DGUV Information 205-018 - Einsatz an Photovoltaikanlagen - Informationen für Einsatzkräfte von Feuerwehren und Hilfeleistungsorganisationen

Online-Shop für Schriften

Jetzt bei uns im Shop bestellen

Jetzt bestellen

Abschnitt 2 - 2 Anwendungsbereiche von Photovoltaik-Anlagen

Netzeinspeisende Anlagen

So gut wie alle PV-Anlagen in Deutschland sind an das öffentliche Stromnetz angeschlossen. Überwiegend werden sie auf Dächern von Ein- und Mehrfamilienhäusern sowie gewerblich oder landwirtschaftlich genutzten Gebäuden errichtet. Man spricht auch von "Aufdachanlagen". Bauliche Besonderheiten sind PV-Anlagen, die in Hausfassaden ("Fassadenanlagen") oder in die Dachhaut integriert sind. Als "Freiflächenanlagen" werden Solarparks bezeichnet, die meist größere Dimensionen aufweisen.

ccc_2038_06.jpg

Abb. 6 PV-Anlage auf einem freistehenden Gebäude.

ccc_2038_07.jpg

Abb. 7 PV-Anlagen auf gewerblichen Immobilien können große Flächen aufweisen.

ccc_2038_08.jpg

Abb. 8 PV-Anlage auf landwirtschaftlich genutztem Gebäude.

ccc_2038_09.jpg

Abb. 9 Module auf Freiflächen können starr am Boden befestigt in eine Richtung ausgerichtet, oder an ein bewegliches Gestellsystem montiert sein und dann dem Sonnenstand nachgeführt werden. Freiflächenanlagen sind in der Regel durch Zaunanlagen vor unbefugtem Zugriff geschützt.

ccc_2038_10.jpg

Abb. 10 Fassadenanlagen können oft nicht auf Anhieb erkannt werden. Sie können auch halb transparent ausgeführt sein.

Inselanlagen

PV-Anlagen, die nicht mit dem öffentlichen Stromnetz verbunden sind, sondern die erzeugte Energie in Akkumulatoren speichern, werden als Inselanlagen bezeichnet. Der Solarstrom kann als Gleichstrom direkt genutzt oder über einen Wechselrichter in Wechselstrom gewandelt werden. Die Einsatzbereiche von Inselanlagen reichen vom Parkschein-Automaten über Wochenend-Häuser oder Berghütten bis hin zur selbständigen Stromversorgung technischer Einrichtungen, wie zum Beispiel Beleuchtungs- oder Funkanlagen. Auch als so genannte Ersatzstromversorgung werden PV-Batteriesysteme (Akkumulatoren) eingesetzt und versorgen technische Einrichtungen im Unterbrechungsfall mit Strom.

ccc_2038_11.jpg

Abb. 11 Straßenbeleuchtung

ccc_2038_12.jpg

Abb. 12 An der Größe des einzelnen Moduls lässt sich erkennen, dass hier nur sehr wenig Energie benötigt wird. Das Gleichstromsystem eines Parkscheinautomaten ist in etwa mit dem eines KFZ vergleichbar.

ccc_2038_13.jpg

Abb. 13 Hier versorgt das Photovoltaik-System eine Hütte mit elektrischer Energie. Dabei ist von außen nicht erkennbar, ob es sich im Gebäude um ein reines Gleichstromnetz handelt oder ein Wechselrichter eingesetzt wird.