BGHM-I 108 - Be- und Entladen von Fahrzeugen

Online-Shop für Schriften

Jetzt bei uns im Shop bestellen

Jetzt bestellen

Abschnitt 7.2 - 7.2 Kraftschlüssige Ladungssicherung

Beim Niederzurren wird die Ladung durch die Zurrmittel auf die Ladefläche gepresst. Durch das Anpressen erhöht sich die Reibungskraft. Die Reibungskraft sichert die Ladung gegen Rutschen.

Niederzurren eignet sich nur für formstabile Ladung.
Wirkungsprinzip beim Niederzurren: Die Zurrmittel sichern nicht die Ladung unmittelbar, sondern sie erhöhen und erhalten die Reibungskraft. Die Reibungskraft sichert die Ladung.
ccc_3623_222.jpg

Abb. 7-14
Prinzipzeichnung Niederzurren

Das Zurrmittel wird in Zurrpunkte eingehängt, oben über die Ladung geführt (Überspannung) und mit dem Spannelement (z. B. mit einer Ratsche) gespannt.

Damit sich die Vorspannkräfte gleichmäßiger verteilen, sollten Kantengleiter verwendet und die Spannelemente beim Niederzurren wechselseitig angebracht werden.

Eine freistehende Ladung muss mit mindestens zwei Zurrgurten gesichert werden, um ein Drehen der Ladung zu verhindern.

Die Ratschen sollten möglichst wechselseitig angebracht werden, um unterschiedliche Vorspannkräfte auszugleichen.

Wirksame Vorspannkraft beim Niederzurren

Voraussetzungen für eine optimale Vorspannkraft sind u. a.:

  • Eine hohe STF der Ratsche

  • Kantengleiter (in der Abbildung: grün)

  • Ein Zurrwinkel von nahe 90°

  • Ein formstabiles Ladegut

ccc_3623_223.jpg

Abb. 7-15
Wirksame Vorspannkraft beim Niederzurren

FT ges=Gesamtvorspannkraft des Zurrmittels in der Überspannung (wirksame Vorspannkraft, mit der die Ladung kraftschlüssig auf die Ladefläche gepresst wird)
FT1=Vorspannkraft im Zurrmittel auf der Seite der Ratsche
FT2=Vorspannkraft im Zurrmittel auf der Seite, die der Ratsche gegenüberliegt
Auf der Seite der Ladung, die der Ratsche des Zurrgurts gegenüberliegt, ist die Vorspannkraft im allgemeinen geringer. Der Grund dafür liegt im Reibungsverlust bei der Umlenkung des Zurrmittels an den Ladungskanten, der trotz Kantenschutz auftritt.
Die Sicherung nicht standfester Ladegüter muss in zwei Schritten erfolgen:
  1. 1.

    Sicherung gegen Rutschen

  2. 2.

    Sicherung gegen Kippen

Soll ein seitlich nicht standfestes Ladegut durch Niederzurren gesichert werden, müssen die verwendeten Zurrmittel gleichzeitig beide Funktionen erfüllen.

Zum Niederzurren geeignetes Ladegut

Ladegüter, die durch Niederzurren gesichert werden sollen, müssen formstabil sein. Nur so kann die Vorspannkraft bis zur Kontaktfläche an der Unterseite der Ladung gelangen und dort die Reibung zur Ladefläche erhöhen.

ccc_3623_224.jpg

Abb. 7-16
Die Ladung wurde lückenlos geladen und hält dem Druck der Zurrmittel stand.

Der Zurrwinkel α, der von der Ladefläche hoch zum Zurrmittel gemessen wird, hat großen Einfluss auf die wirksame Vorspannkraft beim Niederzurren.

ccc_3623_225.jpg

Abb. 7-17
α etwa 90° = die Vorspannkraft wirkt zu 100 %

ccc_3623_226.jpg

Abb. 7-18
α etwa 50° = die Vorspannkraft wirkt zu 75 %

ccc_3623_227.jpg

Abb. 7-19
α etwa 30° = die Vorspannkraft wirkt nur zu 50 %

Zum Niederzurren nicht geeignete Ladegüter

Es können nur Ladegüter niedergezurrt werden, die druckfest und auch nicht komprimierbar sind.

Komprimierbare Güter können die Kraft nicht weiterleiten.

ccc_3623_228.jpg

Abb. 7-20 / Abb 7-21
Die Ladung kann dem Druck nicht standhalten.

Wirkungslose Niederzurrungen

ccc_3623_229.jpg

Abb. 7-22
Niederzurren ist nur wirksam, wenn alle Ladungsteile durch die Zurrmittel erfasst und dann durch die Vorspannkraft ausreichend fest auf die Ladefläche gepresst werden.

Ladelücken machen Niederzurrungen unwirksam

ccc_3623_230.jpg

Abb. 7-23
Das Ladegut kann wegen der Ladelücken durch die Zurrmittel in Richtung der Mitte der Ladefläche gedrückt werden. Dadurch wird keine Vorspannkraft mehr wirksam.