DGUV Regel 109-603 - Branche Schiffbau

Online-Shop für Schriften

Jetzt bei uns im Shop bestellen

Jetzt bestellen

Abschnitt 3.16 - 3.16 Hubarbeitsbühnen

Sehr viele Montage-, Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten müssen im Schiffbau an hochgelegenen Arbeitsplätzen ausgeführt werden. Gleichzeitig unterliegen diese Bereiche häufigen Veränderungen. Der Einsatz fahrbarer Hubarbeitsbühnen bietet sich als wirtschaftliche Alternative zu aufwändigen Einrüstungen und gefährlichen Arbeiten auf Leitern an.

ccc_3649_63.jpg

Abb. 37 Hochdruckwaschen eines Unterwasserschiffs mit Arbeitsbühne

ccc_3649_02.jpgRechtliche Grundlagen
  • Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV)

  • DGUV Vorschrift 1 "Grundsätze der Prävention"

  • DGUV Regel 100-500 und 100-501 "Betreiben von Arbeitsmitteln (Kap. 2.10 "Betreiben von Hebebühnen")"

ccc_3649_03.jpgWeitere Informationen
  • DGUV Information 208-019 "Sicherer Umgang mit fahrbaren Hubarbeitsbühnen"

  • DGUV Grundsatz 308-002 "Prüfung von Hebebühnen"

  • DGUV Grundsatz 308-003 "Prüfbuch für Hebebühnen"

  • DGUV Grundsatz 308-008 "Ausbildung und Beauftragung der Bediener von Hubarbeitsbühnen"

  • DIN EN 280 "Fahrbare Hubarbeitsbühnen - Berechnung - Standsicherheit - Bau - Sicherheit - Prüfungen"

ccc_3649_27.jpgGefährdungen

Äußere Randbedingungen und besonders die Fähigkeiten der jeweiligen Bedienerperson haben Einfluss auf den sicheren Einsatz. Ihre Beschäftigten können durch folgende Gefährdungen Gesundheitsschäden erleiden:

Gefährdung durch Umsturz der Hubarbeitsbühne

z. B. durch unsachgemäßes Abstützen, Nichtbeachtung der Bodenverhältnisse, Einfahren in Bodenöffnungen, fehlerhaftes Abstützen an Schrägen, Starkwind, überschneidende Arbeitsbereiche von anderen Hubarbeitsbühnen und Kranen, Überlastung

Absturzgefährdung - Herausfallen/Herausgeschleudert werden

z. B. durch Verlassen des Arbeitskorbs im angehobenen Zustand, Aufsteigen auf das Geländer, Hängenbleiben des Korbs an und unter Konstruktionen, Angefahrenwerden durch andere Fahrzeuge

Quetschgefährdung

z. B. Einquetschen zwischen Bedienpult oder Geländer der Hubarbeitsbühne und Teilen der Umgebung durch Fehlbedienung

Elektrische Gefährdung

z. B. durch Stromschienen von Krananlagen

Personen in Auslegerbühnen (Teleskoparbeitsbühnen)
Besonders in diesen Hubarbeitsbühnentypen besteht eine hohe bis tödliche Unfallgefahr durch Herausschleudern aus dem Arbeitskorb aufgrund des Hängenbleibens an Bauteilen oder beim Überfahren von Bodenunebenheiten (Katapulteffekt). Ihre Beschäftigten müssen sich aus diesem Grund im Korb mit PSA gegen Absturz sichern.
ccc_3649_28.jpgMaßnahmen
  • Stellen Sie Ihren Beschäftigten nur geeignete und geprüfte Hubarbeitsbühnen zur Verfügung.

  • Beachten Sie bei der Auswahl der Bühne die Tragfähigkeit, Arbeitshöhe, Reichweite und den Einsatzort (Innen-/Außeneinsatz).

  • Sorgen Sie für ausreichend befestigte und tragfähige Untergründe.

  • Achten Sie darauf, dass Auslegerbühnen im Korb mit Anschlagpunkten ausgestattet sind, die für das Befestigen von Rückhaltesystemen ausgelegt sind.

  • Setzen Sie nur geeignete, unterwiesene, ausgebildete und schriftlich beauftragte Beschäftigte als Bedienpersonen ein (Empfehlung Eignungsuntersuchung G25).

  • Organisieren Sie eine gerätebezogene Einweisung der Bedienpersonen.

  • Unterweisen Sie die Bedienpersonen mindestens einmal jährlich in den sicheren Umgang.

  • Lassen Sie einmal jährlich oder anlassbezogen den sicherheitstechnischen Zustand Ihrer Hubarbeitsbühnen überprüfen und dokumentieren Sie die Prüfung.

  • Sorgen Sie bei gegenseitigen Gefährdungen von Beschäftigten für eine ausreichende Koordination und treffen Sie geeignete Sicherungsmaßnahmen.

  • Üben Sie mit den Bedienpersonen regelmäßig den Notablass.

Verhalten beim Betrieb

ccc_3649_39.jpgAchtung: Verwenden Sie die Hubarbeitsbühne nicht als Kran oder Aufzug. Die Hubarbeitsbühne ist ein Arbeitsplatz, auf dem in der Höhe Arbeiten verrichtet werden können.

  • Lassen Sie vor Arbeitsbeginn eine Sicht- und Funktionsprüfung durchführen.

  • Die angegebene Tragfähigkeit darf nicht überschritten werden (Achtung bei der Übernahme von Lasten im angehobenen Zustand).

  • Alle Bewegungen des Auslegers sind ständig durch die Bedienperson zu beobachten.

  • Die Standsicherheit der Hubarbeitsbühne muss jederzeit gewährleistet sein.

  • Sorgen Sie dafür, dass ausreichend Abstände zu spannungsführenden Bauteilen, Bodenöffnungen, Böschungen, Gräben und Hindernissen eingehalten werden.

  • Die Beschäftigten müssen die Hubarbeitsbühne gegen unbefugte Benutzung sichern, wenn sie sie verlassen.

  • Die persönlichen Schutzausrüstungen gegen Absturz müssen für die Verwendung geeignet sein, z. B. Höhensicherungsgeräte mit max. Gesamtlänge 1,8 m, kantengeprüft. Unterweisen Sie Ihre Beschäftigten zur erforderlichen und richtigen Verwendung und zur Rettung mit praktischen Übungen. Organisieren Sie das Rettungskonzept. Lassen Sie nur die Nutzung von den in der Betriebsanleitung vorgesehenen Anschlagpunkten zu. Sorgen Sie dafür, dass die Beschäftigten die PSAgA benutzen.

  • Sorgen Sie dafür, dass beim Einsatz im öffentlichen Verkehrsraum ausreichende Verkehrssicherungsmaßnahmen getroffen werden.

ccc_3649_64.jpg

Abb. 38 PSAgA im Arbeitskorb

ccc_3649_65.jpg

Abb. 39 Click-Clack-Aufkleber

ccc_3649_30.jpgEmpfehlung PSA gegen Absturz:

Auffanggurt mit vorderer/hinterer Auffangöse und längenverstellbares (max. 1,8 m) Verbindungsmittel oder besonders geprüftes Höhensicherungsgerät mit einer Gesamtlänge von max. 1,8 m. Bei Heißarbeiten muss diese PSA für die Arbeitsbedingungen geeignet sein (z. B. Kevlar®).

Besondere Maßnahmen beim Übersteigen im angehobenen Zustand

Sollte ein Aussteigen unabdingbar sein und der Einsatz anderer Sicherungsmaßnahmen ein höheres Absturzrisiko mit sich bringen, kann es in begründeten Ausnahmesituationen möglich sein. In der besonderen Gefährdungsbeurteilung muss mindestens Folgendes berücksichtigt werden:

  • Gerätebezogene Maßnahmen:

    • Max. Auslastung des Arbeitsbereichs von 75 %

    • Ausreichende Tragfähigkeit (mind. 2 Personen plus Zuladung), Steifigkeit sowie Standsicherheit

    • Anschlageinrichtung für PSA gegen Absturz im Korb vorhanden (geeignete Anschlagpunkte müssen - bei der Nutzung durch eine Person - so bemessen sein, dass sie einer statischen Kraft von 7,5 kN standhalten, auch wenn dabei bleibende Verformungen auftreten, und die Person sicher gehalten wird.

    • Einsatz einer Bühne mit Tür im Arbeitskorb

    • Ausstieg an der dem Überstiegsobjekt zugewandten Seite

  • Organisatorische Maßnahmen

    • Durchführung einer speziellen Gefährdungsbeurteilung (schriftlich)

    • Erstellung einer Betriebsanweisung für das Aussteigen

    • Besondere Unterweisung der Bedienpersonen (schriftlicher Nachweis)

    • Grundanforderungen für das sichere Betreiben von Hubarbeitsbühnen werden eingehalten.

    • Überwachung der Arbeiten durch eine im Korb verbleibende Person

    • Eine Kommunikation zwischen der übersteigenden Person und der zweiten Bedienperson vor Ort ist jederzeit sichergestellt.

    • Festlegung eines ausreichend tragfähigen Anschlagpunkts am Bauwerk

    • Organisation und Sicherstellung der Rettung

    • Im Hinblick auf mögliche Quetschgefahren und Sachschäden werden ausreichende Abstände, die auch Effekte (Wippen, Katapulteffekt) berücksichtigen, zu festen Gegenständen der Umgebung eingehalten.

    • Besteht beim Verlassen der Arbeitsbühne Absturzgefahr, sichern sich die Beschäftigten vor dem Verlassen durch persönliche Schutzausrüstung (PSA) gegen Absturz an geeigneten konstuktiven Anschlagpunkten außerhalb der Arbeitsbühne, die durch den Arbeitgeber oder die Arbeitgeberin festgelegt sind. Diese Anschlagpunkte sind von der Arbeitsbühne aus sicher erreichbar.

  • Verhaltensorientierte Maßnahmen

    • Der vorgenannte Ausstieg wird benutzt, das heißt beim Verlassen der Arbeitsbühne erfolgt kein Übersteigen des Geländers.

    • Keine Bewegung der Hubarbeitsbühne während des Aus- und Einstiegs

    • Vermeiden von zusätzlichen dynamische Kräften durch Springen

    • Einhaltung ausreichender Abstände zu festen Gegenständen der Umgebung

    • Durchgehende Sicherung mit PSAgA (zweisträngiges Verbindungsmittel mit Falldämpfer)

    • Ausreichende und sichere Absperrung des Arbeitsbereichs