DGUV Information 205-010 - Sicherheit im Feuerwehrdienst Arbeitshilfen für Sicherheit und Gesundheitsschutz

Online-Shop für Schriften

Jetzt bei uns im Shop bestellen

Jetzt bestellen

Sicherheit im Feuerwehrdienst
Arbeitshilfen für Sicherheit und Gesundheitsschutz
(bisher: BGI/GUV-I 8651)

Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung

Stand der Vorschrift: Januar 2006

aktualisierte Fassung Juli 2011

bgi-8651_titel.jpg

Vorbemerkung

Die Unfallverhütungsvorschrift (UVV) "Feuerwehren" (GUV-V C53) enthält grundsätzliche Bestimmungen zum Thema Sicherheit und Gesundheitsschutz im Feuerwehrdienst. § 15 der GUV-V C53 fordert: "Die Feuerwehrangehörigen sind im Rahmen der Aus- und Fortbildung über die Gefahren im Feuerwehrdienst sowie über die Maßnahmen zur Verhütung von Unfällen zu unterweisen."

Diese Information ist unterteilt in drei Themenblöcke:

  1. A

    Themen allgemeiner/grundsätzlicher Natur

  2. B

    Themen, die überwiegend bauliche Einrichtungen behandeln

  3. C

    Themen, die Gefahren und Maßnahmen zu Sicherheit und Gesundheitsschutz bei Übung und Einsatz behandeln

Viele der Themen sind bereits in der Grundausbildung von Bedeutung, andere im Rahmen der laufenden Ausbildung und bei Übungen (Fortbildung), andere wiederum betreffen nur bestimmte Einrichtungen oder Funktionsträger in den Feuerwehren. Der neue Untertitel "Arbeitshilfen für Sicherheit und Gesundheitsschutz" trägt dem Rechnung. Anwender der Arbeitshilfen sind die mit der Aufsicht und der Unterweisung in den Feuerwehren betrauten Personen.

Der Aufbau eines jeden Themas führt von einer bildlichen Darstellung über konkrete Unfallbeispiele mit Aufzeigen der auftretenden Gefahren zu Schutzzielen und schließlich Präventionsmaßnahmen in Form von Sicherheitshinweisen. Der Verweis an passender Stelle auf die jeweils einschlägige Vorschrift bzw. Norm erleichtert eine Vertiefung im Einzelfall oder erlaubt es bei Bedarf, eine Forderung mit dem gebotenen Nachdruck vorzutragen.

Auf der beigelegten CD-ROM finden sich alle Inhalte dieser Information zum Ausdrucken oder zur Verwendung in Präsentationen zu Unterrichtszwecken wieder.

Hinweis:

Die Formulierungen in dieser Broschüre erfolgen in der männlichen Form. Dies dient der flüssigeren Schreibweise und der leichteren Lesbarkeit. Hierbei ist selbstverständlich auch die weibliche Form gemeint.

Redaktionelle InhaltsübersichtAbschnitt
Die gesetzliche UnfallversicherungA1
Erste HilfeA2
Organisation der Ersten HilfeA2.1
Ausbildung in Erster HilfeA2.2
Weitere HinweiseA2.3
Persönliche SchutzausrüstungenA3
Grenzen persönlicher SchutzausrüstungenA3.1
Persönliche SchutzausrüstungenA3.2
Universelle Feuerwehr-Einsatzkleidung (Brandbekämpfung in Gebäuden)A3.3
Designbeispiel einer Feuerwehrschutzjacke, Variante IA3.4
Designbeispiel einer Feuerwehrschutzjacke, Variante IIA3.5
Designbeispiel einer Feuerwehrschutzhose (wahlweise Bund- oder Latzhose)A3.6
FeuerwehrhelmA3.7
FeuerwehrschutzhandschuheA3.8
FeuerwehrschutzschuhwerkA3.9
Feuerwehr im StraßenverkehrA4
Sonderrechte (§ 35 StVO)A4.1
Blaues Blinklicht (§ 38 StVO)A4.2
Tätigkeiten mit GefahrstoffenA5
Schutzmaßnahmen:A5.1
Gefahrstoff-KennzeichnungA5.2
Neues Einstufungs- und KennzeichnungssystemA5.3
Tipps für UnterweisungenA5.4
Fragen zur Tätigkeit mit Gefahrstoffen im FeuerwehrhausA5.5
AtemschutzgeräteA6
AllgemeinesA6.1
Einteilung der AtemschutzgeräteA6.2
Isoliergeräte (Pressluftatmer)A6.3
Ordnungsgemäßer ZustandA6.4
Instandhaltungs- und PrüffristenA6.5
FiltergeräteA6.6
AtemschutzgeräteträgerA7
Fachliche EignungA7.1
Mehr Sicherheit durch UnterweisungA8
Verantwortung und Organisation der UnterweisungA8.1
Methoden der UnterweisungA8.2
Einsatzmöglichkeiten von MedienA8.3
Fragen zur Vorbereitung einer Unterweisung (Muster)A8.4
Sichere VerkehrswegeB1
Sichere An- und Abfahrt am FeuerwehrhausB1.1
PKW-Stellplätze und sichere Verkehrswege im FreienB1.2
Verkehrswege in GebäudenB1.3
Fußböden in GebäudenB1.4
Künstliche BeleuchtungB2
Künstliche Beleuchtung von AußenbereichenB2.1
Künstliche Beleuchtung in GebäudenB2.2
Instandhaltung von BeleuchtungseinrichtungenB2.3
Sichere Stellplätze für FeuerwehrfahrzeugeB3
Stellplätze für Feuerwehrfahrzeuge in bestehenden Feuerwehrhäusern - MindestanforderungenB3.1
Stellplätze für Feuerwehrfahrzeuge - Planungsgrundlagen für den Neubau oder bauliche ÄnderungenB3.2
Sichere Durchfahrten und FeuerwehrtoreB4
Durchfahrten in Feuerwehrhäusern - MindestanforderungenB4.1
Durchfahrten in Feuerwehrhäusern - Planungsgrundlagen für den Neubau oder bauliche ÄnderungenB4.2
Hinweise für sichere ToreB4.3
Sichere WerkstättenB5
Fahrzeug-InstandhaltungB5.1
Sichere Werkstatträume und WerkstatteinrichtungenB5.2
Sichern von Fahrzeugen und Fahrzeugteilen gegen BewegungenB5.3
Brand- und ExplosionsgefahrenB5.4
Laderäume und Umgang mit AkkumulatorenB5.5
Beispiele für praktische und ergonomische Lösungen im WerkstattbereichB5.6
Sichere ArbeitsgrubenB6
Auffahren auf ArbeitsgrubenB6.1
Treppen in ArbeitsgrubenB6.2
Sicherung von Arbeitsgruben gegen HineinstürzenB6.3
Elektrische Ausrüstung von ArbeitsgrubenB6.4
Lüftung für ArbeitsgrubenB6.5
Sichere Lagerung von GefahrstoffenB7
Entzündbare FlüssigkeitenB7.1
DruckgasflaschenB7.2
Schutzmaßnahmen:B7.3
Organisatorische SchutzmaßnahmenB7.4
Sichere SchlauchpflegeB8
SchlauchpflegeB8.1
Schutz gegen NässeB8.2
SchlauchtrocknungB8.3
Sichere Anlieferung, Lagerung und Abholung von SchläuchenB8.4
Instandhaltungsarbeiten an SchläuchenB8.5
Beispiele für ergonomische LösungenB8.6
Sicherer Betrieb von FeuerwehrfahrzeugenC1
Betriebssicherheit von FeuerwehrfahrzeugenC1.1
Reifen von FeuerwehrfahrzeugenC1.2
Fahrer von FeuerwehrfahrzeugenC1.3
Sichere FahrweiseC1.4
Sichere Fahrer- und MannschaftsräumeC2
Atemschutzgeräte im MannschaftsraumC2.1
Sicheres Ein- und AussteigenC2.2
Sicheres Laden und TransportierenC3
Sichere Geräteräume in FeuerwehrfahrzeugenC3.1
Sicheres Laden und TransportierenC3.2
Ladungssicherung auf SonderfahrzeugenC3.3
Sicherer Betrieb von MotorenC4
Dieselmotor-EmissionenC4.1
Minderung der Dieselmotor-EmissionenC4.2
Abgase von Motoren im FreienC4.3
Sicheres Starten von MotorenC4.4
LärmC4.5
Umgang mit VergaserkraftstoffenC4.6
Sicheres Rückwärtsfahren und EinweisenC5
SicherheitshinweiseC5.1
Handsignale für das Einweisen von FahrzeugenC5.2
Sichern von Einsatzstellen im VerkehrsraumC6
Warn- und AbsperrmaßnahmenC6.1
Unübersichtliche StraßenführungC6.2
Sichern von Einsatzstellen auf Straßen außerhalb geschlossener OrtschaftenC6.3
Sichern von Einsatzstellen Sicherungsmittel auf AutobahnenC6.4
SicherungsmittelC6.5
WarnkleidungC6.6
Sichern der Einsatzstelle durch LichtC7
Blendungen und SchattenC7.1
Stromversorgung und Aufbau der EinsatzstellenbeleuchtungC7.2
Sichern der Einsatzstelle durch LichtC7.3
Sichere Lastbewegung mit dem HebelC8
Grundlagen der MechanikC8.1
Zweiseitiger, gleicharmiger HebelC8.2
Zweiseitiger, ungleicharmiger HebelC8.3
Einseitiger, ungleicharmiger HebelC8.4
Sichere Lastbewegung mit der RolleC9
Wirkungsweise der festen RolleC9.1
Wirkungsweise der losen RolleC9.2
Wirkungsweise der festen und der losen Rolle in Kombination als FlaschenzugC9.3
Wirkungsweisen von RollenC9.4
Sicheres Anschlagen von LastenC10
Anschlagmittel und AnschlagpunkteC10.1
Stahldrahtseile als AnschlagmittelC10.2
Prüfung von StahldrahtseilenC10.3
Hebebänder als AnschlagmittelC10.4
WasserförderungC11
Sicherer Umgang mit Schläuchen und ArmaturenC11.1
Trittsicherheit an EinsatzstellenC11.2
Grundregeln für den sicheren Umgang mit Schläuchen und ArmaturenC11.3
Sichere SprungrettungC12
Übungen und Einsätze mit dem SprungtuchC12.1
Übungen und Einsätze mit SprungpolsternC12.2
Sicheres Halten und Selbstretten mit dem Feuerwehr-HaltegurtC13
Sicheres Halten mit Feuerwehr-Haltegurt und FeuerwehrleineC13.1
Sichere SelbstrettungsübungenC13.2
Sicherung gegen AbsturzC14
Hinweise zum Erkennen und Bewerten von AbsturzgefahrenC14.1
Sicherungsmaßnahmen gegen Absturz und DurchbruchC14.2
Persönliche Schutzausrüstungen (PSA) gegen Absturz Gerätesatz Absturzsicherung DIN 14 800 Teil 17C14.3
Beispiele für Auffangsysteme im FeuerwehreinsatzC14.4
Beispiele für AbsturzgefahrenC14.5
Sicherer Umgang mit HebekissensystemenC15
Sicherer Umgang mit HebekissenC15.1
Grundregeln für den sicheren Umgang mit HebekissenC15.2
Sicherer Umgang mit hydraulischen RettungsgerätenC16
Sicherer Umgang mit hydraulischen Rettungsgeräten - wichtige GrundregelnC16.1
Grundregeln für den sicheren Umgang mit hydraulischen Rettungsgeräten bei FahrzeugunfällenC16.2
Sicheres Trennen und SchneidenC17
Sicherer Umgang mit HandtrennschleifmaschinenC17.1
Sicherer Umgang mit PlasmaschneiderC17.2
Sicherer Umgang mit BrennschneidgerätenC17.3
MotorsägenC18
Körperliche und fachliche Eignung von MotorsägenführernC18.1
Persönliche SchutzausrüstungenC18.2
Sicherheitstechnische Ausrüstung der MotorsägeC18.3
Sicherheitstechnische Ausrüstung der MotorsägeC18.4
Sicherer Umgang mit der MotorsägeC19
Gefährdungsermittlung vor EinsatzbeginnC19.1
Schnitt- und ArbeitstechnikenC19.2
Gefahr: Unter Spannung liegendes HolzC19.3
Beispiele für die Beurteilung von Spannungen im HolzC19.4
Grundregeln für den sicheren Umgang mit der MotorsägeC19.5
Sicherer Einsatz mit AtemschutzgerätenC20
Sicherer Einsatz mit Atemschutzgeräten - Verantwortung der EinheitsführerC20.1
Sicherer Einsatz mit Atemschutzgeräten - Verantwortung der AtemschutzgeräteträgerC20.2
Grundregeln für den sicheren Einsatz mit AtemschutzgerätenC20.3
EinsturzgefahrenC21
Maßnahmen bei EinsturzgefahrenC21.1
Notwendige Abbruch- und AufräumarbeitenC21.2
Beispiele für Einsturzgefahren an EinsatzstellenC21.3
Sicherer Umgang mit tragbaren LeiternC22
Tragbare Leitern standsicher und sicher begehbar aufstellenC22.1
Tragbare Leitern sicher benutzenC22.2
Leitern standsicher und sicher begehbar aufstellenC22.3
Sicherer Umgang mit elektrischen BetriebsmittelnC23
Elektrische Betriebsmittel richtig auswählen und sicher einsetzenC23.1
Schutzarten durch Gehäuse (IP - Code)nach DIN EN 60 529 (VDE 0470 Teil 1)C23.2
Kurzzeichen und Symbole auf elektrischen BetriebsmittelnC23.3
PrüfungenC23.4
Sicherer Einsatz im Bereich elektrischer AnlagenC24
BegriffeC24.1
Schutzmaßnahmen gegen elektrischen StromC24.2
Sicherer Einsatz bei Transportunfällen mit gefährlichen GüternC25
GefahrgutvorschriftenC25.1
Gefährdungsermittlung an EinsatzstellenC25.2
Kennzeichnungsarten für Fahrzeuge und VersandstückeC25.3
Übersicht: Mögliche Kennzeichnungen an Fahrzeugen und GefahrgüternC25.4
Sicherer Gefahrstoffeinsatz - SchutzmaßnahmenC26
Gefährdungsermittlung an EinsatzstellenC26.1
Grundmaßnahmen im Bereich freigesetzter GefahrstoffeC26.2
Gefahren- und AbsperrbereicheC26.3
Schutzmaßnahmen bei Brand- und Explosionsgefahr gefährlicher StoffeC26.4
Einsatz unter ChemikalienschutzanzügenC26.5
Sicherer Einsatz auf dem WasserC27
Rettungswesten - Schutz gegen ErtrinkenC27.1
Boote der Feuerwehr im EinsatzC27.2
Sicherer Einsatz von BootenC27.3
"Person im Wasser" - Übung und EinsatzC27.4
Sicherer InnenangriffC28
Schutz vor Phänomenen der extremen BrandausbreitungC28.1
Mögliche Brandverläufe in geschlossenen RäumenC28.2
Sicherer Einsatz im Bereich von Baugruben und GräbenC29
Sicherer Einsatz im Bereich von Baugruben und Gräben - EinsatzvorbereitungC29.1
Erdmassen, Baugruben- und Grabenwände; GefahrenbilderC29.2
Sicherer Einsatz im Bereich von Baugruben und GräbenC29.3
Hygiene - Schutz gegen KontaminationC30
Hygienemaßnahmen an Einsatzstellen - Verantwortung der EinsatzleiterC30.1
Hygienemaßnahmen im Einsatz - Verantwortung der EinsatzkräfteC30.2
HygieneeinrichtungenC30.3
Dekon-Matrix - Stufenkonzept für die PersonendekontaminationC30.4