Mindset. The New Psychology of Succes. How we can learn to fulfill our potential. Ballantine Books: New York.

Edelstein, W. & de Haan, G. (2003). Von Schlüsselkompetenzen zum Curriculum. Lernkonzepte für eine zukunftsfähige Schule. 5. Empfehlung der Bildungskommission der Heinrich-Böll-Stiftung. Berlin.

EDK (2005). Bewegungserziehung und Bewegungsförderung in der Schule. Erklärung der Schweizerischen Erziehungsdirektoren-Konferenz vom 28. Oktober 2005.

Eliot, L. (2002). Was geht da drinnen vor? Die Geirnentwicklung in den ersten fünf Lebensjahren. Berlin: Berlin Verlag.

Engelkamp, J. & Krumnacker, H. (1980). Imaginale und motorische Prozesse beim Behalten verbalen Materials. Zeitschrift für experimentelle und angewandte Psychologie, 27(4):511-33.

Erni Tank, Chr. (o. J.). Methodenkoffer Wurzeln schlagen - Fliegen lernen. Bewegungs- und Wahrnehmungswerkstatt. www.IQESonline.net → Bewegtes Lernen.

Erni-Tank, C. (2000). Wurzeln schlagen - Fliegen lernen. Bewegungs- und Wahrnehmungswerkstatt für Kindergarten, Primarschule, Therapie und Gruppenleitungen, erschienen im Verlag der Elementarlehrerinnen- und Elementarlehrerkonferenz des Kantons Zürich 2000.

Etnier, J. L., Salazar, W., Landers, D. M., Petruzzello, S. J., Han, M. & Nowell, P. (1997). The influence of physical fitness and exercise upon cognitive functioning: A meta-analysis. Journal of Sport & Exercise Psychology, 19(3): S. 249-277.

Feldenkrais, M. (1978). Bewusstheit durch Bewegung. Der aufrechte Gang. Frankfurt a. M.: Suhrkamp Taschenbuch.

Feldenkrais, M. (1987). Die Entdeckung des Selbstverständlichen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp Taschenbuch.

Flook, L. et al. (2010). Effects of mindful awareness practices on executive functions in elementary school children. Journal of Applied School Psychology, 26(1): S. 70-95.

Forsa (2013). Meinungen zur Gesundheit der Kinder in Deutschland. Veröffentlicht unter: http://www.dak.de/dak/download/Forsa_Kinderaerzte_2013-1318988.pdf.

Franklin, E. (1998). Locker sein macht stark. Wie wir durch Vorstellungskraft beweglich werden. München: Kösel.

Freitag, M. (1998). Was ist eine gesunde Schule? Einflüsse des Schulklimas auf Schüler- und Lehrergesundheit. Weinheim: Juventa.

Fuchs, K. J. & Blum, W. (2008). Selbständiges Lernen im Mathematikunterricht mit "beziehungsreichen"Aufgaben. In: J. Thonhauser (Hrsg.). Aufgaben als Katalysatoren von Lernprozessen. Eine zentrale Komponente organisierten Lehrens und Lernens aus der Sicht von Lernforschung, Allgemeiner Didaktik und Fachdidaktik. Waxmann: Münster.

Fullan, M. (1993). Change Forces. London: The Falmer Press.

Fullan, M. (1999). Die Schule als lernendes Unternehmen. Konzepte für eine neue Kultur in der Pädagogik. Stuttgart: Klett.

Fullan, M., Miles, M. B. & Laylor, G. (1980). Organization development in schools. The state oft he art. In Review of Educational Research, 50, 121-183.

Gasse, M. & Dobbelstein, P. (2003). Lernen braucht Bewegung: Die Bedeutung der Motorik für Verarbeiten, Speichern, Erinnern. In: Forum Schule Nr. 2/2003 (S. 20-24).

Gasse, M. & Dobbelstein, P. (2008). Das Lernen in Bewegung bringen. In: G. Brägger, N. Posse & G. Israel (Red.): Bildung und Gesundheit. Argumente für eine gute und gesunde Schule. S. 233-252. Bern: h.e.p.-Verlag.

Germann, W. (2009). Spielgeschichten. Begleitband zu den Spielgeschichten 1-3. Zug: Comenius.

Germann, W. (2010). Sprach- und Lesefreude mit Spielgeschichten und Musik. In: M. Clalüna & B. Etterich (Hrsg.). Spracherwerb DaF/DaZ. Forschen - Lehren - Lernen. Jona: Arbeitskreis Deutsch als Fremdsprache.

Gesundheitsförderung Schweiz (o. J.). Kidz-Box. Von Fachleuten entwickelte Übungskarten zu Ernährung und Bewegung. In der Box finden sich 25 fantasievolle Übungskarten (16 Bewegungskarten, 4 Spielkarten und 5 Ernährungskarten). Bezug: SNV Lehrmittelshop oder Bildungsservice Schweiz.

GEW NRW (Hrsg.) (2011). Frischer Wind in den Köpfen. (Sonderdruck), Bochum.

Gindler, E. (1926). Die Gymnastik des Berufsmenschen. "Gymnastik«, Jahrgang I., hrsg. vom Deutschen Gymnastikbund, e. V. Berlin.

Goleman, D. (1997). Emotionale Intelligenz. München: Deutscher Taschenbuchverlag.

González, J., Barros-Loscertales, A., Pulvermüller, F., Meseguer, V., Sanjuán, A. & Belloch V et al. (2006). Reading "cinnamon"activates olfactory brain regions. Neuroimage, 32(2):906-912.

Gothe, N. et al. (2013). The acute effects of yoga on executive function. Journal of Physical Activity and Health, 10(4): S. 488-495.

Götz, T. et al. (2004). Leistung und emotionales Erleben im Fach Mathematik. Längsschnittliche Mehrebenenanalyse. In: Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 18, S. 201-212 Götz et al., 2004.

Gracia-Bafalluy, M. & Noël, M.-P. (2008). Does finger training increase young children’s numerical performance? Cortex. 2008;44(4):368-75.

Graf, C., Koch, B. & Dordel, S. (2003). Körperliche Aktivität und Konzentration - gibt es Zusammenhänge? Sportunterricht, 52 (5). S. 142-146.

Gregor, B., Roithinger, S. & Schwarz, H. (2008). pausen & sport. Wertvolle spiele 1 und 2. Picherverlag, www.auva. at

Griffin, E. W. et al. (2011). Aerobic exercise improves hippocampal function and increases BDNF in the serum of young adult males. Physiology & Behavior, 104(5): S. 934-941.

Grinner, K. (2012). Schulporträt VS 5 Wels-Mauth "Bewegten Ideen freien Lauf lassen«.

Haberstock, B. (2006). Das Bedürfnis nach Kunst und sozialer Gerechtigkeit. Ein Gespräch mit Royston Maldoom, Tänzer und Choreograph; Maldoom R. In: Feldenkraisforum Nr. 54. Zeitschrift des Feldenkrais Verband Deutschland e.V., Juni 2006, S. 14.

Hanna, Th. (1990). Beweglich sein - ein Leben lang. Die heilsame Wirkung körperlicher Bewusstheit. München: Kösel.

Hanna, Th. (1994). Das Geheimnis gesunder Bewegung. Wesen & Wirkung Funktionaler Integration. Die Feldenkrais-Methode verstehen lernen. Paderborn: Junfermann.

Hascher, T. (Hrsg.) (2004a). Schule positiv erleben. Ergebnisse und Erkenntnisse zum Wohlbefinden von Schülerinnen und Schülern. Bern/Stuttgart/Wien: Haupt-Verlag.

Hascher, T. (2004b). Wohlbefinden in der Schule. Münster/New York/München/Berlin: Waxmann.

Hascher, T. (2014). "Auf‘s Turnen freu ich mich!«. "4 bis 8"- Fachzeitschrift für Kindergarten und Unterstufe. Ausgabe 3/2014.

Hascher, T. & Baillod, J. (2005). Das Wohlbefinden von Schülerinnen und Schülern und seine Bedeutung für die Schulsportforschung. In: U. Pühse, F. Firmin & W. Mengisen (Hrsg.), Schulsportforschung im Spannungsfeld von Empirie und Herme-neutik (S. 129-148). Magglingen: Bundesamt für Sport.

Hascher, T. & Hagenauer, G. (2011). Emotionale Aspekte des Lehrens und des Lernens. In: S. Brandt (Hrsg.). Lehren und Lernen im Unterricht, Band 2 des Kopendiums Professionswissen für Lehrerinnen und Lehrer. Baltmannsweiler: Schneider, S. 127-148.

Hattie, J. (2013). Lernen sichtbar machen. Baltmannsweiler: Schneider Verlag.

Hattie, J. (2014). Lernen sichtbar machen für Lehrpersonen. Baltmannsweiler: Schneider Verlag.

Helmke, A. (1993). Die Entwicklung der Lernfreude vom Kindergarten bis zur 5. Klassenstufe. In: Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 7, S. 77-86.Helmke, A. 1993.

Helmke, A. (2007). Unterrichtsqualität erfassen - bewerten - verbessern (4., erweiterte Auflage). Seelze-Velber 2007. S. 66.

Hempel, U. et al. (2006). Erste Ergebnisse der KiGGS-Studie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS) (2003-2006). Robert Koch Institut.

Hildebrandt-Stramann, R. (2010). Zeit- und Raumkonzepte in der bewegten Ganztagsschule. Rhytmisierung und körperliche Aufführungspraxis in d er Schule. Schneider Verlag Hohengeren: Baltmannsweiler.

Hildebrandt-Stramann, R., Laging, R. & Moegling, K. (Hrsg.) (2013). Körper, Bewegung und Schule. Teil 2: Schulprofile bewegter Schulen und Praxis bewegten Lernens. Magdeburg: Prolog.

Hille, K., Evanschitzky, P. & Bauer, A. (2013). Das Kind - Die Entwicklung zwischen drei und sechs Jahren, Bern: hep.

Hille, K., Vogt, K., Fritz, M. & Sambanis, M. (2010). Szenisches Lernen im Fremdsprachenunterricht - die Evaluation eines Schulversuchs. Diskurs Kindheits- und Jugendforschung,5, 3, 337-350.

Hillman, C. H., Buck, S. M., Themanson, J. R., Pontifex, M. B. & Castelli, D. M. (2009): Aerobic fitness and cognitive development. Event-Related Brain Potential and Task Performance Indices of Executive Controlin Preadolescent Children. Developmental Psychology, 45, 1, S. 114-129.

Hoenig, K., Müller, C., Herrnberger, B., Sim, E.-J., Spitzer & M., Ehret, G. et al. (2011). Neuroplasticity of semantic representations for musical instruments in professional musicians. Neuroimage, 56(3):1714-25.

Högger, D. (2009). Kinder in Bewegung. Impulse für offene Bewegungssettings im Unterricht. Hölstein: Lehrmittel 4 bis 8 im Verlag LCH.

Högger, D. (2013a). Körper und Lernen. Mit Bewegung, Körperwahrnehmung und Raumorientierung das Lernen unterstützen. Bern: Schulverlag plus.

Högger, D. (2013b). Die Bedeutung des Körpers für das Lernen. unveröffentlichte Expertise im Auftrag des Bundesamtes für Sport. Institut Weiterbildung und Beratung. Beratungsstelle Gesundheitsbildung. Fachhochschule Nordwestschweiz/Pädagogische Hochschule.

Hollmann, W. & Strüder, K. (2003). Gehirngesundheit, -leistungsfähigkeit und körperliche Aktivität. Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin, 54, 9, 265-266.

Hollmann, W. (2014). Zur Bedeutung von Sport im Kindesalter für körperliche und geistige Leistungsfähigkeit. Bewegung und Sport, 68(5), 6-13.

Hurrelmann, K. & Settertobulte, W. (2008). Gesundheitliche Ressourcen und Risikofaktoren von Kindern und Jugendlichen. In: G. Brägger, N. Posse, G. Israel (Red.): Bildung und Gesundheit. Argumente für eine gute und gesunde Schule. S. 55-96. Bern: h.e.p.-Verlag.

Huschitt, H. & Posse, N. (2003). Gesunde Schule - gute Schule: Gesundheit ist mehr ... In: Zschr. Lernende Schule 22, Heft 6, S. 4-8.

Hüther, G. (2008). Prävention, Ressourcenstärkung und Stressregulierung. In: Gesundheitsförderung mit der Feldenkrais-Methode. Ergebnisse aus Forschung und Praxis. Feldenkrais-Verbände Deutschland, Österreich und Schweiz 2008, 3. Aufl.

Illi, U. (Hrsg.) (1991). Sitzen als Belastung. Aspekte des Sitzens. Lehrunterlagen. PMSI Holding Deutschland GmbH, Ismaning, München (S. 8).

Illi, U. & Schlumpf, U. (1989). Sitzen als Belastung. Aspekte des Sitzens - Lehrunterlagen.

Illi, U.; Breithecker, D. & Mundigler, S. (Hrsg.) (1998): Bewegte Schule - Gesunde Schule. Aufsätze zur Theorie. Zürich-Wiesbaden-Graz.

Jacoby, H. (1994). Jenseits von "Begabt"und "Unbegabt«. Christians: Hamburg.

Janssen, I. & LeBlanc, A. G. (2010). Review Systematic review of the health benefits of physical activity and fitness in school-aged children and youth. International Journal of Behavioral Nutrition and Physical Activity, 7(40): S. 1-16.

Kahl, R. (2005). Interview mit Peter Sloterdijk. McK Wissen 14. Quelle: www.reinhardkahl.de (abgefragt am 8. Juli 2015).

Kamski, I. (2015). Rhythmisierung in Ganztagsschulen. Erprobte Praxisfunktionierende Modelle. Debus Pädagogik Verlag Schwalbach.

Keller, B. (Hrsg.) (2006). Zahlen, Formen, Muster. Kinder begegnen Mathematik. Donauwörth: Auer.

Keller, U. (2012). Bauen für Bewegung. Expertise im Auftrag des Schweizer Bundesamts für Sport.

Kempfert, G., Rolff, H.-G. (2005). Qualität und Evaluation: Ein Leitfaden für Pädagogisches Qualitätsmanagement. Weinheim: Beltz.

Kiefer, M. & Pulvermüller, F. (2012). Conceptual representations in mind and brain: theoretical developments, current evidence and future directions. Cortex, 48(7):805-25.

Kiefer, M. & Trumpp, N. M. (2012). Embodiment theory and education: The foundations of cognition in perception and action. Trends in Neuroscience and Education, 1(1):15-20.

Kiefer, M., Sim, E.-J., Herrnberger, B., Grothe, J. & Hoenig, K. (2008). The sound of concepts: four markers for a link between auditory and conceptual brain systems. The Journal of Neuroscience, 28(47):12224-30.

Kiefer, M., Sim, E.-J., Liebich, S., Hauk, O. & Tanaka, J. (2007). Experience-dependent plasticity of conceptual representations in human sensory-motor areas. Journal of Cognitive Neuroscience, 19(3):525-42.

Kirschner-Liss, K., Kretschmann, R., Lange-Schmidt, I., Rabens, E., Tahl, J. & Zitzner, M. (2000). Stressprävention im Unterricht. In: R. Kretschmann (Hrsg.): Stressmanagement für Lehrinnen und Lehrer. Weinheim und Basel: Beltz.

Klaudt, D. (2005). Zahlvorstellung und Operieren am mentalen Zahlenstrahl. Ludwigsburg: Dissertation. Online verfügbar: http:/nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:93-opus-25013

Klingberg, T., Kawashima, R. & Roland, P. E. (1996). Activation of multi-modal cortical areas undlies short-term memory. European Journal of Neuroscience, 8, 1965-1971.

Klinge, A. (2012). Zum Stellenwert von Tanz und kultureller Bildung in der Schule. In R. Hildebrandt-Stratmann, R. Laging & K. Moegling (Hrsg.), Körper Bewegung und Schule. Teil 1: Theorie, Forschung und Diskussion (S. 76-89). Schriftenreihe: Theorie und Praxis der Schulpädagogik, Bd. 7. Immenhausen: Prolog.

Klinkenberg, N. (2000). Feldenkrais-Pädagogik und Verhaltenstherapie. Pfeiffer bei Klett-Cotta. Stuttgart 2000, S. 55.

Klupsch-Sahlmann, R. (Hrsg.) (1999). Mehr Bewegung in der Grundschule. Berlin: CornelsenVerlag.

Kolip, P., Klocke, A., Melzer, W. & Ravens-Sieberer, U. (Hrsg.) (2013). Gesundheit und Gesundheitsverhalten im Geschlechtervergleich: Ergebnisse des WHO-Jugendgesundheitssurveys "Health Behaviour in Scholl-aged Children«. Weinheim: Beltz Juventa.

Korte, M. (2008). Interview-Zitat. In: T. Pöpperl. Sport und Schule: Bewegung macht schlau. FOCUS-SCHULE vom Samstag, 22.11.2008. Online unter: http://www.focus.de/familie/kindergesundheit/wer-sich-bewegt-lernt-bessersport-und-schule_id_2169213.html [05.05.2016]

Korte, M. (2010). Wie Kinder heute lernen. Was die Wissenschaft über das kindliche Gehirn weiß. München: Deutsche Verlags-Anstalt.

Kottmann, L. (2004 a). Probleme und Aufgaben in der Entwicklung von Jugendlichen. In: Wuppertaler Arbeitsgruppe. Schulsport in den Klassen 5-10. Schorndorf: Hofmann, S. 20-32.

Kottmann, L. (2004 b). Zum Erwerb von Schlüsselqualifikationen im Sportunterricht. In: Wuppertaler Arbeitsgruppe; Schulsport in den Klassen 5-10. Schorndorf: Hofmann, S. 46-57.

Kottmann, L. & Küpper, D. (1999). Gesundheitserziehung. In: W. Günzel, R. Laging (1999) Neues Taschenbuch des Sportunterrichts. Hohengehren: Schneider, S. 235-252.

Kremers, Th. (2014). Wie lernwirksam ist das Kooperative Lernen? Lernen in kooperativen Strukturen auf dem Prüfstand der Hattie-Studie. In: Terhart (Hrsg.): Die Hattie-Studie in der Diskussion. Seelze: Kallmeyer, Klett.

Kretschmann, R. (Hrsg.) (2000). Stressmanagement für Lehrerinnen und Lehrer. Weinheim: Beltz Verlag

Kubesch, S. (2004). Das bewegte Gehirn. An der Schnittstelle von Sport und Neurowissenschaft. Sportwissenschaft, S. 135-144.

Kubesch, S. (2008). Körperliche Aktivität und exekutive Funktionen (2. Auflage). Schorndorf: Hofmann-Verlag.

Kubesch, S. (2011). Exekutive Funktionen im Sportunterricht fördern. Sportunterricht, 60, 10, 312-316.

Kubesch, S. (2014). Der Sport macht?s! In: S. Kubesch (Hrsg.): Exekutive Funktionen und Selbstregulation. Neurowissenschaftliche Grundlagen und Transfer in die pädagogische Praxis. Bern: Verlag Hans Huber, Hogrefe AG.

Kubesch, S. et al. (2009). A 30-Min Physical Education Program Improves Students’ Executive Attention. Mind, Brain and Education, 3(4): S. 235-242.

Kükelhaus, H. (2000). Fassen, Fühlen, Bilden: Organerfahrungen im Umgang mit Phänomenen. 7. Aufl. Essen: Eigenverlag.

Kükelhaus, H. & zur Lippe, R. (2008). Entfaltung der Sinne: Ein Erfahrungsfeld zur Bewegung und Besinnung. Frankfurt: Verlag Schloss Freudenberg.

Kultusministerium Niedersachsen (Hrsg.) (2008). Leichter lernen durch Bewegung. Spielideen zur täglichen Bewegungszeit in der Grundschule. Hannover.

Kurz, D., Brinkhoff, K.-P. & Sack, H. G. (Verf.) (1996). Kindheit, Jugend und Sport in NRW. Schriftenreihe "Sport in NRW"des MSKS Bd. 44. Düsseldorf.

Lakoff, G. & Nunez, R. N. (2000). Where Mathematics come from. How the embodied mind brings Mathematics into being. New York: Basic Books.

Landers, D. M. & Arent, S. M. (2007). Physical activity and mental health. In: G. Tenenbaum & R. C. Eklund (Eds.), Handbook of sport psychology (pp. 469-491). New York: Wiley.

Landwehr, N. (1998). Schritte zum selbständigen Lernen. Aarau: Sauerländer Verlag.

Lankes, E.-M. (2007). Interesse wecken. Was wissen wir über die Motivierung von Schülern? PÄDAGOGIK (59), 7-8, 76-79.

LCH (2008). Berufsleitbild und Standesregeln des Dachverbandes Schweizer Lehrerinnen und Lehrer (LCH)

Lehrplan 21. Fachbereich Bewegung und Sport. Deutschschweizer Erziehungsdirektoren-Konferenz (D-EDK): Didaktische Hinweise, Luzern 31.10.2014.

Lehrplan 21. Lern- und Unterrichtsverständnis. Deutschschweizer Erziehungsdirektoren-Konferenz (D-EDK): Didaktische Hinweise, Luzern 2014, S. 6.

Leitner, M. & Kainberger, S. (2015). Lernen braucht eine Bewegte Schule, unveröffentlichtes Manuskript; 2015.

Lieberts, C. (2014). Das goldene Schatzbuch ganzheitlichen Lernens. Don Bosco Verlag München.

Lienert, S., Sägesser, J. & Spiess, H. (2010). "bewegt und selbstsicher«, Psychomotorik und Bewegungsförderung in der Eingangsstufe. Schulverlag plus AG.

Lipowsky, F. (2010). Lernen im Beruf - empirische Befunde zur Wirksamkeit von Lehrerfortbildung. In: F. F. Müller, u. a. (Hrsg.): Lehrerinnen und Lehrer lernen - Konzepte zur Lehrerfortbildung. Münster.

Longcamp, M., Boucard, C., Gilhodes, J.-C., Anton, J.-L., Roth, M. & Nazarian, B. et al. (2008). Learning through hand-or typewriting influences visual recognition of new graphic shapes: Behavioral and functional imaging evidence. Journal of Cognitive Neuroscience, 20(5):802-15.

Longcamp, M., Hlushchuk, Y. & Hari, R. (2011). What differs in visual recognition of handwritten vs. printed letters? An fMRI study. Human Brain Mapping, 32(8):1250-9.

Longcamp, M., Zerbato-Poudou, M. T. & Velay, J.-L. (2005). The influence of writing practice on letter recognition in preschool children: a comparison between handwriting and typing. Acta psychological, 119(1):67-79.

Lorenz, J. H. (1992). Anschauung und Veranschaulichungsmittel im Mathematikunterricht. Göttingen: Hogrefe.

LSW (Landesinstitut für Schule und Weiterbildung) (Hrsg.) (2000). Erziehender Schulsport. Pädagogische Grundlagen der Curriculumrevision in Nordrhein-Westfalen. Bönen: Kettler.

Lucas, B. & Claxton, G. (2011). New kinds of smart. How the science of learnable intelligence is changing education. Berkshire: Open University Press.

Macedonia, M. (2011). Multimodales sensomotorisches Fremdsprachenlernen durch Voice Movement Icons (VMIs). In: M. Clalüna & B. Etterich (Hrsg.): Spracherwerb DaF/DaZ. Forschen - Lehren - Lernen. Jona: Arbeitskreis Deutsch als Fremdsprache (S. 59-66).

Macedonia, M. & Klimesch, W. (2014). Long-Term Effects of Gestures on Memory for Foreign Language Words Trained in the Classroom. Mind, Brain, and Education, 8(2):74-88.

Macedonia, M. & Knösche T. R. (2011). Body in mind: How gestures empower foreign language learning. Mind, Brain, and Education, 5(4):196-211.

Macedonia, M., Müller, K. & Friederici, A. D. (2011). The impact of iconic gestures on foreign language word learning and its neural substrate. Human Brain Mapping, 32(6):982-98.

Manske, J.(2007). Die Beanspruchung von Schülern während des Schulunterrichts und in der Freizeit unter Berücksichtigung der Bewegungsaktivität: eine psychophysiologische Feldstudie, in Medizinische Fakultät, Universität Ulm.

Manz, K. et al. (2014). Körperlich-sportliche Aktivität und Nutzung elektronischer Medien im Kindes-und Jugendalter. Bundesgesundheitsblatt-Gesundheitsforschung-Gesundheitsschutz, 57(7): S. 840-848.

Mehr Bewegung in die Schule - bewegte, gesunde Schulen Niedersachsen. Flyer des Projekts "Bewegte Schule«, Niedersachsen (o. J.).

Meyer, H. (1993). Das Wichtigste Medium im Unterricht ist der Körper des Lehrers. Friedrich Jahresheft XI, 36-37.

Middendorf, I. (1990). Der erfahrbare Atem: eine Atemlehre. Paderborn: Junfermann.

Milz, H. (1994). Der wiederentdeckte Körper. Vom schöperischen Umgang mit sich selbst. München: Deutscher Taschenbuch Verlag.

Milz, I. (1996). Neuropsychologie für Pädagogen. Neuropsychologische Voraussetzungen für Lernen und Verhalten. Dortmund: Borgmann.

Möller, K. (2004). Verstehen durch Handeln beim Lernen naturwissenschaftlicher und technikbezogener Sachverhalte. In: R. Lauterbach & W. Köhnlein (Hrsg.): Verstehen und begründetes Handeln. Bad Heilbrunn: Klinkhardt (S. 147-165).

Möller, K. (2007). Handlungsorientierung im Sachunterricht. In: J. Kahlert u. a. (Hrsg.): Handbuch Didaktik im Sachunterricht. Bad Heilbrunn: Klinkhardt (S. 411-415).

Montessori, M. (2010). Die Entdeckung des Kindes. Freiburg: Herder.

Moseley, R., Carota, F., Hauk, O., Mohr, B. & Pulvermüller, F. (2012). A role for the motor system in binding abstract emotional meaning. Cerebral Cortex, 22(7):1634-47.

Mrazek, J. & Hartmann, I. (1987). Selbstkonzept und Körperkonzept. In: W.-D. Brettschneider, J. Baur & M. Bräutigam (Hrsg.), Bewegungswelt von Kindern und Jugendlichen, S. 218-230. Schorndorf: Hofmann.

MSW NRW (Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen) (Hrsg.) (2011). Kernlehrplan für das Gymnasium - Sekundarstufe I in Nordrhein-Westfalen. Sport. Frechen: Ritterbach. S. 40-45.

Müller, A. (2013). Handbuch Personalisiertes Lernen. IQES online 2013.

Müller, U. & Zollinger, R. (2014). Lernlandschaften an der Sekundarschule Petermoos. IQES online.

Nieskens, B. (2006a). Entwicklung einer gesunden Schule durch Projektmanagement. In: Sicher durch den Schulalltag. Loseblattsammlung. Berlin: Raabe.

Nieskens, B. (2006b). Projektmanagement für die Entwicklung einer Guten Gesunden Schule. Deutsche Angestellten Krankenkasse/Bundesverband der Unfallkassen/Gemeindeunfallversicherungsverband Westfalen-Lippe. (Hrsg.): Lehrergesundheit - Baustein einer Guten Gesunden Schule. Hamburg: Eigenverlag. 1. Auflage. S. 151-173.

Oppezzo, M. & Schwartz, D. L. (2014, April 21). Give Your Ideas Some Legs: The Positive Effect of Walking on Creative Thinking. Journal of Experimental Psychology: Learning, Memory, and Cognition.

Panksepp, J. (2007). Can Play Diminish ADHD and Facilitate the Construction of the Social Brain? Journal of the Canadian Academy Child Adolesc Psychiatry, 16 (2), S. 57-66.

Passigatti, C. & Guntern, K. (1997). Hand- und Graphomotorik. Zürich: KgCH.

Pereira, A. C. et al. (2007). An in vivo correlate of exercise-induced neurogenesis in the adult dentate gyrus. PNAS, 104(13): S. 5638-5643.

Peters, A. & Sieben, I. (2008). Das grosse Feldenkrais-Buch. München: H. Hugendubel Verlag.

PHSG-Forscherkiste. Ein Schulprojekt für den naturwissenschaftlichen Unterricht auf allen Stufen. http://www.phsg.ch/web/dienstleistungen/forscherkiste.aspx

Piaget, J. (1965). Etudes sociologiques. Genéve, Librairie Droz, 1965; zitiert in: Guido Kalberer: Wer kooperiert, denkt besser. Tages-Anzeiger, Zürich, 4. November 2014, S. 23.

Piaget, J. (2001). The Psychology of Intelligence. London: Routledge.

Pieper, B. & Weise, S. (1996). Feldenkrais. Aufgaben, Tätigkeiten, Entwicklung eines neuen Arbeitsfeldes. Berufsbild, erstellt im Auftrag der Feldenkrais-Gilde e.V. Bibliothek der Feldenkrais-Gilde e. V.: Stuttgart.

Pikler, E. (1988). Lasst mir Zeit. Die selbstständige Bewegungsentwicklung des Kindes bis zum freien Gehen. Pflaum: München.

Pitzer, B. (2010). Volksschule Wels-Mauth - Eine Schule, die bewegt. DAS SCHULBLATT. November 2010.

Posse, N. & Brägger, G. (2008). Wege zur guten gesunden Schule - Argumente und Handlungskonzepte einer integrierten Gesundheits- und Qualitätsförderung. In: G. Brägger, N. Posse & G. Israel (Red.): Bildung und Gesundheit. Argumente für eine gute und gesunde Schule. S. 19-54. Bern: h.e.p.-Verlag.

Pulvermüller, F. (2005). Brain mechanisms linking language and action. Nature Reviews Neuroscience, 6(7):576-82.

Purzelbaum Schweiz (2014). Elternbroschüre: Bewegungsspass im Familienalltag. Ideen für vielseitige Bewegung und genussvolle Ernährung für Kinder. Luzern.

Qualität entwickeln: evaluieren. Friedrich Jahresheft 2001.

Ratey, J. R. & Hagerman, E. (2013). Superfaktor Bewegung. Das Beste für Ihr Gehirn. Freiburg: VAK Verlags GmbH.

Reed, J. & Buck, S. (2009). The effect of regular aerobic exercise on positive-activated affect: A meta-analysis. Psychology of Sport and Exercise, 10, 581-594.

Reinhardt, R. K. (2009). Physiologische Entwicklung. In: J. Baur, K. Bös, A. Conzelmann & R. Singer (Hrsg.), Handbuch Motorische Entwicklung (S. 131-147). Schorndorf: Hofmann-Verlag.

Reusser, K. (2010). Vortrag im Rahmen QM-Kurs G. Brägger, Winterthur 2010.

Riese, R. (2001). Pädagogische Dimensionen somatopsychischen Lernens. In: W. Steinmüller, K. Schaeffer & M. Fortwängler (Hrsg.). Gesundheit - Lernen - Kreativität. Alexander-Technik, Eutonie Gerda Alexander und Feldenkrais als Methoden zur Gestaltung somatopsychischer Lernprozesse. Verlag Hans Huber: Bern-Göttingen 2001, S. 159-172.

Rittelmeyer, Ch. (2012). Warum und wozu ästhetische Bildung? - Über Transferwirkungen künstlerischer Tätigkeiten. Ein Forschungsüberblick. Oberhausen: Athena, 2. Aufl.

Rohrbach, W. & Kuntsche, E. (2012). Schule. In: E. Kuntsche & M. Delgrande Jordan (Hrsg.). Gesundheit und Gesundheitsverhalten Jugendlicher in der Schweiz (S. 82-89). Bern: Huber.

Rolff, H.-G. (2005). Gesundheitsförderung und Schulqualität. In: H. Hundeloh, G. Schnabel & N. Yurdatap (Red.). Gute und gesunde Schule. Kongressbericht. Düsseldorf / Münster: Eigenverlag. S. 42-58.

Rolff, H.-G. (2006). Schulentwicklung, Schulprogramm und Steuergruppe. In: H. Buchen & H.-G. Rolff (Hrsg.). Professionswissen Schulleitung. Weinheim und Basel: Beltz. 1. Auflage. S. 296-364.

Rolff, H.-G. (2011). Leitlinien zum Verständnis von Schulentwicklung und Schulentwicklungsbegleitung. In: Journal für Schulentwicklung, H. 3, S. 46-48.

Rosebrock, C., Gold, A., Nix, D. & Rieckmann, C. (2011). Leseflüssigkeit fördern: Lautleseverfahren für die Primar- und Sekundarstufe. Kallmeyer Verlag.

Roth, G. (2004). Warum sind Lehren und Lernen so schwierig? In: Zeitschrift für Pädagogik. Themenheft "Gehirnforschung und Pädagogik"(2004), S. 496-506.

Royar, Th. & Streit, Ch. (2010). MATHElino. Kinder begleiten auf mathematischen Entdeckungsreisen. Seelze: Kallmeyer.

Rupprecht, S. (2014). Achtsamkeit macht Schule. Wie Achtsamkeit im Schulalltag helfen kann. Verlag Universum. Wiesbaden.

Sacks, O. (1989). Der Tag, an dem mein Bein fortging. Reinbeck bei Hamburg: Rowohlt.

Schaarschmidt, U. (2008). Beanspruchungsmuster als Indikatoren psychischer Gesundheit im Lehrerberuf. In: Sportunterricht 57, H. 9, S. 276-281.

Schaefer, K. (2001). Die Eutonie Gerda Alexander. In: W. Steinmüller, K. Schaeffer & M. Fortwängler (Hrsg.). Gesundheit - Lernen - Kreativität. Alexander-Technik, Eutonie Gerda Alexander und Feldenkrais als Methoden zur Gestaltung somatopsychischer Lernprozesse. Verlag Hans Huber: Bern-Göttingen, S. 47-92.

Scherer, P. & Moser Opitz, E. (2010). Fördern im Mathematikunterricht der Primarstufe. Heidelberg: Spektrum.

Schmude, C. (2007). Differentielle Entwicklungsverläufe der Lernfreude im Grundschulalter. Online verfügbar unter: http://edoc.hu-berlin.de/oa/reports/re5FXPjxoOncU/PDF/28X6oBWfypKVc.pdf [Stand: 03.07.2008]

Schneider, St. (2013). Nichts als Bewegung im Kopf. Sport und Hirnentwicklung. Interview im Wissenschaftsmagazin Spektrum 28.10.2013.

Scholz, J. & Klein, M. (2010). Lernen verbindet. Gehirn & Geist, 6, 33-37.

Schröder, J. (o. J.). Bewegte Schule: Das neue Konzept für den Schulsport? O. J., Download www.bewegteschule.de

Schulebewegt.ch (o. J.). Wochentippsammlung mit attraktiven Bewegungsideen.

Schumacher, L. (2006). Wege zu einer guten gesunden Schule - Gesundheitsförderung durch Organisationsentwicklung. In: DAK, BUK, GUVV W-L (Hrsg.). Lehrergesundheit - Baustein einer guten gesunden Schule. Impulse für eine gesundheitsfördernde Organisationsentwicklung (S.51-74). Hamburg: DAK.

Schwarz, R. (2013). Zusammenhang von motorischen Fähigkeiten, Intelligenz und sozial-emotionalen Verhalten bei 3-6jährigen - eine Pilotstudie. Frühe Bildung, 2(4): S. 196-202.

Seiwert, L. (2014). Das 1 x 1 des Zeitmanagement. Zeiteinteilung, Selbstbestimmung, Lebensbalance. München: Gräfe und Unzer.

Selye, H. (1988). Stress. München, Zürich: Piper, zweite Auflage.

Senge, P. (1999). Die fünfte Disziplin. Kunst und Praxis der lernenden Organisation. Stuttgart: Klett-Cotta.

Shelav-Silberbusch, Ch. (1999). Bewegung und Lernen. Die Feldenkrais- Methode als Lernmodell. Verlag modernes Lernen: Dortmund.

Sieland, B. (2005). Wer Qualität fordert, muss Lehrergesundheit fördern. In: H. Hundeloh u. a. (2005), S. 59-75.

Singh, A. (2012). Physical Activity and Performance at SchoolA Systematic Review of the Literature Including a Meth-odological Quality Assessment. Archives of Pediatrics & Adolescent Medicine, 166(1), 49-55. doi:10.1001/archpediatrics.2011.716

Spiegel (2008), Faul macht dumm. 17/2008 S. 146-148, online abrufbar unter http://magazin.spiegel.de/EpubDelivery/spiegel/pdf/56670328 [03.05.2016]

Spitzer, M. (2006). Lernen. Gehirnforschung und die Schule des Lebens. Heidelberg: Spektrum.

Spitzer, M. (2009). Geist in Bewegung. Nervenheilkunde, 28:403-5.

Stadelmann, W. (2011). Schulräume als Katalysator kindlicher Entwicklung: Schule als Lern- und Arbeitsort. "Zeitgemässe Schulbauten«. Basler & Hofmann , Referat, Zürich, 14. November 2011.

Städtler, H. (2009). Mehr Gesundheit in die Schule. Ressourcen mobilisieren, Krankmacher bearbeiten. In: Die Grundschulzeitschrift 221, 2009, S. 7-9.

Städtler, H. (2012). Mehr Bewegung in die Schule - Bewegte, gesunde Schule Niedersachsen (Plakat "Konzept: Räderwerk"Bewegte Schule Niedersachsen). Hannover.

Städtler, H. (2013a). Schulprofil: Bewegung und Gesundheit. In: R. Hildebrandt-Stramann, R.Laging & K. Moegling (Hrsg.). Körper, Bewegung und Schule. Teil 2: Schulprofile bewegter Schulen und Praxis bewegten Lernens. Prolog Verlag.

Städtler, H. (2013b). Gesundheit leben. Gesundheit bewegend leben. In: PÄDAGOGIK 6/13, S. 10-13.

Städtler, H. (2013c). Bewegte, gesunde Schule Niedersachsen. Am Beispiel der Fridtjof-Nansen-Schule mit dem Schulprofil: Bewegung und Gesundheit. In: R. Hildebrandt-Stramann, R. Laging & K. Moegling (Hrsg.). Körper, Bewegung und Schule. Teil 2: Schulprofile bewegter Schulen und Praxis bewegten Lernens. Prolog Verlag.

Städtler, H. (2016). Bewegte Grundschule. Mehr Bewegung im Schulalltag. Universum Verlag, Wiesbaden.

Steinmüller, W., Schaeffer, K. & Fortwängler, M. (Hrsg.) (2001). Gesundheit - Lernen - Kreativität. Alexander-Technik, Eutonie Gerda Alexander und Feldenkrais als Methoden zur Gestaltung somatopsychischer Lernprozesse. Verlag Hans Huber: Bern-Göttingen.

Stibbe, G. (2014). Bewegung, Spiel und Sport in der Schule: Rahmenbedingungen und Probleme der Bildugnsarbeit im Kontext der Schulentwicklung. In: H. Aschebrock, E. Beckers & R.-P. Pack (2014). Bildung braucht Bewegung. Vom Bildungsverständnis zur Bildungspraxis im Kinder- und Jugendsport. Achen: Meyer & Meyer Verlag. S. 99-125.

Stiftung "Haus der kleinen Forscher«. Technik - Bauen und Konstruieren. Hintergründe und Praxisideen für die Umsetzung in Hort und Grundschule. Download: www.hausder-kleinen-forscher.de

Stiftung "Haus der kleinen Forscher«. Wasser in Natur und Technik entdecken. Mit Kindern im KITA- und Grundschulalter forschen und inklusive Pädagogik gestalten. Download: www.haus-der-kleinen-forscher.de

Stiftung "Haus der kleinen Forscher«. Wie funktioniert eigentlich unsere Erde? Ideen zum Forschen und Stauen rund um unser Zuhause. Download: www.haus-der-kleinen-forscher.de

Stroth, S. et al. (2009). Physical fitness, but not acute exercise modulates event-related potential indices for executive control in healthy adolescents. Brain Research, 1269: S. 114-124.

Suh, A. (2009). Sätze rollen - Wörter fliegen. Bewegte Sprachforderung in Kindergarten und Grundschule. Don Bosco Verlag München.

Thonhauser, J. (Hrsg.) (2008). Aufgaben als Katalysatoren von Lernprozessen. Eine zentrale Komponente organisierten Lehrens und Lernens aus der Sicht von Lernforschung, Allemeiner Didaktik und Fachdidaktik. Waxmann: Münster 2008.

Todd, M. E. (1937/1997). The Thinking Body. London: Dance Books.

Todd, M. E. (2001). Der Körper denkt mit. Anatomie als Ausdruck dynamischer Kräfte. Hans Huber, Bern.

Tomporowski, P. D. et al. (2008). Exercise and Children’s Intelligence, Cognition, and Academic Achievement. Educational Psychology Review, 20(2): S. 111-131.

Tomporowski, P. D., Lambourne, K. & Okumura M. S. (2011). Physical activity interventions and children’s mental function: an introduction and overview. Preventive medicine, 52(Suppl. 1): S. S3-S9.

Trudeau, F. & Shephard, R. J. (2010). Relationships of Physical Activity to Brain Health and the Academic Performance of Schoolchildren. American Journal of Lifestyle Medicine, 4 (2), 138-150. doi:10.1177/1559827609351133.

Unfallkasse Nordrhein-Westfalen. UK NRW (2014). Schulleitung und Gesundheit.

v. Hentig, H. (1967). Über die ästhetische Erziehung im politischen Zeitalter. In: Die Deutsche Schule 59 (1967), Heft 10, 580-600.

van Luit, J. E., van de Rijt, B. A. & Hasemann, K. (2001). Osnabrücker Test zur Zahlbegriffsentwicklung: OTZ. Göttingen: Hogrefe, Verlag für Psychologie.

Vester, F. (1975). Denken, Lernen, Vergessen - Was geht in unserem Kopf vor, wie lernt das Gehirn, und wann lässt es uns im Stich?, Originalausgabe: dva (Deutsche Verlags-Anstalt), Stuttgart.

Wagner, P. & Brehm, W. (2006). Körperliche Aktivität und psychische Gesundheit. In: K. Bös & W. Brehm (Hrsg.). Handbuch Gesundheitssport. Schorndorf: Hofmann.

Walk, L. (2011). Bewegung formt das Gehirn. In: DIE Zeitschrift für Erwachsenenbildung 1, 2011, S. 27-29.

Wamser, P. & Leyk, D. (2003). Einfluss von Sport und Bewegung auf Konzentration und Aufmerksamkeit: Effekte eines "Bewegten Unterrichts"im Schulalltag. Sportunterricht, 52 (4), S. 108-113.

Wang, M. C., Haertel, G. D. & Walberg, H. J. (1990). What influences learning? A content analysis of review literature. In: Journal of Educational Research, 84, S. 30-43.

Watschinger, J. (2013). "Südtirol auf dem Weg zu pädagogisch gestalteten Lehr- und Lernräumen«; In: W. Schönig & Ch. Schmidtlein-Mauderer (Hrsg.). Gestalten des Schulraums, hep-Verlag, Bern 2013; S. 266 f.

Watschinger, J. (o. J.). Der Schulsprengel Welsberg. IQES online>Unterrichtsentwicklung >Unterrichtskonzepte von IQES-Partnerschulen: Schulsprengel Welsberg.

Watschinger, J. & Kühebacher, J. (Hrsg.) (2007). Schularchitektur und neue Lernkultur. Bern: h.e.p.-Verlag 2007.

Welk, G. J. et al. (2010). The association of health-related fitness with indicators of academic performance in Texas schools. Research Quarterly for Exercise & Sport, 81(3): S. 16-23.

Wiesmeyr, M. (2009). Bewegte Schule - grüne Schule. Tagungsbericht der FACHTAGUNG 13.-14. November 2009, Wege zur Natur im Siedlungsraum.

Wiesmeyr, M. (2012). Eine Schule, die bewegt - Entwicklung und Umsetzung. Leiterarbeit.

Windisch, Cl., Voelcker-Rehage, Cl. & Budde., H. (2011). Förderung der geistigen Fitness bei Schülerinnen und Schülern durch koordinative Übungen. In: sportunterricht, Schorndorf, 60 (2011), Heft 10, S. 307-311.

World Health Organization (2011). Global Recommendations on Physical Activity for Health.

Wunderlich, G. (1998). Lernen mit allen Sinnen. Lichtenau: AOL.

Wuppertaler Arbeitsgruppe (2008). Bewegung, Spiel und Sport im Schulprogramm und im Schulleben. Aachen: Meyer & Meyer.

Zeitschrift "Bewegung und Sport"1/2015. Schwerpunkt "Bewegte Schule«. Verlag Brüder Hollinek, Purkersdorf. www.bewegungundsport.de

Zeitschrift "FeldenkraisZeit«, Journal für somatisches Lernen. Jährlich erscheinende Zeitschrift mit Schwerpunkten zu "Selbstbild und Körperbild«, "Fehler«, "ZeitRaum«, "Gleichgewicht«, "Dialog«, "Grenzen«, "Pause"u.a; von Loepber Literaturverlag im Ariadne Buchdienst, Karlsruhe. www.vonLoeper.de/Feldenkrais

Zeitschrift "klasseKinder!"1/2015. Schwerpunkt "Bewegung«. Herder Verlag, Freiburg. www.klassekinder.de

Zeitschrift "Pädagogik"11/2001. Praxishilfen Evaluation. Verlagsgruppe Beltz, Weinheim. www.beltz.de

Zeitschrift "Pädagogik"6/2015. Schwerpunkt "Schule in Bewegung«. Verlagsgruppe Beltz, Weinheim. www.beltz.de

Zemach-Bersin, D., Zemach-Bersin, K. & Reese, M. (1992). Gesundheit und Beweglichkeit: 10 Feldenkrais-Lektionen. Kösel: München.

Ziemainz, H. & Peters, S. (2010). Die Messung des aktuellen Wohlbefindens im Gesundheitssport. Sportwissenschaft, 40, 174-181.

Zimmer, R. (2012). Handbuch Sinneswahrnehmung. Grundlagen einer ganzheitlichen Bildung und Erziehung. Freiburg: Herder.

Zimmer, R. (2014). Handbuch der Bewegungserziehung. Grundlagen für Ausbildung und pädagogische Praxis. Freiburg: Herder.

Autorenverzeichnis

Autoren der Publikation

Gerold Brägger, M. A., Erziehungswissenschaftler, Schul- und Organisationsberater, ausgebildeter Feldenkrais-Pädagoge, Geschäftsführer des Beratungsinstituts schulentwicklung.ch und der Webplattform IQES online in Winterthur. Verschiedene Veröffentlichungen zur Gestaltung geleiteter kooperativer Schulen, zum Aufbau von Unterrichtsteams, zur kompetenzorientierten Unterrichtsentwicklung, Schulevaluation und zur integrierten Gesundheits- und Qualitätsförderung von Schulen

Websites: www.IQESonline.netwww.schulentwicklung.ch

Heinz Hundeloh, Dr. h.c., Fachbereich Bildungseinrichtungen der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) c/o Unfallkasse Nordrhein-Westfalen

Websites: www.schulentwicklungspreis.de;www.unfallkasse-nrw.de/praevention/schulen/sport-bewegung-spiel/

Norbert Posse, Dr., Diplom-Psychologe und Erziehungswissenschaftler, war bis 2013 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Erziehungswissenschaftlichen Institut sowie am Institut für Sozialwissenschaften der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Seine aktuellen Arbeitsschwerpunkte sind: Beratung pädagogischer Systeme, Gesundheitsförderung, Qualitätsentwicklung und -sicherung, Mitglied in verschiedenen Expertenbeiräten im Bereich Bildung und Gesundheit

Website: www.IQESonline.net

Hermann Städtler, Projektleiter des niedersächsischen MK-Projekts "Bewegte, gesunde Schule Niedersachsen«; Vorsitzender des Direktoriums der Bundesarbeitsgemeinschaft für Haltungs- und Bewegungsförderung e. V. Schule, früherer Schulleiter der Fridtjof-Nansen-Schule in Hannover

Website: www.bewegteschule.de

Beiträge von Expertinnen und Experten

Abeling, Insa, Diplom-Sozialpädagogin beim Gemeinde-Unfallversicherungsverband Hannover im Geschäftsbereich Prävention und Projektverantwortliche für die Bewegte Schule in Niedersachsen

Egli, Philipp, M. A. in Management & Innovation, Mitglied Beratungsteam schulentwicklung.ch; Lehrer, Coach, Organisationsberater und Supervisor BSO, mehrjährige Erfahrung als Schulleiter und als Bereichsleiter Volksschule der Suchtpräventionsstelle der Stadt Zürich

Beiträge: Kap. 6.4/Kooperatives Lernen und Bewegung; 6.5/Aktivierende Übungen und Methoden zur Förderung des Teamgeistes im Kooperativen Lernen

Flury, Christian, Sportlehrer und Verantwortlicher für den Jugend+Sport-Schulsport, Bundesamt für Sport (BASPO), Schweiz

Beitrag: Kap. 3.1

Fust, Patrick, Weiterbildner im Namen seiner Einzelfirma "Bewegung in die Schule!«, Autor des Kartensets "Gruppenspiele"von «schule bewegt", Verfasser der Online-Wochentipps von «schule bewegt" von 2010 bis 2012, Sekundarlehrer von 2002 bis 2013

Beitrag: Kap. 6.5

Genzoli, Remo, Musiklehrer an der Schule Hergiswil (Schweiz), Mitentwickler des Konzepts "Intergrierter Musikunterricht«

Beitrag: Kap. 7.6

Hascher, Tina, Prof. Dr., Universität Bern, Institut für Erziehungswissenschaft, Abteilung Schul- und Unterrichtsforschung

Beitrag: Kap. 4.2

Hille, Katrin, Dr. Dipl. Psych., Geschäftsführende Gesamtleitung, ZNL TransferZentrum für Neurowissenschaften und Lernen, Universität Ulm

Beiträge: Kap. 4.3, 4.4

Högger, Dominique, Dozent und Autor, Leiter der Beratungsstelle Gesundheitsbildung und Prävention der Pädagogischen Hochschule FHNW, Institut Weiterbildung und Beratung

Beiträge: Kap. 3.4/Körperliche Voraussetzungen für das Lernen berücksichtigen; 3.7/Körperliche Betätigung fördert vielfältige Kompetenzen; 5.2/Übergang Elementarbereich zu Grundschulen; 6.3

Klein, Peter, Diplompädagoge, Schulleiter der Bewegten Schule "Volksschule Pram"und Leiter der Arbeitsgemeinschaft "Bewegte Schule Oberösterreich«

Beitrag: Kap. 12.3

Klinge, Antje, seit 2010 Professorin für Sportpädagogik und Sportdidaktik an der Fakultät für Sportwissenschaft der Ruhr-Universität Bochum, war lange Zeit in der tanzpädagogischen Praxis in der Sportlehrerausbildung tätig. Zu ihren derzeitigen Lehr- und Forschungsschwerpunkten gehören der Auf- und Ausbau des Profils Kulturelle Bildung in der (Sport-)Lehrerbildung sowie Fragen nach der Qualität (tanz-)künstlerischer Arbeitsweisen in pädagogischen Kontexten.

Beitrag: Kap. 7.6/Tanz in Schulen

Kocher, Gottfried, Sportpädagoge Linz, Mitarbeiter Pädagogische Hochschule Oberösterreich

Beiträge: Kap. 3.4/Jugendliche in der Pubertät; 8.1/Abends wach und morgens müde?

Kottmann, Lutz, Dr., Akademischer Direktor, zunächst Lehrer an einer Hauptschule, dann Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Arbeitsbereich Sportpädagogik an der Bergischen Universität Wuppertal. Arbeitsschwerpunkte: Psychologische Grundlagen des Schulsports, Didaktik des Schulsports, Sportspieldidaktik, Planung und Analyse von Sportunterricht, Bewegungsfreudige Schule. Lehrerfortbildungen zum Thema "Bewegungsfreudige Schule«

Beiträge: Kap. 3.1, 3.2, 3.3, 3.8, 5.1, 5.2, 6.6, 6.7, 7.1.-7.3, 7.6-7.8, 8.2-8.4, 8.6-8.7, 9.1-9.

Kumpfmüller, Markus, Diplom-Ingenieur für Landschaftsplanung und akademischer Bildungsmanager, Büro für Landschaftsplanung in Steyr/Oberösterreich mit Schwerpunkt öffentliche und gewerbliche Freiräume, Obmann des Vereins Naturgarten-Netzwerk

Beitrag: Kap. 7.1/Naturaktive Schulgärten

Landrichinger, Theo, Schulleiter der Musik-Mittelschule Eggelsberg, Lehrer an der Pädagogischen Hochschule der Diözese Linz (Bewegung & Sport)

Beiträge: Fotos der Musik-Mittelschule Eggelsberg und Studierender der PH der Diözese Linz

Leitner, Martin, MMag., Leiter des Fachbereichinstitutes für Sport, Bewegung und Gesundheit an der Pädagogischen Hochschule Oberösterreich, Koordinator Bewegte Schule Österreich

Beiträge: Kap. 3.5/"Bewegung und kognitives Lernen"bis "Verbesserung der Exekutiven Funktionen«; 13.6

Luterbacher, Markus, Sek-I-Lehrer in St. Gallen (Schweiz) und Mitglied Beratungsteam schulentwicklung.ch und IQES online

Beiträge: Kap. 6.4/Kooperatives Lernen und Bewegung; 7.2/ Stehpulte - to think on your feet

Pack, Rolf-Peter, Dr. Sportwiss, h.c., Ministerialrat a.D., Lehrbeauftragter an den sportwissenschaftlichen Instituten der Universitäten Bochum, Düsseldorf, Münster, Potsdam und Wuppertal, freier Mitarbeiter der Sportjugend NRW, Mitherausgeber der "Edition Schulsport"im Meyer & Meyer Verlag. Arbeitsschwerpunkte: Bewegungsfreudige Schulentwicklung, Kooperation von Sportvereinen und Schulen.

Beiträge: Kap. 3.1, 3.2, 3.3, 3.8, 5.1, 5.2, 6.6, 7.1.-7.3, 7.6-7.8, 8.2-8.4, 8.6-8.7, 9.1-9.6

RADIX Schweizerische Gesundheitsstiftung, Purzelbaum Schweiz

Beitrag: Kap. 13.2

Riess, Viktoria, Sek-I-Lehrerin in St. Gallen (Schweiz) und Mitglied Beratungsteam schulentwicklung.ch und IQES online

Beiträge: Kap. 6.4/Kooperatives Lernen und Bewegung; 7.2/Stehpulte - to think on your feet

Straub, Marcel, Eidgenössischer diplomierter Turn- und Sportlehrer II ETH Zürich; Leiter Kompetenzzentrum Sportunterricht am Sportamt der Stadt Zürich; Gründer und Geschäftsführer Street Racket.

Beitrag: Kap. 7.5/Street Racket

Thöny, Reto, Vizedirektor Stadtschule Chur (Schweiz), Mitglied Beratungsteam schulentwicklung.ch

Beitrag: Kap. 7.2/ Ein Unterrichtskonzept aus der Praxis: Das Churer Modell der Binnendifferenzierung

Uwer, Sarah, Programmleiterin «schule bewegt", Eidg. Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport VBS, Bundesamt für Sport BASPO

Beiträge: Kap. 13.2, 13.5

Walk, Laura, Dipl.-Sportwissenschaftlerin, Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Arbeitsgruppe "Exekutive Funktionen"am ZNL TransferZentrum für Neurowissenschaften und Lernen, Universität Ulm

Beiträge: Kap. 4.3, 12.1, 13.7

Watschinger, Josef, Dr., Schuldirektor in Welsberg (Autonome Provinz Bozen -Südtirol, Italien), Mitbegründer des Schulverbundes Pustertal, in der Lehrer- und Direktorenfortbildung tätig, Initiator des Projektes "Schularchitektur und neue Lernkultur«

Beitrag: Kap. 3.6/ Merkmale einer pädagogischen Architektur der Bewegten Schule

Werthner, Roland, Dr. Sportwissenschafter; Abteilungsleiter an der Bundessportakademie Linz; ehemaliger Zehnkampf-Bundestrainer Österreichs, ehemaliger Kabinettschef im Staatssekretariat für Sport und Trainingswissenschafter an der Uni Wien; Dissertation: Talentsicherung im Sport; Konzeption von innovativen Nachwuchssport-Konzepten (Motorikparks, Talent-Diagnose-System; Kinder-Zehnkampf, Nachwuchssportmultiplikatoren)

Beitrag: Kap. 7.1/ Motorikpärke in Schulen

Wiesmeyr, Monika, Leiterin der Volksschule 5 Wels-Mauth (Österreich) und Mitarbeit im Netzwerk "Bewegte Schule Österreich«

Beitrag: Kap. 12.2

Wimmer, Manfred, Mitarbeiter in der Koordination der "Bewegten Schule Österreich

Beiträge: Kap. 13.2; 13.6 und Netzwerkkooperation im Rahmen der Publikation

Würsch, Daniel, Primarlehrer an der Schule Hergiswil (Schweiz), Mitentwickler des Konzepts "Intergrierter Musikunterricht«; Mitglied Beratungsteam schulentwicklung.ch und IQES online

Beitrag: Kap. 7.6

Deutsche Gesetzliche
Unfallversicherung e.V. (DGUV)

Glinkastraße 40
10117 Berlin
Telefon: 030 13001-0 (Zentrale)
Fax: 030 13001-9876
E-Mail: info@dguv.de
Internet: www.dguv.de