DGUV Information 215-442 - Beleuchtung im Büro Hilfen für die Planung von Beleuchtungsanlagen von Räumen mit Bildschirm- und Büroarbeitsplätzen SP 2.4

Online-Shop für Schriften

Jetzt bei uns im Shop bestellen

Jetzt bestellen

Abschnitt 4.4 - 4.4 Lichtfarbe und Farbwiedergabe

Die im Raum vorherrschende Lichtatmosphäre wird auch durch die Lichtfarbe und die Farbwiedergabeeigenschaft des Lichts geprägt. Dadurch werden auch die Stimmung und das Wohlbefinden der Beschäftigten beeinflusst.

Die Kennzeichnung von Leuchtmittel hinsichtlich Lichtfarbe und Farbwiedergabe erfolgt mitunter durch einen dreiziffrigen Code, bei dem die erste Ziffer die Farbwiedergabeeigenschaft und die beiden folgenden Ziffern die Lichtfarbe kennzeichnen (siehe Hinweis).

Hinweis
Der Code 840 bedeutet:
8xx = Farbwiedergabeindex Ra80 (gute Farbwiedergabe),
x40 = Farbtemperatur 4000 K (neutralweiße Lichtfarbe)

Bei LED-Lichtquellen und -leuchten werden Lichtfarbe und Farbwiedergabe auch getrennt angegeben.

Beim Austausch einzelner Leuchtstofflampen ist darauf zu achten, dass Lampen mit der gleichen Leistungsaufnahme sowie der gleichen Lichtfarbe und Farbwiedergabeeigenschaft eingesetzt werden.

4.4.1 Lichtfarbe

Die Lichtfarbe der Lampen wird entsprechend ihrer ähnlichsten Farbtemperatur in drei Gruppen eingeteilt (Tabelle 2).

Tabelle 2
Einteilung der Lichtfarben (Dreiziffriger Lampen-Code siehe Hinweis unter 4.4)

LichtfarbeFarbtemperatur
wwWarmweiß< 3300 K
nwNeutralweiß3300 K bis 5300 K
twTageslichtweiß> 5300 K

Warmweißes Licht hat einen relativ hohen Rotanteil (wie auch Kerzen- oder Glühlampenlicht) und bewirkt eine etwas wohnlichere Stimmung. Neutralweißes Licht weist ein ausgeglichenes Spektrum auf und wirkt eher sachlich. Tageslichtweißes Licht hat einen relativ hohen Blauanteil und wird bei Beleuchtungsstärken von 500 Lux vor allem abends eher als unangenehm empfunden.

Welche Lichtfarbe für die Lampen zur Beleuchtung von Räumen mit Bildschirm- und Büroarbeitsplätzen verwendet werden sollten, hängt von der gewünschten Raumwirkung ab.

Wird die Lichtfarbe der Beleuchtung geändert, wird dies anfangs oft von den Beschäftigten als ungewohnt empfunden, nach einiger Zeit tritt häufig eine Gewöhnung ein.

Ergebnisse aus Forschungen der letzten Jahre haben gezeigt, dass durch Licht die innere Uhr beeinflusst werden kann. In diesem Zusammenhang wird derzeit in Fachkreisen darüber diskutiert, wie Licht wirkt und so optimiert werden kann, um zum Beispiel erholsamen Schlaf zu fördern und negative Auswirkungen der Schichtarbeit zu verringern (siehe DGUV Information 215-220 "Nichtvisuelle Wirkung von Licht auf den Menschen").

Unter der Bezeichnung "Dynamisches Licht" oder "Human Centric Lighting (HCL)" werden Beleuchtungssysteme angeboten, bei denen sich unter anderem auch die Lichtfarben und die Beleuchtungsstärken im zeitlichen Verlauf verändern (siehe Abschnitt 6.4).

4.4.2 Farbwiedergabe

Die Farbwiedergabeeigenschaft der Lichtquelle beschreibt deren Fähigkeit, Farben von Gegenständen und Menschen wiederzugeben. Für die Einteilung der Lichtquellen wird der Allgemeine Farbwiedergabeindex Ra verwendet (Tabelle 3). Je niedriger der Wert für Ra ist, desto schlechter werden die Körperfarben der beleuchteten Gegenstände wiedergegeben.

Tabelle 3
Farbwiedergabeindex typischer Lichtquellen-für Räume mit Bildschirm- und Büroarbeitsplätzen (* Code siehe Hinweis unter 4.4)

Allgemeiner Farbwiedergabeindex RaTypische Lichtquellen
90 ≤ Ra ≤ 100 LED, Glühlampen, Halogen-Glühlampen, Leuchtstofflampen "de Lux" und Kompaktleuchtstofflampen (lange Version) "de Luxe", Halogen-Metalldampflampen
80 ≤ Ra < 90 LED, Leuchtstoff- und Kompaktleuchtstofflampen, Halogen-Metalldampflampen

Um eine gute Farbwiedergabe zu erreichen, sollen in Räumen mit Bildschirm- und Büroarbeitsplätzen die eingesetzten Lampen mindestens den Farbwiedergabeindex Ra = 80 aufweisen.