Online-Shop für Schriften

Jetzt bei uns im Shop bestellen

Jetzt bestellen

Thermische Gefährdung durch Störlichtbögen
Hilfe bei der Auswahl der persönlichen Schutzausrüstung
(bisher: BGI/GUV-I 5188)

Information

Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung

Stand der Vorschrift: Oktober 2012

ccc_2046_titel.jpg

InhaltsübersichtAbschnitt
Vorbemerkungen
Anwendungsbereich1
Begriffsbestimmungen2
Verfahren zur Auswahl von PSAgS3
Übersicht über das Abschätzungsverfahren3.1
Parameter der Arbeitsumgebung3.2
Ermittlung der Lichtbogenenergie der Anlage im Fehlerfall3.3
Ermittlung der äquivalenten Lichtbogenenergie3.4
Auswahl der PSAgS3.5
Hinweise zur Umsetzung an Beispielen aus der Praxis4
Hinweise zur praktischen Umsetzung4.1
Beispiele4.2
Beispielhafte Arbeitsorte zur Festlegung des Transmissionsfaktors kT4.3
Vorschriften, Regeln, LiteraturAnhang 1
Normung der PSAgS gegen die thermischen Auswirkungen von Störlichtbögen
A 2.1 Normung für Schutzkleidung in Europa
A 2.2 Normung für Schutzkleidung außerhalb der EU
A 2.3 Normung für andere PSAgS-Arten
A 2.4 Anforderungsnorm für Produktzulassung und Auswahl
Anhang 2
Kenngrößen und Risikoanalyse der thermischen Lichtbogengefährdung von Personen
A 3.1 Energetische Kenngrößen der thermischen Lichtbogengefährdung von Personen
A 3.2 Verfahren der Risikoanalyse
A 3.3 Arbeitsschritte
A 3.4 Alternative Prüfmethoden
Anhang 3
Formular zur AuswahlhilfeAnhang 4

Vorbemerkungen

Personen, die an oder in der Nähe von unter Spannung stehenden Teilen elektrischer Anlagen arbeiten, sind grundsätzlich den Gefährdungen durch Störlichtbögen ausgesetzt. Störlichtbögen sind seltene Ereignisse im Arbeitsumfeld dieser Personen. Es erfordert dennoch für den nicht auszuschließenden Fall ihres Auftretens einen zuverlässigen Schutz, zumal die Störlichtbögen durch fehlerhafte Handlungen bei den Arbeiten hervorgerufen sein können. Störlichtbögen entstehen nicht nur bei einem Kurzschluss, sondern sie können auch im Zusammenhang mit der Trennung stromführender Teile (z. B. Einsetzen/Entfernen von Sicherungen unter Last) entstehen.

Diese Information soll den Unternehmer darin unterstützen, die geeignete Schutzausrüstung (z. B. Schutzkleidung, Gesichtsschutz für elektrische Arbeiten) gegen die thermischen Auswirkungen eines Störlichtbogens auszuwählen. Dabei wird ein Verfahren, das auf dem genormten Box-Test-Verfahren nach DIN VDE 0682-306-1-2 "Arbeiten unter Spannung - Schutzkleidung gegen thermische Gefahren eines elektrischen Lichtbogens - Teil 1-2: Prüfverfahren - Verfahren 2: Bestimmung der Lichtbogen-Schutzklasse des Materials und der Kleidung unter Verwendung eines gerichteten Prüflichtbogens (Box-Test)" basiert, angewendet.

Ein Lichtbogen kann je nach elektrischer Netz- und Anlagenkonfiguration extreme Gefährdungen mit sich bringen:

  • Hohe thermische Energie.

  • Druckwelle und mitgeführte Fragmente, die durch die explosionsartige Ausbreitung des Störlichtbogens freigesetzt werden.

  • Hohe Intensitäten elektromagnetischer Strahlung, insbesondere im Bereich ultravioletter (UV) und infraroter (IR) Strahlung, aber auch im Bereich des sichtbaren Lichts, die auch zu irreversiblen Schäden an Haut und Auge führen können.

  • Hohe akustische Belastung (Knall).

  • Giftige Gase und Partikel, die durch das Schmelzen und Verdampfen von Materialien im Umfeld des Störlichtbogens (einschließlich der Elektroden) hervorgerufen werden.

Jede dieser Auswirkungen kann für sich allein bereits Gesundheit und Leben sich im Umfeld befindender Personen gefährden.

Die gravierendsten Personenrisiken bestehen im Zusammenhang mit den thermischen Lichtbogenwirkungen.

ANMERKUNG:

Verfahren, die sich auf die Auswahl von PSA, die nach DIN VDE 0682-306-1-1 "Arbeiten unter Spannung - Schutzkleidung gegen thermische Gefahren eines Lichtbogens - Teil 1-1: Prüfverfahren - Verfahren 1: Bestimmung der Lichtbogenkennwerte (ATPV oder EBT50) von schwer entflammbaren Bekleidungsstoffen" geprüft sind, beziehen, sind unter anderem bereits in NFPA 70e (Standard for Electrical Safety in the Workplace) und IEEE 1584-2002 (Guide for performing arc-flash hazard calculations) beschrieben und deshalb nicht Gegenstand dieser Information.

ANMERKUNG:

Eine Übersicht über die Auswahl von PSA wird darüber hinaus in der IVSS Leitlinie für die Auswahl von persönlicher Schutzausrüstung gegen thermische Auswirkungen eines Störlichtbogens (2. Ausgabe 2011) gegeben.