DGUV Information 202-101 - Bewegung und Lernen Konzept und Praxis Bewegter Schulen

Online-Shop für Schriften

Jetzt bei uns im Shop bestellen

Jetzt bestellen

Abschnitt 13.4 - 13.4 Fragenpool für das Erstellen eigener Evaluations- und Feedbackinstrumente

Die folgende Auflistung beinhaltet beispielhafte Fragen zu verschiedenen Bausteinen der Bewegten Schule, die im Rahmen der kontinuierlichen Selbstevaluation der jeweiligen Schule geprüft und bewertet werden könnten. Der Fragenpool kann genutzt werden, um als Schule eigene Evaluations- und Feedbackinstrumente zu erstellen. Er kann als Anstoß dienen, in den einzelnen Handlungsfeldern einer Bewegten Schulentwicklung individuell passende Fragestellungen zu formulieren. 223

Wo stehen wir als Bewegte Schule? Wohin wollen wir uns entwickeln? Wo legen wir Schwerpunkte? 224

Standortbestimmung für Bewegte Schulen

Lehren und lernen

ccc_3685_322.jpgKörpererfahrung und Sinneswahrnehmung fördern - Schlüssel für ganzheitliches Lernen
  • Was für einen Stellenwert haben körperliche Bewegung und Sinneswahrnehmung im Unterricht und im Lernen?

  • Werden Schülerinnen und Schüler in körperorientierten, sensomotorischen Lernprozessen gefördert,

    • sich selbst in Bewegung wahrzunehmen und auf die damit verbundenen Sinnesempfindungen zu achten,

    • achtsam für die Signale und Bedürfnisse des eigenen Körpers zu werden,

    • sich selbst in körperlichen Aktivitäten zu entdecken und ausdrücken zu können,

    • sich in ihrer Körperkraft, ihrer Beweglichkeit, aber auch in Bewegungseinschränkungen und innerhalb körperlicher Grenzen wahrzunehmen,

    • das eigene Körpergefühl und die Bewegungsqualität durch die Wahrnehmung feiner Unterschiede im Bewegen und Handeln zu verfeinern,

    • den Rhythmus von Musik und Tanz erleben zu können,

    • ihre Wahrnehmung für die Art und Weise zu schärfen, wie sie etwas tun, wie sie in Aktion denken, wahrnehmen, spüren, fühlen und sich bewegen?

  • Werden die Lehrpersonen und die Lernenden darin geschult, die Wirkungen des Stresses über körperliche Selbstregulierung abbauen zu können?

  • Wollen wir uns im Rahmen von schulinternen Weiterbildungen oder Pädagogischen Tagen mit der Praxis sensomotorischer Lernmethoden vertraut machen und Elemente davon im Unterricht schrittweise integrieren?

  • Sind die Lehrpersonen in der Lage, ihren eigenen Körper als "Medium"im Unterricht einzusetzen?

  • Werden für die Lehrkräfte Weiterbildungen zum Umgang mit Körper und Stimme angeboten?

  • Gibt es fächerübergreifende Angebote, Selbstwahrnehmung, Körper- und Raumwahrnehmung zu schulen?

ccc_3685_323.jpgLernkompetenzen fördern - mit Hilfe von Bewegung und Wahrnehmung
  • Wenn Sie an die eigenen Kinder denken oder an Kinder, die Ihnen nahestehen: Was wünschen Sie sich für diese Kinder an Fähigkeiten, Wissen, Bereitschaften, Haltungen und Einstellungen? Welche Eigenschaften sollen sie stärken und widerstandsfähig machen für die Anforderungen und Schwierigkeiten des Lebens?

  • Wenn Sie als Lehrerin oder Lehrer an bestimmte Schüler Ihrer Klasse denken: Welche Unterstützung brauchen diese Kinder oder Jugendlichen, um starke und selbstwirksame Lerner zu werden (oder zu bleiben)? Was brauchen demotivierte, ängstliche und Misserfolg orientierte Kinder? Was brauchen erfolgsverwöhnte (und vielleicht auch: übermotivierte oder selbstgenügsame) Kinder an Lernhaltungen?

  • Wenn Sie als Schulleiterin oder Schulleiter zusammen mit dem Kollegium Ihrer Schule einen motivierenden Fokus für die gemeinsame Schulentwicklung legen wollen:

    • Welche Fähigkeiten, Einstellungen und Lerngewohnheiten brauchen die Kinder und Jugendlichen unserer Schule, um im wirklichen Leben bestehen zu können?

    • Welche Lernkompetenzen brauchen unsere Schüler, damit sie mit Freude und Erfolg lernen?

    • Welche der im Lehrplan aufgeführten überfachlichen Kompetenzen sind für unsere Schule als Ganzes besonders wichtig?

    • In welchen Klassenstufen und Fächern werden wir spezifische Lernkompetenzen besonders fördern?

  • Wie kann Bewegung, Sinneswahrnehmung, Sport und Spiel konkret zur Förderung von überfachlichen Lernkompetenzen im Denken, Fühlen, Kooperieren und Kommunizieren und im Wissen und Handeln beitragen?

  • Wie können Lernkompetenzen in allen Fächern gefördert werden?

ccc_3685_324.jpgFachkompetenzen fördern - mit körper- und raumorientierten Anschauungsmitteln
  • Wie können Bewegung und Wahrnehmung als Erkenntnismedium für die Erschließung von Sachthemen genutzt werden?

  • Welche körper- und raumorientierten Anschauungsmittel eignen sich für den Sachunterricht, für den Unterricht in Mathematik und Sprache?

  • Wie können wir von den Erfahrungen und Materialien der Kolleginnen und Kollegen profitieren?

  • Werden in den Unterrichtsteams die Möglichkeiten genutzt, Bewegung systematisch zur Kompetenzvermittlung (Lernen mit und durch Bewegung) einzusetzen?

ccc_3685_325.jpgBewegend unterrichten - Aufgaben und Methoden für bewegtes aktives Lernen
  • Wie können Aufgaben so gestellt werden, dass alle Lernenden produktive Lösungen entwickeln können? Wie können sie ein selbständiges und bewegtes Lernen anstoßen und unterschiedliche Lernwege und Aneignungsformen ermöglichen?

  • Welche schüleraktivierenden Lernmethoden werden im Unterricht eingesetzt?

  • Welche Methoden können helfen, dass sich Schülerinnen und Schüler bewegungsaktiv mit einem Lerngegenstand auseinandersetzen? Welche haben sich bereits in der Praxis bewährt?

  • Sind den Lehrkräften bewegungsorientierte und bewegungsförderliche Unterrichtsmethoden vertraut?

  • Werden solche Methoden mit den Klassen eingeübt?

  • Wird bei der Anwendung einer bewegungsorientierten Methodik auf die Bedürfnisse der Schülerinnen und Schüler Rücksicht genommen?

  • Ist den Schülerinnen und Schülern klar (verständlich, handhabbar, sinnvoll), wieso bestimmte themenbezogene Aktivitäten von ihnen erwartet werden?

  • Haben die angebotenen Methoden einen deutlichen Bezug zum Unterrichtsinhalt?

  • Wird Unterricht im Freien als natürlicher Impuls für bewegtes und erkundendes Lernen genutzt?

ccc_3685_326.jpgDen Unterricht rhythmisieren - mit Hilfe von Bewegung und Entspannung
  • Ist die Bewegungspause fester Bestandteil (möglichst) aller Unterrichtsfächer?

  • Werden körperorientierte Lernmethoden und Entspannungsverfahren im Unterricht eingesetzt?

  • Sind andere Lehrkräfte und Eltern von der Bedeutung von Bewegung, Sinneswahrnehmung und Entspannung für die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen überzeugt?

  • Ist die Bewegungspause rhythmisierendes Element des Schulalltags?

  • Werden die Schülerinnen und Schüler in die Gestaltung der Bewegungspausen einbezogen bzw. führen sie gelegentlich eigenständig durch?

ccc_3685_327.jpgBewegung und Gesundheit als interdisziplinäres Thema im Unterricht
  • Wird den Schülerinnen und Schülern die Bedeutung täglicher Bewegung für Gesundheit und Lebensqualität bewusst gemacht?

  • Wird der Zusammenhang von Bewegung und Lernen mit den Schülerinnen und Schülern thematisiert?

  • Ist der der Umgang mit Stress ein gemeinsames (oder nur ein individuelles) Thema?

ccc_3685_328.jpgUnterricht im Fach Bewegung und Sport
  • Werden im Sportunterricht die Bewegungsbedürfnisse und Bewegungskompetenzen aller Schüle-rinnen und Schüler angemessen berücksichtigt?

  • Werden die Schülerinnen und Schüler im Sportunterricht auf eigenständiges Bewegen im Schulalltag und im freien Bewegungsleben vorbereitet?

  • Werden Schülerinnen und Schüler an Planungs- und Durchführungsprozessen im Unterricht beteiligt?

  • Werden im Sportunterricht Inhalte und Probleme der Bewegungspause behandelt?

  • Ist die Durchführung des Pflichtangebots im Sportunterricht für alle Klassenstufen in gleicher Weise gesichert?

  • Werden die ausgewählten Unterrichtsinhalte allen Schülerinnen und Schülern gerecht oder sprechen sie nur einen Teil von ihnen an?

  • Wie werden bewegungsdistanzierte oder ängstliche Schülerinnen und Schüler in den Unterricht integriert?

  • Gelingt es, längere bewegungsarme Zeiten zu vermeiden und dadurch die Unterrichtszeit effektiv zu nutzen?

  • Werden Spiele vermieden, bei denen einzelne Schülerinnen und Schüler durch das Ausscheidungsprinzip vorzeitig ihre Bewegungsaktivitäten abbrechen müssen?

  • Bringt sich der Sportunterricht in ein pädagogisches Gesamtkonzept der Schule ein (z. B. durch aktives Engagement bei der Entwicklung des Schulprogramms)?

ccc_3685_329.jpgFeedback mit Fokus auf aktivem Lernen und bewegtem Unterricht
  • Haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, ihre eigenen Vorstellungen zu benennen?

  • Nehmen die Lehrkräfte Rücksicht auf unterschiedliche Bedürfnisse nach Bewegung, aber auch nach (zeitweiliger) Passivität?

  • Kennen die Lehrkräfte die Vorlieben ihrer Schülerinnen und Schüler?

  • Wie sieht die Feedback-Praxis der Lehrerinnen und Lehrer aus?

  • Sehen die Lehrpersonen Möglichkeiten, Feedback für das eigene Lernen und das Lernen der Schülerinnen und Schüler fruchtbar zu machen?

Lern- und Lebensraum Schule

ccc_3685_330.jpgKinder- und lernfreundliche Schularchitektur - bewegungsanregende Gestaltung des Schulgeländes
  • Ist die Pausenhoffläche auf die Bewegungsbedürfnisse der Schülerinnen und Schüler aller Altersstufen ausgerichtet?

  • Werden weitere Bewegungsflächen, -zonen und -räume für ein freies Bewegen in der Pause gestaltet und zur Verfügung gestellt?

  • Ist ein konfliktfreies Bewegen auf dem Pausenhof gesichert, das zu einem positiven Schulklima beiträgt?

  • Steht der Pausenhof Kindern und Jugendlichen auch außerhalb der Schulzeit und in den Ferien für Spiel- und Bewegungsaktivitäten zur Verfügung?

  • Welche Bewegungsflächen, -zonen und -räume stehen Schülerinnen und Schülern zur Verfügung (u. a. Pausenhof, Sporthalle, Freiflächen, Pausenhalle, Klassenräume)? Hat es Initiativen zur Pausenhofgestaltung gegeben?

ccc_3685_331.jpgBewegungsfreundliche Schulräume und Klassenzimmer
  • Folgt die Gestaltung der Schulräume und Klassenzimmer einer pädagogischen Idee?

  • Gibt es in den Unterrichtsräumen die Möglichkeit, sich zu bewegen?

  • Erlaubt die Gestaltung der Klassenräume ein reibungsloses Nebeneinander von Arbeit, Entspannung und Bewegung?

  • Sind die Klassenzimmer als anregende Lernumgebungen gestaltet, die Raum für selbstständiges Lernen und Eigeninitiative schaffen.

ccc_3685_332.jpgNutzung von "Zwischenräumen"für Bewegung und Entspannung
  • Werden auch andere Lernräume als das Klassenzimmer für die Ermöglichung von Lernen genutzt?

  • Wie können Verkehrsflächen, Verbindungswege und Hallen (z. B. Eingangs- und Pausenhalle) besser genutzt werden?

  • Welche eher wenig genutzten Räume können für Bewegung oder Entspannung erschlossen werden?

ccc_3685_333.jpgLehrerzimmer und -arbeitsplätze
  • Verfügt die Schule über gesunde, sichere Arbeits- und Erholungsräume für Lehrpersonen?

  • Sind die Lehrerarbeitsplätze ergonomisch eingerichtet?

  • Bieten sie unterschiedliche Sitzgelegenheiten oder ein Stehpult?

  • Steht den Lehrpersonen ein Angebot an Bewegungs- oder Erholungsräumen zur Verfügung?

ccc_3685_334.jpgBewegung, Spiel und Sport in der Pause
  • Gibt es einheitliche "bewegungsfreundliche"Schulregeln für das selbstverantwortliche Handeln der Schülerinnen und Schüler in der Pause?

  • Haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, ihre Bewegungsaktivitäten aus dem freien Bewegungsleben in der Pause auszuüben?

  • Haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, sich in ihren Freistunden auf dem Pausenhof zu bewegen?

  • Stehen ausreichend Bewegungs- und Spielmaterialien für die Bewegungspause bzw. für Bewegung in der Pause zur Verfügung?

ccc_3685_335.jpgBewegungs-, Spiel-, Musik-, Tanz- und Sportangebote in der Ganztagesschule
  • Besteht an unserer Schule ein vielfältiges Bewegungs-, Spiel- und Sportangebot, das möglichst vielen Interessen entgegenkommt?

  • Gibt es auch "Bewegungsangebote für Nichtsportler«, welche diejenigen motivieren können, die in traditionellen Spiel- und Sportangeboten nicht zum Zuge kommen?

  • Können/wollen wir Förderkurse für Schülerinnen und Schüler mit mangelnden Bewegungserfahrungen und körperlichen Leistungsschwächen anbieten?

  • Können/wollen wir Schülerinnen und Schülern durch "Kennenlernangebote"den Zugang zu einer Schulsportgemeinschaft erleichtern?

ccc_3685_336.jpgSchulfeste, Projektwochen und Aktionstage mit bewegungsbezogenem Schwerpunkt
  • Werden Bewegungsprojekte angeboten, die im Schulalltag nicht möglich sind und mit denen neue Erfahrungen mit Bewegung, Spiel und Sport erschlossen werden können?

  • Werden Gelegenheiten genutzt, vertraute, genormte Formen von Bewegung, Spiel und Sport unter ungenormten Rahmenbedingungen "neu"zu erleben?

ccc_3685_337.jpgSchulsportwettkämpfe, Sportfeste, Bewegungs- und Wandertage
  • Wird der festliche Charakter bei den durchgeführten Sportfesten angemessen berücksichtigt?

  • Werden die Sportfeste als Höhepunkte des Schuljahres geplant und herausgestellt?

  • Wird das Sportfest auch gleichzeitig als Spielfest gestaltet?

  • Sind die Interessen und Kompetenzen aller Schülerinnen und Schüler bei den vorhandenen Bewegungs-, Spiel- und Sportangeboten angemessen berücksichtigt?

  • In welcher Weise werden Eltern und Lehrkräfte in die Sportfeste eingebunden?

  • Wird die Chance genutzt, die besondere Bedeutung von Bewegung und körperlicher Wahrnehmung, von Spiel, Sport, Musik und Theater auch einer breiten Öffentlichkeit zu präsentieren sowie das besondere Profil der Schule über das Sportfest öffentlich zu machen?

  • Werden die Schülerinnen und Schüler an der Planung und Durchführung der Sportfeste und Bewegungstage beteiligt?

Steuern und organisieren

ccc_3685_338.jpgKind- und lehrergerechte Rhythmisierung
  • Werden Bewegungsangebote genutzt, um den Tagesablauf zu rhythmisieren?

  • Ist bei der Stundenplangestaltung Bewegung als rhythmisierendes Element des Schultages berücksichtigt?

  • Ist der Stundenplan auf die Bewegungsbedürftigkeit der Schülerinnen und Schüler bzw. die Notwendigkeit von Bewegungspausen ausgerichtet?

  • Wo sieht das Kollegium Möglichkeiten, größere Unterrichtsblöcke für selbstständiges Lernen zu realisieren?

  • Welche Modelle für Blockunterricht sind an unserer Schule realisierbar?

  • Gibt es an unserer Schule eine Bereitschaft, sich mit personalisierten Lernkonzepten auseinanderzusetzen, welche neue Formen der Unterrichtsorganisation mit variabel gestaltbaren Lernzeiten und flexibler Bildung von Schülergruppen ermöglichen?

  • Wie kann der schulische Ganztag rhythmisiert werden?

ccc_3685_339.jpgTägliche Bewegungszeiten
  • Gibt es feste Zeiten für das gemeinsame Spielen und Sporttreiben von Lehrkräften und Schülerinnen und Schülern?

  • Welche Bewegungsangebote sollen als feste Bestandteile von Ganztagsbetreuung oder Ganztagsbetrieb institutionalisiert werden?

ccc_3685_340.jpgKonferenzen und schulinterne Fortbildung zum Thema Bewegte Schule
  • Werden an der Schule Fortbildungen zu Möglichkeiten von Bewegung, Wahrnehmung und Entspannung im Unterricht durchgeführt?

  • Ist die Bewegungspause Thema von pädagogischen und/oder Fachkonferenzen?

  • Gibt es schulinterne Fortbildungen zum Thema "Lernen und Bewegung«?

ccc_3685_341.jpgSicherung des Sportunterrichts und weiterer Bewegungszeiten im Schulleben
  • Wie kann vermieden werden, dass der Sportunterricht ausfällt oder aus organisatorischen Gründen gekürzt wird?

  • Wie kann das Angebot an außerunterrichtlichen Bewegungs-, Spiel- und Sportmöglichkeiten gesichert werden?

ccc_3685_342.jpgSportlehrerinnen und Sportlehrer als Ressourcenpersonen nutzen
  • Wie können Sportlehrerinnen und -lehrer ihr Fachwissen in Lehrerkonferenzen oder schulinternen Weiterbildungen einbringen?

  • Wie können sie die Lehrpersonen darin unterstützen, gemeinsam Ideen für einen handlungsorientierten Unterricht und die Integration von Bewegung in die einzelnen Unterrichtsfächer zu entwickeln?

  • Können/wollen sie gemeinsam mit anderen Lehrpersonen einen schulweiten Pool von Spielen, Übungen und Methoden für Bewegungspausen während des Unterrichts und für Angebote während der Pausen erstellen?

  • Können/wollen sie sich als Experten für Bewegung an der Konzeptentwicklung für bewegungsfreundliche Schulinnen- und -außenräume beteiligen?

ccc_3685_343.jpgZusammenarbeit mit Eltern
  • Werden Veranstaltungen durchgeführt, die den Eltern die Bedeutung von Bewegung für die Entwicklung ihrer Kinder verdeutlichen?

  • Werden an der Schule regelmäßig Sportelternabende durchgeführt?

  • Sind Eltern als Leiter von Angeboten zu Bewegung, Spiel und Sport, Musik, Tanz und Theater im außerunterrichtlichen Bereich eingesetzt?

ccc_3685_344.jpgZusammenarbeit mit Sportvereinen
  • Wie kann die Zusammenarbeit mit Sportvereinen initiiert und genutzt werden, um

    • ein breites Bewegungs-, Spiel- und Sportangebot in Schulsportgemeinschaften (besonders im Ganztag) zu gestalten?

    • die Nutzung, Gestaltung und Ausstattung von Räumen und Flächen für Bewegung, Spiel und Sport optimal umzusetzen?

    • Schülerinnen und Schülern für die Übernahme von Verantwortung im Schul- und Vereinssport zu gewinnen und zu qualifizieren?

ccc_3685_345.jpgQualitätsentwicklung und Selbstevaluation
  • Wird die Idee der Bewegten Schule und ihre Umsetzung im Evaluationsprozess der Schule angemessen berücksichtigt und das Schulprogramm dementsprechend regelmäßig aktualisiert?

  • Können wir aus der schulinternen Evaluation Erkenntnisse für die Weiterarbeit gewinnen?

Es gibt ausgearbeitete Evaluationsinstrumente, die als weitere Hilfen für die Selbstvergewisserung und Selbstevaluation auf dem Weg zur Bewegten Schule genutzt werden können, z. B. Zschr. Pädagogik, H.11; November 2001: Praxishilfen Evaluation Friedrich Jahresheft 2001: Qualität entwickeln: evaluieren. Sowie auf der Unterrichtsentwicklungs- und Selbstevaluationsplattform www.IQESonline.net

Quellen: Ueli Keller: Bauen für Bewegung. Expertise im Auftrag des Schweizer Bundesamts für Sport. 2012