Scheuermann, Praxishandbuch Brandschutz

Online-Shop für Schriften

Jetzt bei uns im Shop bestellen

Jetzt bestellen

2.1 Arbeitshilfe zur Festlegung der Zonen nach EX-RL und zur Ableitung von Schutzmaßnahmen

Unternehmen:

Betriebsteil:

Aufsichtsperson:

Datum:

Gesprächspartner:

Organigramm

scheuermann_33485_08_01_02_01_001.gif
 2.1 Arbeitshilfe zur Festlegung der Zonen nach EX-RL und zur Ableitung von Schutzmaßnahmen – Seite 2 – 01.09.2014>>
  1. 1.

    Stoffe

  2. 1.1

    Tabelle

    Stoff

    Menge (kg)

    Gebinde

  3. 1.2

    Sind die brennbaren Stoffe durch solche ersetzbar, die keine explosionsfähigen Gemische bilden?

    ______________________________________________________________________

    ______________________________________________________________________

  4. 2.

    Betrachtung der Umgebung von Anlagen

  5. 2.1

    Betrachtung des Arbeitsbereichs: ______________________________

  6. 2.2

    Wo befindet sich der Arbeitsbereich? (z.B. unter Erdgleiche, ebenerdig, im Keller)

    ______________________________________________________________________

  7. 2.3

    Sicherheitstechnische Kennzahlen z.B.:

    Flammpunkt ____________________________________________________________

    Dichte der Dämpfe/Gase __________________________________________________

    Korngröße ____________________________________________________________

    UEG/OEG ____________________________________________________________

     2.1 Arbeitshilfe zur Festlegung der Zonen nach EX-RL und zur Ableitung von Schutzmaßnahmen – Seite 3 – 01.09.2014<<>>
  8. 2.4

    An welchen Stellen findet betriebsbedingt offener Umgang statt? (Zugabe, Probenahme, Entleerung, Abfüllung, Staubablagerungen)

    ______________________________________________________________________

    ______________________________________________________________________

    ______________________________________________________________________

  9. 2.5

    An welchen Anlagenteilen ist mit dem Auftreten einer explosionsfähigen Atmosphäre zu rechnen? (Faustregel: mehr als 10 Liter bzw. 1/10.000 des Raumvolumens, Staubablagerungen)

    ______________________________________________________________________

    ______________________________________________________________________

    ______________________________________________________________________

  10. 2.6

    Wie ist die Anlage abgedichtet? (Flansche, Wellenabdichtungen, Ventile, Probenahmeöffnungen)

    ______________________________________________________________________

    ______________________________________________________________________

    ______________________________________________________________________

  11. 2.7

    Wie wird die Dichtheit der Anlage sichergestellt? (z.B. „auf Dauer technisch dicht“ oder „technisch dicht“ durch Kontrolle und Instandhaltung)

    ______________________________________________________________________

    ______________________________________________________________________

    ______________________________________________________________________

  12. 2.8

    Welche technischen Schutzmaßnahmen sind vorhanden? (z.B. Raumlüftung, Absaugung, Inertisierung)

    ______________________________________________________________________

    ______________________________________________________________________

    ______________________________________________________________________

  13. 2.9

    Kann in der Abluft die UEG überschritten werden?

    ______________________________________________________________________

    ______________________________________________________________________

    ______________________________________________________________________

     2.1 Arbeitshilfe zur Festlegung der Zonen nach EX-RL und zur Ableitung von Schutzmaßnahmen – Seite 4 – 01.09.2014<<>>
  14. 2.10

    Welche Überwachungseinrichtungen sind vorhanden? (z.B. Gaswarneinrichtungen)

    ______________________________________________________________________

    ______________________________________________________________________

    ______________________________________________________________________

  15. 2.11

    Wo sind die Ansaugstellen angeordnet?

    ______________________________________________________________________

    ______________________________________________________________________

    ______________________________________________________________________

  16. 2.12

    Werden brennbare Flüssigkeiten erwärmt oder versprüht?

    ja

    nein

    Erläuterungen:

    ______________________________________________________________________

    ______________________________________________________________________

    ______________________________________________________________________

  17. 2.13

    Welche organisatorischen Maßnahmen sind festgelegt? (z.B. regelmäßige Kontrollgänge, regelmäßige Prüfungen nach BetrSichV, Video-Überwachung)

    ______________________________________________________________________

    ______________________________________________________________________

    ______________________________________________________________________

  18. 3.

    Betrachtung des Inneren von Anlagen

  19. 3.1

    In welchen Anlagenteilen (Apparaturen, Pumpe, Rohrleitungen) kommen die Stoffe vor?

    ______________________________________________________________________

    ______________________________________________________________________

    ______________________________________________________________________

     2.1 Arbeitshilfe zur Festlegung der Zonen nach EX-RL und zur Ableitung von Schutzmaßnahmen – Seite 5 – 01.09.2014<<>>
  20. 3.2

    Liegt die Verarbeitungs- bzw. Lagertemperatur genügend weit unter dem Flammpunkt?

    • bei reinen Flüssigkeiten ≥ 5 K ___________________________________

    • bei Gemischen ≥ 15 K ________________________________________

  21. 3.3

    Wird im Innern versprüht?

    ______________________________________________________________________

    ______________________________________________________________________

    ______________________________________________________________________

  22. 3.4

    Gibt es betriebsmäßig abweichende Zustände, bei denen eine explosionsfähige Atmosphäre auftreten kann? (z.B. Reinigen, Entsorgen, Instandhaltungsmaßnahmen)

    ______________________________________________________________________

    ______________________________________________________________________

    ______________________________________________________________________

  23. 3.5

    Wie wird hier unter 3.4 der Explosionsschutz sichergestellt?

    ______________________________________________________________________

    ______________________________________________________________________

    ______________________________________________________________________

  24. 4.

    Einteilung der explosionsgefährdeten Bereiche in Zonen.

  25. 4.1

    Wie häufig treten diese Zustände auf?

    normalerweise nicht (maximal 12-mal im Jahr) und nur kurzzeitig (max. 30 min)

    → Zone 2 / Zone 22

    Gelegentlich

    → Zone 1 / Zone 21

    Ständig zeitlich überwiegend (mehr als 50 % während einer Schicht)

    → Zone 0 / Zone 20

    Wichtige Hinweise:

    Die EX-RL-Beispielsammlung (BGR 104) ist als Orientierungshilfe heranzuziehen!

     2.1 Arbeitshilfe zur Festlegung der Zonen nach EX-RL und zur Ableitung von Schutzmaßnahmen – Seite 5 – 01.09.2014<<
  26. 4.2

    Erläuterungen (z.B. genaue Beschreibung der Anlage mit Abmaßen der Zone)

    ______________________________________________________________________

    ______________________________________________________________________

    ______________________________________________________________________

    ______________________________________________________________________

    ______________________________________________________________________

  27. 5.

    Vermeidung von Zündquellen

  28. 5.1

    Welche Zündquellen können auftreten?

    • Heiße Oberflächen

    • Flammen und heiße Gase

    • Mechanisch erzeugte Funken

    • Elektrische Anlagen

    • Elektrische Ausgleichsströme, kathodischer Korrosionsschutz

    • Statische Elektrizität

    • Blitzschlag

    • Elektromagnetische Felder im Bereich der Frequenzen von 9 × 103 Hz bis 3 × 1011 Hz

    • Elektromagnetische Strahlung im Bereich der Frequenzen von 3 × 1011 Hz bis 3 × 1015 Hz bzw. Wellenlängen von 1.000 μm bis 0,1 μm (optischer Spektralbereich)

    • Ionisierende Strahlung

    • Ultraschall

    • Adiabatische Kompression, Stoßwellen, strömende Gase

    • Chemische Reaktionen

  29. 5.2

    Wie können sie vermieden werden?

    ______________________________________________________________________

    ______________________________________________________________________

    ______________________________________________________________________