DGUV Information 210-005 - Kegel- und Bowlinganlagen

Online-Shop für Schriften

Jetzt bei uns im Shop bestellen

Jetzt bestellen

Abschnitt 4.7 - 4.7 Ballheber

Gefahrenbereich Ballheber

Gefahrstellen können an kraftbetriebenen Ballhebern vorhanden sein, z. B.

  • Einzugsstellen im Bereich der Riementriebe (Abb. 33, 35),

  • Quetsch-, Scher-, Einzugsstellen zwischen bewegten Bauteilen und fest stehenden Bauteilen (Abb. 34) und

  • Quetsch- und Scherstellen zwischen dem transportierten Ball und festen Maschinenteilen (Abb. 36).

ccc_2007_as_37.jpg

Abb. 33
Einzugsstelle zwischen Flachriemen und Umlenkrolle

ccc_2007_as_38.jpg

Abb. 34
Einzugsstelle zwischen kraftbetriebener Rolle und fest stehenden Bauteilen (Ansicht von oben)

ccc_2007_as_39.jpg

Abb. 35
Einzugsstellen im Bereich des Riementriebes

ccc_2007_as_40.jpg

Abb. 36
Quetschstelle zwischen Ball und Querstrebe

Schutzmaßnahmen Ballheber

Geeignete Schutzmaßnahmen zur Sicherung der Einzugsstellen der Riementriebe und der Quetsch-, Scher- und Einzugsstellen zwischen bewegten und fest stehenden Bauteilen ist eine Verkleidung (Abb. 37), in Verbindung mit einem Schutztunnel (Abb. 39). Ist eine selbsttätig in Schutzstellung fallende Klappe vorhanden (siehe Abb. 38), kann der Schutztunnel verkürzt sein.

Kann kein Schutztunnel montiert werden, müssen Quetsch-, Scher- und Einzugsstellen konstruktiv oder durch einzelne Schutzmaßnahmen gesichert werden, z. B. durch

  • eine mit dem Antrieb elektrisch verriegelte Klappe (Abb. 38),

  • die Einhaltung eines Abstandes von maximal 4 mm (Einzugsstelle s. Abb. 34).

Der Ballheber schaltet sich vollautomatisch ein, wenn ein Ballwurf erfolgt. Damit Personen, die am Ballheber Servicearbeiten durchführen, durch diesen nicht gefährdet werden, ist dieser mit einer Netz-Trenneinrichtung auszurüsten.

1Klappe (sichert jedoch nur Einzugsstelle zwischen Rolle und festem Bauteil)
ccc_2007_as_41.jpg

Abb. 37
Verkleidung des Ballhebers

ccc_2007_as_42.jpg

Abb. 38
Schutzmaßnahme: Bewegliche Klappe (mit dem Antrieb elektrisch verriegelt)

ccc_2007_as_43.jpg

Abb. 39
Schutzmaßnahme: Schutztunnel

Revisionsklappen sind stets geschlossen zu halten. Sie dürfen nur mit einem Hilfsmittel zu öffnen sein (Abb. 41). Bohrungen in Revisionsklappen müssen kleiner als 6 mm sein.

1Ballheber
ccc_2007_as_44.jpg

Abb. 40
Bei geöffneter Revisionsklappe Gefährdung durch den zum Ballheber laufenden Ball

ccc_2007_as_45.jpg

Abb. 41
Revisionsklappe - mit Hilfsmittel (z. B. Saugheber) zu öffnen