DGUV Information 202-090 - Klasse(n) - Räume für Schulen Empfehlungen für gesundheits- und lernfördernde Klassenzimmer

Online-Shop für Schriften

Jetzt bei uns im Shop bestellen

Jetzt bestellen

Anhang C - Anforderungen an die Raumakustik eines Klassenzimmers

GütemerkmaleMindestanforderungenBemerkungen/Empfehlungen/organisatorische Maßnahmen
SprachverständlichkeitSTI = Speech Transmission Index (Sprachübertragunsindex)Die Sprachverständlichkeit hängt direkt vom Hintergrund, Geräuschpegel und der Nachhallzeit ab. Der STI ist ein Maß dafür, wie gut Schülerinnen und Schüler im Klassenzimmer die VVorte verstehen können, die vorne von der üblichen Position der Lehrkraft aus gesprochen werden.
für Klassenräume: STI 0,75
STI = 0nichts mehr zu verstehen
STI = 0,5mittelmäßiges Verstehen
STI = 1optimales Verstehen
kein KonsonantenverlustALcons = Articulation Loss of Consonants %ALcons als Wert für verloren gegangene oder falsch verstandene Konsonanten Konsonanten sind die Elemente der Sprache, die am schwersten zu hören und am leichtesten zu verwechseln sind; %ALcons ist eine Methode zur Erfassung der Konsonantenverluste.
< 5 % =hervorragend
10 - 5% =gut
15 - 10% =akzeptabel für allgemeine Informationen/Botschaften
15 % =inakzeptabel
kurze NachhallzeitenRichtwerte für Klassenräume bei üblicher Größe von ca. 200 m3: 0,4-0,6 Sekunden Die Nachhallzeit ist als die Zeit definiert, in der ein impulshaltiger Schallpegel um 60 dB abnimmt (gemessen in Sekunden).
Senkung der Stör- bzw. Hintergrundgeräusche; Reduzierung der Sprechanstrengungen, der Herzschlagfrequenz und anderer StressfaktorenNutzsignalpegel (z.B. Sprache der Lehrperson) 10 dB als vorhandener Störgeräuschpegel (für möglichst fehlerfreie Aufnahme von Informationen); bei Vorschul- und Grundschulkindern sowie Kindern mit fremder Muttersprache sind 15 dB Unterschied notwendig Das Verhältnis von Nutz- zu Störsignal im Klassenzimmer ist abhängig von den im Unterricht stattfindenden Kommunikationsprozessen (z.B. Gruppenarbeiten, Stillarbeit, Frontalunterricht). Kurze Nachhallzeiten senken den Störgeräuschpegel und reduzieren den Lombard Effekt sowie die Belastung der Stimmbänder beim Sprechen.
Schüler- und lernfreundliche "Hörumwelt" in der Schule schaffenNachhallzeit und Sprachverständlichkeit als wesentliche Parameter für Lernerfolge im UnterrichtStörung der Gedächtnisleistung beim Laut- und Schriftsprachenerwerb durch unregelmäßige Hintergrund- und Störgeräusche
Qualität der Schallabsorptionsmaterialienbewerteter Schallabsorptionsgra αw gemäß DIN EN ISO 11654:1997-07;
Einteilung in fünf Absorptionsklassen:
Je besser der Absorptionsgrad eines Akustikmaterials (1,00 = optimal, 0, 15 = minimal), desto weniger Fläche ist innerhalb eines Raumes erforderlich, um die erforderliche Nachhallzeit und Sprachverständlichkeit zu erreichen.
Klasse A: w= 0,90 - 1,00
Klasse B: w= 0,80 - 0,85
Klasse C: w= 0,60 - 0,75
Klasse D: w= 0,30 - 0,55
Klasse E: w= 0,15 - 0,25
optimale raumakustische Gestaltung der UnterrichtsräumeAkustikdecke im Unterrichtsraum möglichst mit Absorptionsmaterialien der Klassen A und BErfahrungsgemäß sind niedrigflorige Fußbodenbeläge, Polstermöbel, Gardinen und Vorhänge nicht zur effektiven Nachhallzeitreduzierung geeignet.