DGUV Information 203-052 - Elektrische Gefahren an der Einsatzstelle Vortrag für Einsatzkräfte

Online-Shop für Schriften

Jetzt bei uns im Shop bestellen

Jetzt bestellen

Anhang 1 - Begriffserklärungen

BegriffeErklärungen
AbschrankungVorrichtung (z.B. Leiste, Seil, Kette), mit der der Zutritt zu unter Spannung stehenden Teilen verhindert wird.
Teil der 5 Sicherheitsregeln
AC Wechselstrom
Alchemisches Zeichen für Aluminium
Ampere [A]Bezeichnung [Einheit] für die elektrische Stromstärke; Formelzeichen I
AnnäherungUnterschreitung des Schutzabstandes zu unter Spannung stehenden Teilen; nach Spannungshöhe unterschiedlich. Die Abstände können der DIN VDE 0105-100 oder der BGV/GUV-V A3 entnommen werden.
Anlagen, verschlossenElektrische Anlagen, die nur mit Schlüssel oder Werkzeug geöffnet werden können, da sich im Inneren berührbare, unter Spannung stehende Teile befinden. Der Berührungsschutz wird durch die Umhüllung der Anlage/durch ein Gehäuse gewährleistet.
Anlagen, unverschlossenElektrische Anlagen mit berührbaren, unter Spannung stehenden Teilen, deren Verschluss unwirksam ist, z.B. durch Störung, Verkehrsunfall
AnlagenverantwortlicherPerson, die unmittelbar während der Durchführung von Arbeiten, die Verantwortung für Betrieb, Zustand und Verwendung einer elektrischen Anlage hat. Wird vom Betreiber der Anlage benannt
Arbeiten im freigeschalteten ZustandElektrotechnische Arbeiten, bei denen die Anlage während der Arbeiten freigeschaltet (= spannungsfrei) ist und die 5 Sicherheitsregeln vom Mitarbeiter durchgeführt wurden
Arbeiten in der Nähe von unter Spannung stehenden TeilenArbeiten, bei denen die Gefahr besteht, dass mit Werkzeugen und Geräten der Schutzabstand zu unter Spannung stehenden Teilen unterschritten wird
Arbeiten unter SpannungArbeiten, die ohne Abschaltung mit besonderer Ausrüstung, Schulung und Auftrag an unter Spannung stehenden Teilen durchgeführt werden. Die Vorgaben dafür sind in der BGV/GUV-V A3 bzw. in VDE 0105-100 geregelt.
BetreiberPersonen/Firmen, welche die Verfügungsgewalt über die Betriebsmittel haben, z.B. Eigentümer, Pächter usw.
Betrieb, störungsfreiAnlage befindet sich in vorgesehenem Zustand und funktioniert wie vorgesehen
Betrieb, gestörtWenn Anlagen sich auf Grund von Schäden durch Sturm, Hochwasser, einem Verkehrsunfall oder einem Brand in unvorhergesehenem Zustand befinden, ist damit zu rechnen, dass hiervon elektrische Gefährdungen ausgehen.
Diese wird dann als "gestörte Anlage" bezeichnet.
BetriebsanweisungSchriftliche Anweisung für Mitarbeiter zum Umgang mit Betriebsmitteln; ist vom Unternehmer dem Mitarbeiter zur Verfügung zu stellen
BetriebsmittelAnlagen und Geräte zum Betrieb mit elektrischer Energie
BetriebsspannungElektrische Spannung, mit der eine elektrische Anlage betrieben wird und für die sie ausgelegt ist
Betriebsstätten siehe Anlagen
Cuchemisches Zeichen für Kupfer
DC Gleichstrom
Elektrische ArbeitLeistung in einer bestimmten Zeiteinheit, Maßeinheit Kilowattstunden [kWh]; Berechnungsgrundlage für Energielieferung
Elektrische GefahrenGefahren, die auf Mensch und Tier einwirken, z.B. Körperdurchströmung, Wärmewirkung, Strahlung, magnetische Wirkung
Elektrische LeistungProdukt aus Strom und Spannung, Maßeinheit Watt [W] bzw. Kilowatt [kW]
ElektrofachkraftPerson, die auf Grund ihrer Ausbildung, Erfahrung und Tätigkeit elektrische Gefährdungen erkennen und beheben kann.
Die Qualifizierung erfolgt immer für bestimmte Arbeitsbereiche der Elektrotechnik. Nur wer die jeweiligen Anlagenkenntnisse hat, kann die Gefährdungen beurteilen und auf das richtige Verhalten hinweisen.
Elektrotechnisch unterwiesene PersonPerson, die unterwiesen wurde, bestimmte elektrotechnische Arbeiten auszuführen
Elektrotechnischer LaiePerson ohne besondere elektrotechnische Kenntnisse und ohne elektrotechnische Unterweisung ("Jedermann")
Elektrotechnische ArbeitenArbeiten in und an elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln, die auch unmittelbar unter Spannung stehende Teile betreffen
Nicht elektrotechnische ArbeitenAlle Arbeiten, deren Zweck nicht elektrotechnischer Natur sind, z.B. Löscharbeiten, Rettung von Personen
EnergieversorgerStromversorger, Gasversorger, Wasserversorger
FreigabeDie Erlaubnis, Arbeiten an elektrischen Anlagen durchzuführen
FreileitungElektrische Leitung, welche auf Masten in einem durch die Betriebsspannung bestimmten Abstand über den Boden geführt wird; üblicherweise mit unisolierten Leitungen
FreischaltenDie Spannungsfreiheit von elektrischen Anlagen nach den 5 Sicherheitsregeln herstellen
FrequenzAnzahl der Schwingungen pro Sekunde; Maßeinheit Hertz [Hz]
Gleichstrom (DC)Stromfluss, der nicht seine Richtung ändert. Im Gegensatz zu Wechselstrom, der im Takt der Frequenz seine Stärke und Richtung ändert
HochspannungSpannung über 1 kV (= 1 000 V)
IsolierungBeschichtung oder Ummantelung eines elektrischen Leiters, die nicht in der Lage ist, elektrischen Strom zu leiten. Wichtigster Schutz vor der Berührung unter Spannung stehender Teile. Als Isolierung dient auch Luft (= Abstand) oder das Gas SF6.
KabelIsolierte Leitungen, die auch in der Erde verlegt werden dürfen, ein- oder mehradrig
Kabelverteilerschrank (KVS)Abgeschlossene elektrische Betriebsstätte, in der ankommende Energiekabel in mehrere Stromkreise, z.B. in Straßenzüge, aufgeteilt werden. Im Straßenbild häufig zu sehen
KörperdurchströmungStrom, der durch den menschlichen Körper fließt. Lebensgefahr!
KörperschlussIm Störfall/Fehlerfall elektrisch leitfähige Verbindung zwischen unter Spannung stehenden Teilen und dem berührbaren Gehäuse von Geräten und Anlagen
KurzschlussUnbeabsichtigte leitende Verbindung von Leitungen und Anlagenteilen mit unterschiedlichem Potenzial. Es kommt zu sehr hohen Strömen, welche Anlagen zerstören können. Die Gefahr besteht durch Lichtbogenbildung und Wärmewirkung sowie umherspritzendes Leitungsmaterial, z.B. Kupfer.
LichtbogenStromdurchtritt durch Luft mit hoher Energie, hoher Temperatur (ca. 8 000 °C), starker Licht- und UV-Strahlung.
Schwerste Verletzungen und schwere Zerstörungen!
NiederspannungSpannungen bis 1 000 V
NetzbetreiberBetreiber, welcher die unmittelbare Verfügungsgewalt in Bezug auf Planung, Bau, Instandhaltung und Betrieb eines Energieverteilungsnetzes hat
Ohm [Ω]Einheit für den elektrischen Widerstand; Formelzeichen R
Ohmsches GesetzBeschreibung des Zusammenwirkens von Spannung, Strom und Widerstand im elektrischen Stromkreis; [I = U/R]
Ortsnetzstation Station
PhotovoltaikanlagenAnlagen, mit denen aus Sonnenlicht direkt elektrische Energie gewonnen wird
RegelwerkeVorschriften-, Normen-, Verordnungssammlungen
SchrittspannungSpannung, die von einem Menschen mit den Beinen an einer Fehlerstelle (Spannungstrichter) bei einem Schritt in diesem Bereich abgegriffen werden kann
SchutzabstandAbstand zu unter Spannung stehenden Teilen, bei dem es zu keiner Gefährdung kommt
SekundärwirkungWirkung, bei der durch eine eigentlich ungefährliche Körperdurchströmung eine Schreckreaktion ausgelöst wird, z.B. Sturz von einer Leiter
SolarzellenBauteile, mit denen Sonnenlicht direkt in elektrische Energie umgewandelt werden kann Photovoltaik
SpannungIst der elektrische Potenzialunterschied zwischen den beiden Polen einer Spannungsquelle. Maßeinheit Volt [V], Formelzeichen U
Die Spannung kann mit dem Druck in einer Wasserleitung verglichen werden.
Niederspannung (bis 1 000 V)
Hochspannung (größer 1 kV = 1 000 V)
SpannungstrichterTrichterförmiger Spannungsverlauf von der Betriebsspannung zum Erdpotenzial an Fehlerstellen, bei denen ein Leiter Erdberührung hat
Station; TrafostationGebäude, Anlage, von der aus dem Hochspannungsnetz elektrische Energie umgespannt und in das Niederspannungsnetz eingespeist wird
StörlichtbogenLichtbogen, der auf Grund einer Störung, z.B. Kurzschluss, entsteht Lichtbogen
StromIst die Anzahl der Elektronen, die durch einen Leiter fließen. Maßeinheit Ampere [A], Formelzeichen I, Vergleichbar mit der Durchflussmenge in einer Wasserleitung
Trafostation Station
TransformatorDient der Umwandlung der elektrischen Spannung von einer Spannungsebene in eine andere; umgangssprachlich Trafo genannt
Volt [V] Spannung, Formelzeichen U
VDEVerband der Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik e.V., Herausgeber der VDE-Bestimmungen Durch den Zusatz DIN ist erkennbar, dass eine VDE-Bestimmung eine deutsche Norm ist.
Watt [W], Kilowatt [kW] elektrische Leistung
WEAWindenergieanlage
Wechselstrom (AC)Strom, der im Takt der Frequenz seine Richtung und Stärke ändert. Bei dreiphasigem Netz auch Drehstrom genannt