DGUV Information 205-023 - Brandschutzhelfer Ausbildung und Befähigung

Online-Shop für Schriften

Jetzt bei uns im Shop bestellen

Jetzt bestellen

Abschnitt 2.1 - 2.1 Theorie

  1. 1.

    Grundzüge des Brandschutzes

    • Grundlagen der Verbrennung und der Vorgänge beim Löschen

    • häufige Brandursachen/Brandbeispiele, wie z. B. Tätigkeiten mit feuergefährlichen und brennbaren Stoffen

    • betriebsspezifische Brandgefahren/Zündquellen bezogen auch auf spezielle Produktionsabläufe

  2. 2.

    Betriebliche Brandschutzorganisation

    • Brandschutzordnung des Betriebes nach DIN 14096:2014-05 "Brandschutzordnung - Regeln für das Erstellen und das Aushängen"

    • Alarmierungswege und -mittel

    • betriebsspezifische Brandschutzeinrichtungen

    • Sicherstellung des eigenen Fluchtweges

    • Sicherheitskennzeichnung nach ASR A1.3 "Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung"

  3. 3.

    Funktion und Wirkungsweise von Feuerlöscheinrichtungen

    • Brandklassen A, B, C, D und F

    • Wirkungsweise und Eignung von Löschmitteln

    • geeignete Feuerlöscheinrichtungen

    • Aufbau und Funktion der im Betrieb vorhandenen Feuerlöscheinrichtungen

    • Einsatzbereiche und Einsatzregeln von Feuerlöscheinrichtungen und Wandhydranten

  4. 4.

    Gefahren durch Brände

    • Gefährdungen durch Rauch und Atemgifte (z. B. durch Kohlenmonoxid)

    • thermische Gefährdungen (z. B. Wärmestrahlung)

    • mechanische Gefährdungen (z. B. durch herumfliegende Teile)

    • besondere betriebliche Risiken (z. B. Metallbrände, Fettbrände oder hohe Brandlasten)

  5. 5.

    Verhalten im Brandfall

    • Alarmierung

    • Bedienung der Feuerlöscheinrichtungen ohne Eigengefährdung

    • Sicherstellung der selbstständigen Flucht der Beschäftigten

    • ggf. besondere Aufgaben nach Brandschutzordnung Teil C (z. B. Ansprechpersonen für die Feuerwehr)

    • Löschen von brennenden Personen